Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

[Gessner, Christian Friedrich]: Der so nöthig als nützlichen Buchdruckerkunst und Schriftgießerey. Bd. 3. Leipzig, 1741.

Bild:
<< vorherige Seite

Cap. V. Fortgesetzte Nachricht.
ban, und wurde daselbst erstlich Factor, hernach
Besitzer von der Druckerey. Als aber sein Herr
Schwiegervater Michael Hartmann immer schwä-
cher wurde, so ruffte ihn selbiger nach Zittau zu sei-
nem Gehülffen, dahero die Druckerey zu Lauban an
Herrn Nicolaus Schillen kam.

Das Leben dieses Herrn Schillens habe ich bereits
im 2dern Theil p. 72. geliefert, allwo man p. 73. l.
4. an statt 1718. lesen muß 1708. und l. 11. heißt es,
sein Vater wäre Oberältester des Schmiedehand-
wercks gewesen, welches aber Oberältester des Hand-
wercks der Schneider heissen muß. Zu seinem Buch-
druckerzeichen hat er sich einen annehmlichen Garten
erwehlet, auf dessen lincker Seite ein Schriftkasten
zu sehen, bey welchem ein Genius sitzet, welcher zwey
Druckerballen in den Händen hält; auf der rechten
Seite stehet auf einem Postement ein Bienenkorb:
Oben drüber scheinet die Sonne mit der Uberschrift:
Non sibi; unten stehet dessen verzogener Nahme in
einem Schild. Siehe Knauths Ann. Typogr. Lus.
Sup. pag. 79. sqq.

Leipzig.

Alhier will ich erstlich einige Buchdruckerzeichen
beschreiben, und hernach einige Anmerckungen und
Verbesserungen über meinen ersten Theil mittheilen:

Melchior Lotter soll der erste seyn. Von die-
sem habe ich seinen verzogenen Nahmen, welcher
weiß erscheinet, bey einem Buch gefunden, welches
man in denen Annal. Lips. Typogr. übergangen hat.
Es ist selbiges: Psalterium Dauidis cum hymnis ex
originali baud modica diligentia emendatum, Im-
pressit Liptzk, Melchior Lottherus.
Zu Ende stehet:

Psal-

Cap. V. Fortgeſetzte Nachricht.
ban, und wurde daſelbſt erſtlich Factor, hernach
Beſitzer von der Druckerey. Als aber ſein Herr
Schwiegervater Michael Hartmann immer ſchwaͤ-
cher wurde, ſo ruffte ihn ſelbiger nach Zittau zu ſei-
nem Gehuͤlffen, dahero die Druckerey zu Lauban an
Herrn Nicolaus Schillen kam.

Das Leben dieſes Herrn Schillens habe ich bereits
im 2dern Theil p. 72. geliefert, allwo man p. 73. l.
4. an ſtatt 1718. leſen muß 1708. und l. 11. heißt es,
ſein Vater waͤre Oberaͤlteſter des Schmiedehand-
wercks geweſen, welches aber Oberaͤlteſter des Hand-
wercks der Schneider heiſſen muß. Zu ſeinem Buch-
druckerzeichen hat er ſich einen annehmlichen Garten
erwehlet, auf deſſen lincker Seite ein Schriftkaſten
zu ſehen, bey welchem ein Genius ſitzet, welcher zwey
Druckerballen in den Haͤnden haͤlt; auf der rechten
Seite ſtehet auf einem Poſtement ein Bienenkorb:
Oben druͤber ſcheinet die Sonne mit der Uberſchrift:
Non ſibi; unten ſtehet deſſen verzogener Nahme in
einem Schild. Siehe Knauths Ann. Typogr. Luſ.
Sup. pag. 79. ſqq.

Leipzig.

Alhier will ich erſtlich einige Buchdruckerzeichen
beſchreiben, und hernach einige Anmerckungen und
Verbeſſerungen uͤber meinen erſten Theil mittheilen:

Melchior Lotter ſoll der erſte ſeyn. Von die-
ſem habe ich ſeinen verzogenen Nahmen, welcher
weiß erſcheinet, bey einem Buch gefunden, welches
man in denen Annal. Lipſ. Typogr. uͤbergangen hat.
Es iſt ſelbiges: Pſalterium Dauidis cum hymnis ex
originali baud modica diligentia emendatum, Im-
preſſit Liptzk, Melchior Lottherus.
Zu Ende ſtehet:

Pſal-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0366" n="302"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Cap. <hi rendition="#aq">V.</hi> Fortge&#x017F;etzte Nachricht.</hi></fw><lb/>
ban, und wurde da&#x017F;elb&#x017F;t er&#x017F;tlich Factor, hernach<lb/>
Be&#x017F;itzer von der Druckerey. Als aber &#x017F;ein Herr<lb/>
Schwiegervater <hi rendition="#fr">Michael Hartmann</hi> immer &#x017F;chwa&#x0364;-<lb/>
cher wurde, &#x017F;o ruffte ihn &#x017F;elbiger nach Zittau zu &#x017F;ei-<lb/>
nem Gehu&#x0364;lffen, dahero die Druckerey zu Lauban an<lb/>
Herrn <hi rendition="#fr">Nicolaus Schillen</hi> kam.</p><lb/>
            <p>Das Leben die&#x017F;es Herrn <hi rendition="#fr">Schillens</hi> habe ich bereits<lb/>
im 2dern Theil <hi rendition="#aq">p.</hi> 72. geliefert, allwo man <hi rendition="#aq">p. 73. l.</hi><lb/>
4. an &#x017F;tatt 1718. le&#x017F;en muß 1708. und <hi rendition="#aq">l.</hi> 11. heißt es,<lb/>
&#x017F;ein Vater wa&#x0364;re Obera&#x0364;lte&#x017F;ter des Schmiedehand-<lb/>
wercks gewe&#x017F;en, welches aber Obera&#x0364;lte&#x017F;ter des Hand-<lb/>
wercks der Schneider hei&#x017F;&#x017F;en muß. Zu &#x017F;einem Buch-<lb/>
druckerzeichen hat er &#x017F;ich einen annehmlichen Garten<lb/>
erwehlet, auf de&#x017F;&#x017F;en lincker Seite ein Schriftka&#x017F;ten<lb/>
zu &#x017F;ehen, bey welchem ein Genius &#x017F;itzet, welcher zwey<lb/>
Druckerballen in den Ha&#x0364;nden ha&#x0364;lt; auf der rechten<lb/>
Seite &#x017F;tehet auf einem Po&#x017F;tement ein Bienenkorb:<lb/>
Oben dru&#x0364;ber &#x017F;cheinet die Sonne mit der Uber&#x017F;chrift:<lb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Non &#x017F;ibi;</hi></hi> unten &#x017F;tehet de&#x017F;&#x017F;en verzogener Nahme in<lb/>
einem Schild. Siehe <hi rendition="#fr">Knauths</hi> <hi rendition="#aq">Ann. Typogr. Lu&#x017F;.<lb/>
Sup. pag. 79. &#x017F;qq.</hi></p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b">Leipzig.</hi> </head><lb/>
            <p>Alhier will ich er&#x017F;tlich einige Buchdruckerzeichen<lb/>
be&#x017F;chreiben, und hernach einige Anmerckungen und<lb/>
Verbe&#x017F;&#x017F;erungen u&#x0364;ber meinen er&#x017F;ten Theil mittheilen:</p><lb/>
            <p><hi rendition="#fr">Melchior Lotter</hi> &#x017F;oll der er&#x017F;te &#x017F;eyn. Von die-<lb/>
&#x017F;em habe ich &#x017F;einen verzogenen Nahmen, welcher<lb/>
weiß er&#x017F;cheinet, bey einem Buch gefunden, welches<lb/>
man in denen <hi rendition="#aq">Annal. Lip&#x017F;. Typogr.</hi> u&#x0364;bergangen hat.<lb/>
Es i&#x017F;t &#x017F;elbiges: <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">P&#x017F;alterium Dauidis cum hymnis ex<lb/>
originali baud modica diligentia emendatum, Im-<lb/>
pre&#x017F;&#x017F;it Liptzk, Melchior Lottherus.</hi></hi> Zu Ende &#x017F;tehet:<lb/>
<fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">P&#x017F;al-</hi></hi></fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[302/0366] Cap. V. Fortgeſetzte Nachricht. ban, und wurde daſelbſt erſtlich Factor, hernach Beſitzer von der Druckerey. Als aber ſein Herr Schwiegervater Michael Hartmann immer ſchwaͤ- cher wurde, ſo ruffte ihn ſelbiger nach Zittau zu ſei- nem Gehuͤlffen, dahero die Druckerey zu Lauban an Herrn Nicolaus Schillen kam. Das Leben dieſes Herrn Schillens habe ich bereits im 2dern Theil p. 72. geliefert, allwo man p. 73. l. 4. an ſtatt 1718. leſen muß 1708. und l. 11. heißt es, ſein Vater waͤre Oberaͤlteſter des Schmiedehand- wercks geweſen, welches aber Oberaͤlteſter des Hand- wercks der Schneider heiſſen muß. Zu ſeinem Buch- druckerzeichen hat er ſich einen annehmlichen Garten erwehlet, auf deſſen lincker Seite ein Schriftkaſten zu ſehen, bey welchem ein Genius ſitzet, welcher zwey Druckerballen in den Haͤnden haͤlt; auf der rechten Seite ſtehet auf einem Poſtement ein Bienenkorb: Oben druͤber ſcheinet die Sonne mit der Uberſchrift: Non ſibi; unten ſtehet deſſen verzogener Nahme in einem Schild. Siehe Knauths Ann. Typogr. Luſ. Sup. pag. 79. ſqq. Leipzig. Alhier will ich erſtlich einige Buchdruckerzeichen beſchreiben, und hernach einige Anmerckungen und Verbeſſerungen uͤber meinen erſten Theil mittheilen: Melchior Lotter ſoll der erſte ſeyn. Von die- ſem habe ich ſeinen verzogenen Nahmen, welcher weiß erſcheinet, bey einem Buch gefunden, welches man in denen Annal. Lipſ. Typogr. uͤbergangen hat. Es iſt ſelbiges: Pſalterium Dauidis cum hymnis ex originali baud modica diligentia emendatum, Im- preſſit Liptzk, Melchior Lottherus. Zu Ende ſtehet: Pſal-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gessner_buchdruckerkunst03_1741
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gessner_buchdruckerkunst03_1741/366
Zitationshilfe: [Gessner, Christian Friedrich]: Der so nöthig als nützlichen Buchdruckerkunst und Schriftgießerey. Bd. 3. Leipzig, 1741, S. 302. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gessner_buchdruckerkunst03_1741/366>, abgerufen am 27.11.2024.