phyrii predicamenta Aristotelis cum duobus libris periermenias 1492. in 4.
Wie aber der Buchdrucker geheissen, ist abermahl unbekannt. Nach der Zeit that sich David Sarto- rius hervor, welcher zugleich ausser der Buchdru- ckerey einen grosen Buchhandel trieb. Er war 1529. gebohren, und ist 1592. wieder gestorben. Sein Buchdruckerzeichen war die Weißheit, welche auf der Weltkugel sitzt, mit der Uberschrift: Sapiens domi- nabitur astris. Dessen Bildniß stehet auf Tab. XVII. Vermuthlich ein Sohn von ihm Adam Sartorius wurde hernach bekannt, welcher das Sinnbild der Gesellschafft JEsu zu seinem Buchdruckerzeichen er- wehlet hatte.
Jungbuntzlau, siehe Böhmen.
Kahren.
Jn diesem Dorf, welches im Cotbusischen Spren- gel in der Niederlausnitz lieget, hat ehemals Herr Gottlieb Fabricius, Pastor daselbst, eine eigne Druckerey im Jahr 1707. angeleget; Es hat aber selbige nicht länger als bis 1709. gedauert. Siehe Theunii, Rect. Sorav. Progr. ad orat. d. 25. Apr. 1740. habit. p. 18.
Königgratz, siehe Böhmen.
Königsberg.
Von dieser Stadt will ich anjetzo weiter nichts, als von Johann Stelter ein paar Worte melden.
Er
Cap. V. Fortgeſetzte Nachricht
phyrii predicamenta Ariſtotelis cum duobus libris periermenias 1492. in 4.
Wie aber der Buchdrucker geheiſſen, iſt abermahl unbekannt. Nach der Zeit that ſich David Sarto- rius hervor, welcher zugleich auſſer der Buchdru- ckerey einen groſen Buchhandel trieb. Er war 1529. gebohren, und iſt 1592. wieder geſtorben. Sein Buchdruckerzeichen war die Weißheit, welche auf der Weltkugel ſitzt, mit der Uberſchrift: Sapiens domi- nabitur aſtris. Deſſen Bildniß ſtehet auf Tab. XVII. Vermuthlich ein Sohn von ihm Adam Sartorius wurde hernach bekannt, welcher das Sinnbild der Geſellſchafft JEſu zu ſeinem Buchdruckerzeichen er- wehlet hatte.
Jungbuntzlau, ſiehe Boͤhmen.
Kahren.
Jn dieſem Dorf, welches im Cotbuſiſchen Spren- gel in der Niederlauſnitz lieget, hat ehemals Herr Gottlieb Fabricius, Paſtor daſelbſt, eine eigne Druckerey im Jahr 1707. angeleget; Es hat aber ſelbige nicht laͤnger als bis 1709. gedauert. Siehe Theunii, Rect. Sorav. Progr. ad orat. d. 25. Apr. 1740. habit. p. 18.
Koͤniggratz, ſiehe Boͤhmen.
Koͤnigsberg.
Von dieſer Stadt will ich anjetzo weiter nichts, als von Johann Stelter ein paar Worte melden.
Er
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0360"n="300"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">Cap. <hirendition="#aq">V.</hi> Fortgeſetzte Nachricht</hi></fw><lb/><hirendition="#aq">phyrii predicamenta Ariſtotelis cum duobus libris<lb/>
periermenias</hi> 1492. in 4.</p><lb/><p>Wie aber der Buchdrucker geheiſſen, iſt abermahl<lb/>
unbekannt. Nach der Zeit that ſich <hirendition="#fr">David Sarto-<lb/>
rius</hi> hervor, welcher zugleich auſſer der Buchdru-<lb/>
ckerey einen groſen Buchhandel trieb. Er war 1529.<lb/>
gebohren, und iſt 1592. wieder geſtorben. Sein<lb/>
Buchdruckerzeichen war die Weißheit, welche auf der<lb/>
Weltkugel ſitzt, mit der Uberſchrift: <hirendition="#aq"><hirendition="#i">Sapiens domi-<lb/>
nabitur aſtris.</hi></hi> Deſſen Bildniß ſtehet auf <hirendition="#aq">Tab. XVII.</hi><lb/>
Vermuthlich ein Sohn von ihm <hirendition="#fr">Adam Sartorius</hi><lb/>
wurde hernach bekannt, welcher das Sinnbild der<lb/>
Geſellſchafft JEſu zu ſeinem Buchdruckerzeichen er-<lb/>
wehlet hatte.</p></div><lb/><divn="3"><head><hirendition="#b">Jungbuntzlau, ſiehe Boͤhmen.</hi></head></div><lb/><divn="3"><head><hirendition="#b">Kahren.</hi></head><lb/><p>Jn dieſem Dorf, welches im Cotbuſiſchen Spren-<lb/>
gel in der Niederlauſnitz lieget, hat ehemals Herr<lb/><hirendition="#fr">Gottlieb Fabricius,</hi> Paſtor daſelbſt, eine eigne<lb/>
Druckerey im Jahr 1707. angeleget; Es hat aber<lb/>ſelbige nicht laͤnger als bis 1709. gedauert. Siehe<lb/><hirendition="#aq"><hirendition="#i">Theunii,</hi> Rect. Sorav. Progr. ad orat. d. 25. Apr.<lb/>
1740. habit. p.</hi> 18.</p></div><lb/><divn="3"><head><hirendition="#b">Koͤniggratz, ſiehe Boͤhmen.</hi></head></div><lb/><divn="3"><head><hirendition="#b">Koͤnigsberg.</hi></head><lb/><p>Von dieſer Stadt will ich anjetzo weiter nichts,<lb/>
als von <hirendition="#fr">Johann Stelter</hi> ein paar Worte melden.<lb/><fwplace="bottom"type="catch">Er</fw><lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[300/0360]
Cap. V. Fortgeſetzte Nachricht
phyrii predicamenta Ariſtotelis cum duobus libris
periermenias 1492. in 4.
Wie aber der Buchdrucker geheiſſen, iſt abermahl
unbekannt. Nach der Zeit that ſich David Sarto-
rius hervor, welcher zugleich auſſer der Buchdru-
ckerey einen groſen Buchhandel trieb. Er war 1529.
gebohren, und iſt 1592. wieder geſtorben. Sein
Buchdruckerzeichen war die Weißheit, welche auf der
Weltkugel ſitzt, mit der Uberſchrift: Sapiens domi-
nabitur aſtris. Deſſen Bildniß ſtehet auf Tab. XVII.
Vermuthlich ein Sohn von ihm Adam Sartorius
wurde hernach bekannt, welcher das Sinnbild der
Geſellſchafft JEſu zu ſeinem Buchdruckerzeichen er-
wehlet hatte.
Jungbuntzlau, ſiehe Boͤhmen.
Kahren.
Jn dieſem Dorf, welches im Cotbuſiſchen Spren-
gel in der Niederlauſnitz lieget, hat ehemals Herr
Gottlieb Fabricius, Paſtor daſelbſt, eine eigne
Druckerey im Jahr 1707. angeleget; Es hat aber
ſelbige nicht laͤnger als bis 1709. gedauert. Siehe
Theunii, Rect. Sorav. Progr. ad orat. d. 25. Apr.
1740. habit. p. 18.
Koͤniggratz, ſiehe Boͤhmen.
Koͤnigsberg.
Von dieſer Stadt will ich anjetzo weiter nichts,
als von Johann Stelter ein paar Worte melden.
Er
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
[Gessner, Christian Friedrich]: Der so nöthig als nützlichen Buchdruckerkunst und Schriftgießerey. Bd. 3. Leipzig, 1741, S. 300. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gessner_buchdruckerkunst03_1741/360>, abgerufen am 26.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.