lejus hat zu Ripa auf den Lieliebierg auch eine Druckerey unterhalten Jedoch von diesen und an- dern Buchdruckereyen soll Herr Wadskiär in einer besondern Schrift von der Buchdruckerkunst in Dän- nemarck gehandelt haben, welche aber bis diese Stunde bey uns noch unbekannt ist. Meine vorher mitgetheilte Nachricht habe ich aus Alberti Thurae idea Historiae Litterariae Danorum,Hamburg, 1723. 8. C. XI. §. 4. p. 250. entlehnet.
Dreßden.
Von diesem Ort habe ich so wohl im ersten Theil p. 70. als auch im andern Theil p. 15. gehandelt. Nachdem aber der berühmte Herr Rector Christian Schöttgen, zu Dreßden, eine Historie der Dreßdni- schen Buchdrucker geliefert hat; So will ich daraus daß nothwendigste einrücken. Der erste Buchdru- cker zu Dreßden war:
1. Wolffgang Stöckel, 1524-1540.
Alles, was von diesem Mann zu wissen nöthig, habe ich bereits im ersten Theil p. 70. und 91. beyge- bracht. Zwey Dinge aber muß ich hier noch an- mercken. Einmal, daß Stöckel bis 1523 allhier zu Leipzig sich aufgehalten, und alsdenn 1524. nach Dreßden sich begeben habe. Vors andre erinnert Herr Schöttgen, daß man ihn, vielleicht unbillig, ei- nen Hofbuchdrucker nenne, weil er sich auf seinen Schriften niemals also genennet habe. Wenn und wo er gestorben, ist unbekannt. Unterdessen weiß man vom Jahr 1540. gedruckte Bücher von ihm. Nach seinem Tod lag die Druckerey in Dreß- den etliche zwanzig Jahre stille, bis endlich
2 Mat-
Cap. V. Fortgeſetzte Nachricht
lejus hat zu Ripa auf den Lieliebierg auch eine Druckerey unterhalten Jedoch von dieſen und an- dern Buchdruckereyen ſoll Herr Wadſkiaͤr in einer beſondern Schrift von der Buchdruckerkunſt in Daͤn- nemarck gehandelt haben, welche aber bis dieſe Stunde bey uns noch unbekannt iſt. Meine vorher mitgetheilte Nachricht habe ich aus Alberti Thuræ idea Hiſtoriæ Litterariæ Danorum,Hamburg, 1723. 8. C. XI. §. 4. p. 250. entlehnet.
Dreßden.
Von dieſem Ort habe ich ſo wohl im erſten Theil p. 70. als auch im andern Theil p. 15. gehandelt. Nachdem aber der beruͤhmte Herr Rector Chriſtian Schoͤttgen, zu Dreßden, eine Hiſtorie der Dreßdni- ſchen Buchdrucker geliefert hat; So will ich daraus daß nothwendigſte einruͤcken. Der erſte Buchdru- cker zu Dreßden war:
1. Wolffgang Stoͤckel, 1524-1540.
Alles, was von dieſem Mann zu wiſſen noͤthig, habe ich bereits im erſten Theil p. 70. und 91. beyge- bracht. Zwey Dinge aber muß ich hier noch an- mercken. Einmal, daß Stoͤckel bis 1523 allhier zu Leipzig ſich aufgehalten, und alsdenn 1524. nach Dreßden ſich begeben habe. Vors andre erinnert Herr Schoͤttgen, daß man ihn, vielleicht unbillig, ei- nen Hofbuchdrucker nenne, weil er ſich auf ſeinen Schriften niemals alſo genennet habe. Wenn und wo er geſtorben, iſt unbekannt. Unterdeſſen weiß man vom Jahr 1540. gedruckte Buͤcher von ihm. Nach ſeinem Tod lag die Druckerey in Dreß- den etliche zwanzig Jahre ſtille, bis endlich
2 Mat-
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><p><pbfacs="#f0306"n="258"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">Cap. <hirendition="#aq">V.</hi> Fortgeſetzte Nachricht</hi></fw><lb/><hirendition="#fr">lejus</hi> hat zu Ripa auf den Lieliebierg auch eine<lb/>
Druckerey unterhalten Jedoch von dieſen und an-<lb/>
dern Buchdruckereyen ſoll Herr <hirendition="#fr">Wadſkiaͤr</hi> in einer<lb/>
beſondern Schrift von der Buchdruckerkunſt in Daͤn-<lb/>
nemarck gehandelt haben, welche aber bis dieſe<lb/>
Stunde bey uns noch unbekannt iſt. Meine vorher<lb/>
mitgetheilte Nachricht habe ich aus <hirendition="#aq">Alberti Thuræ<lb/>
idea Hiſtoriæ Litterariæ Danorum,</hi><hirendition="#fr">Hamburg,</hi> 1723.<lb/>
8. <hirendition="#aq">C. XI. §. 4. p.</hi> 250. entlehnet.</p></div></div><lb/><divn="3"><head><hirendition="#b">Dreßden.</hi></head><lb/><p>Von dieſem Ort habe ich ſo wohl im erſten Theil<lb/><hirendition="#aq">p.</hi> 70. als auch im andern Theil <hirendition="#aq">p.</hi> 15. gehandelt.<lb/>
Nachdem aber der beruͤhmte Herr Rector <hirendition="#fr">Chriſtian<lb/>
Schoͤttgen,</hi> zu Dreßden, eine Hiſtorie der Dreßdni-<lb/>ſchen Buchdrucker geliefert hat; So will ich daraus<lb/>
daß nothwendigſte einruͤcken. Der erſte Buchdru-<lb/>
cker zu Dreßden war:</p><lb/><divn="4"><head><hirendition="#b">1. Wolffgang Stoͤckel, 1524-1540.</hi></head><lb/><p>Alles, was von dieſem Mann zu wiſſen noͤthig, habe<lb/>
ich bereits im erſten Theil <hirendition="#aq">p.</hi> 70. und 91. beyge-<lb/>
bracht. Zwey Dinge aber muß ich hier noch an-<lb/>
mercken. Einmal, daß <hirendition="#fr">Stoͤckel</hi> bis 1523 allhier<lb/>
zu Leipzig ſich aufgehalten, und alsdenn 1524. nach<lb/>
Dreßden ſich begeben habe. Vors andre erinnert<lb/>
Herr <hirendition="#fr">Schoͤttgen,</hi> daß man ihn, vielleicht unbillig, ei-<lb/>
nen Hofbuchdrucker nenne, weil er ſich auf ſeinen<lb/>
Schriften niemals alſo genennet habe. Wenn<lb/>
und wo er geſtorben, iſt unbekannt. Unterdeſſen<lb/>
weiß man vom Jahr 1540. gedruckte Buͤcher von<lb/>
ihm. Nach ſeinem Tod lag die Druckerey in Dreß-<lb/>
den etliche zwanzig Jahre ſtille, bis endlich</p></div><lb/><fwplace="bottom"type="catch">2 <hirendition="#fr">Mat-</hi></fw><lb/></div></div></div></body></text></TEI>
[258/0306]
Cap. V. Fortgeſetzte Nachricht
lejus hat zu Ripa auf den Lieliebierg auch eine
Druckerey unterhalten Jedoch von dieſen und an-
dern Buchdruckereyen ſoll Herr Wadſkiaͤr in einer
beſondern Schrift von der Buchdruckerkunſt in Daͤn-
nemarck gehandelt haben, welche aber bis dieſe
Stunde bey uns noch unbekannt iſt. Meine vorher
mitgetheilte Nachricht habe ich aus Alberti Thuræ
idea Hiſtoriæ Litterariæ Danorum, Hamburg, 1723.
8. C. XI. §. 4. p. 250. entlehnet.
Dreßden.
Von dieſem Ort habe ich ſo wohl im erſten Theil
p. 70. als auch im andern Theil p. 15. gehandelt.
Nachdem aber der beruͤhmte Herr Rector Chriſtian
Schoͤttgen, zu Dreßden, eine Hiſtorie der Dreßdni-
ſchen Buchdrucker geliefert hat; So will ich daraus
daß nothwendigſte einruͤcken. Der erſte Buchdru-
cker zu Dreßden war:
1. Wolffgang Stoͤckel, 1524-1540.
Alles, was von dieſem Mann zu wiſſen noͤthig, habe
ich bereits im erſten Theil p. 70. und 91. beyge-
bracht. Zwey Dinge aber muß ich hier noch an-
mercken. Einmal, daß Stoͤckel bis 1523 allhier
zu Leipzig ſich aufgehalten, und alsdenn 1524. nach
Dreßden ſich begeben habe. Vors andre erinnert
Herr Schoͤttgen, daß man ihn, vielleicht unbillig, ei-
nen Hofbuchdrucker nenne, weil er ſich auf ſeinen
Schriften niemals alſo genennet habe. Wenn
und wo er geſtorben, iſt unbekannt. Unterdeſſen
weiß man vom Jahr 1540. gedruckte Buͤcher von
ihm. Nach ſeinem Tod lag die Druckerey in Dreß-
den etliche zwanzig Jahre ſtille, bis endlich
2 Mat-
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
[Gessner, Christian Friedrich]: Der so nöthig als nützlichen Buchdruckerkunst und Schriftgießerey. Bd. 3. Leipzig, 1741, S. 258. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gessner_buchdruckerkunst03_1741/306>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.