Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

[Gessner, Christian Friedrich]: Der so nöthig als nützlichen Buchdruckerkunst und Schriftgießerey. Bd. 3. Leipzig, 1741.

Bild:
<< vorherige Seite
Cap. V. Fortgesetzte Nachricht
Pag. 99 lin. 12. muß man also lesen: welche 1573.
den 10 April wieder gestorben ist, wie die von Herrn
Johann Salmuth gehaltene Leichenpredigt über 1.
Thess. V. bezeuget.
Pag. 100. Jst zu Johann Beyers Leben noch hin-
zu zusetzen: Daß er sich 1578. mit Frauen Marien,
Herrn M. Johann Rudolphs, Pfarrers zu Schwei-
nitz an der Elbe, Tochter, Herrn Thomas Rock-
stedts
, gewesenen Bürgers zu Halle hinterlassener
Wittwe, verehlichet, und mit ihr sieben Kinder er-
zeuget habe, davon viere bey ihrem Ableben 1694.
den 16. May noch am Leben gewesen. Siehe M.
Georg Weinrichs Leichenpredigten.
Pag. 115. Jst bey Johann Wittigaus Leben,
noch zu erinnern, daß ausser den bereits daselbst er-
zehlten Factors auch Herr Andreas Zeidler so wohl,
als Jmmanuel Tietze bey dessen Wittwe diese
Stelle vertreten haben.
Pag. 115. Jst bey Herrn Johann Bauern anzu-
mercken, daß dessen Druckerey an Herrn Johann
Köhlern
gekommen sey.
Pag. 117. Bey Herrn Christian Michaelis muß
es also heisen: Er hat seine Buchdruckerey vom neuen
errichtet, und sich zwey mal verehlichet. Aus der
ersten Ehe hat er zwey Töchter, und aus der andern
einen Sohn erhalten. Die älteste Tochter heyrathete
Herrn Christian Banckmann, die andere Herrn
Müllern Königl. Accis-Jnspector. Der einige Sohn
aber starb als Geselle. Nach Christian Michaelis
Tod heyrathete dessen Wittwe Christoph Baltha-
sar Lampen.
Weil er aber nicht gar zu wohl Hauß
hielt, so muste er seine erheyrathete Druckerey mit
den
Cap. V. Fortgeſetzte Nachricht
Pag. 99 lin. 12. muß man alſo leſen: welche 1573.
den 10 April wieder geſtorben iſt, wie die von Herrn
Johann Salmuth gehaltene Leichenpredigt uͤber 1.
Theſſ. V. bezeuget.
Pag. 100. Jſt zu Johann Beyers Leben noch hin-
zu zuſetzen: Daß er ſich 1578. mit Frauen Marien,
Herrn M. Johann Rudolphs, Pfarrers zu Schwei-
nitz an der Elbe, Tochter, Herrn Thomas Rock-
ſtedts
, geweſenen Buͤrgers zu Halle hinterlaſſener
Wittwe, verehlichet, und mit ihr ſieben Kinder er-
zeuget habe, davon viere bey ihrem Ableben 1694.
den 16. May noch am Leben geweſen. Siehe M.
Georg Weinrichs Leichenpredigten.
Pag. 115. Jſt bey Johann Wittigaus Leben,
noch zu erinnern, daß auſſer den bereits daſelbſt er-
zehlten Factors auch Herr Andreas Zeidler ſo wohl,
als Jmmanuel Tietze bey deſſen Wittwe dieſe
Stelle vertreten haben.
Pag. 115. Jſt bey Herrn Johann Bauern anzu-
mercken, daß deſſen Druckerey an Herrn Johann
Koͤhlern
gekommen ſey.
Pag. 117. Bey Herrn Chriſtian Michaelis muß
es alſo heiſen: Er hat ſeine Buchdruckerey vom neuen
errichtet, und ſich zwey mal verehlichet. Aus der
erſten Ehe hat er zwey Toͤchter, und aus der andern
einen Sohn erhalten. Die aͤlteſte Tochter heyrathete
Herrn Chriſtian Banckmann, die andere Herrn
Muͤllern Koͤnigl. Accis-Jnſpector. Der einige Sohn
aber ſtarb als Geſelle. Nach Chriſtian Michaelis
Tod heyrathete deſſen Wittwe Chriſtoph Baltha-
ſar Lampen.
Weil er aber nicht gar zu wohl Hauß
hielt, ſo muſte er ſeine erheyrathete Druckerey mit
den
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <pb facs="#f0372" n="304"/>
            <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Cap. <hi rendition="#aq">V.</hi> Fortge&#x017F;etzte Nachricht</hi> </fw><lb/>
            <list>
              <item><hi rendition="#aq">Pag. 99 lin.</hi> 12. muß man al&#x017F;o le&#x017F;en: welche 1573.<lb/>
den 10 April wieder ge&#x017F;torben i&#x017F;t, wie die von Herrn<lb/><hi rendition="#fr">Johann Salmuth</hi> gehaltene Leichenpredigt u&#x0364;ber 1.<lb/>
The&#x017F;&#x017F;. <hi rendition="#aq">V.</hi> bezeuget.</item><lb/>
              <item><hi rendition="#aq">Pag.</hi> 100. J&#x017F;t zu <hi rendition="#fr">Johann Beyers</hi> Leben noch hin-<lb/>
zu zu&#x017F;etzen: Daß er &#x017F;ich 1578. mit Frauen <hi rendition="#fr">Marien</hi>,<lb/>
Herrn M. <hi rendition="#fr">Johann Rudolphs</hi>, Pfarrers zu Schwei-<lb/>
nitz an der Elbe, Tochter, Herrn <hi rendition="#fr">Thomas Rock-<lb/>
&#x017F;tedts</hi>, gewe&#x017F;enen Bu&#x0364;rgers zu Halle hinterla&#x017F;&#x017F;ener<lb/>
Wittwe, verehlichet, und mit ihr &#x017F;ieben Kinder er-<lb/>
zeuget habe, davon viere bey ihrem Ableben 1694.<lb/>
den 16. May noch am Leben gewe&#x017F;en. Siehe M.<lb/><hi rendition="#fr">Georg Weinrichs</hi> Leichenpredigten.</item><lb/>
              <item><hi rendition="#aq">Pag.</hi> 115. J&#x017F;t bey <hi rendition="#fr">Johann Wittigaus</hi> Leben,<lb/>
noch zu erinnern, daß au&#x017F;&#x017F;er den bereits da&#x017F;elb&#x017F;t er-<lb/>
zehlten Factors auch Herr <hi rendition="#fr">Andreas Zeidler</hi> &#x017F;o wohl,<lb/>
als <hi rendition="#fr">Jmmanuel Tietze</hi> bey de&#x017F;&#x017F;en Wittwe die&#x017F;e<lb/>
Stelle vertreten haben.</item><lb/>
              <item><hi rendition="#aq">Pag.</hi> 115. J&#x017F;t bey Herrn <hi rendition="#fr">Johann Bauern</hi> anzu-<lb/>
mercken, daß de&#x017F;&#x017F;en Druckerey an Herrn <hi rendition="#fr">Johann<lb/>
Ko&#x0364;hlern</hi> gekommen &#x017F;ey.</item><lb/>
              <item><hi rendition="#aq">Pag.</hi> 117. Bey Herrn <hi rendition="#fr">Chri&#x017F;tian Michaelis</hi> muß<lb/>
es al&#x017F;o hei&#x017F;en: Er hat &#x017F;eine Buchdruckerey vom neuen<lb/>
errichtet, und &#x017F;ich zwey mal verehlichet. Aus der<lb/>
er&#x017F;ten Ehe hat er zwey To&#x0364;chter, und aus der andern<lb/>
einen Sohn erhalten. Die a&#x0364;lte&#x017F;te Tochter heyrathete<lb/>
Herrn <hi rendition="#fr">Chri&#x017F;tian Banckmann</hi>, die andere Herrn<lb/><hi rendition="#fr">Mu&#x0364;llern</hi> Ko&#x0364;nigl. Accis-Jn&#x017F;pector. Der einige Sohn<lb/>
aber &#x017F;tarb als Ge&#x017F;elle. Nach <hi rendition="#fr">Chri&#x017F;tian Michaelis</hi><lb/>
Tod heyrathete de&#x017F;&#x017F;en Wittwe <hi rendition="#fr">Chri&#x017F;toph Baltha-<lb/>
&#x017F;ar Lampen.</hi> Weil er aber nicht gar zu wohl Hauß<lb/>
hielt, &#x017F;o mu&#x017F;te er &#x017F;eine erheyrathete Druckerey mit<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">den</fw><lb/></item>
            </list>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[304/0372] Cap. V. Fortgeſetzte Nachricht Pag. 99 lin. 12. muß man alſo leſen: welche 1573. den 10 April wieder geſtorben iſt, wie die von Herrn Johann Salmuth gehaltene Leichenpredigt uͤber 1. Theſſ. V. bezeuget. Pag. 100. Jſt zu Johann Beyers Leben noch hin- zu zuſetzen: Daß er ſich 1578. mit Frauen Marien, Herrn M. Johann Rudolphs, Pfarrers zu Schwei- nitz an der Elbe, Tochter, Herrn Thomas Rock- ſtedts, geweſenen Buͤrgers zu Halle hinterlaſſener Wittwe, verehlichet, und mit ihr ſieben Kinder er- zeuget habe, davon viere bey ihrem Ableben 1694. den 16. May noch am Leben geweſen. Siehe M. Georg Weinrichs Leichenpredigten. Pag. 115. Jſt bey Johann Wittigaus Leben, noch zu erinnern, daß auſſer den bereits daſelbſt er- zehlten Factors auch Herr Andreas Zeidler ſo wohl, als Jmmanuel Tietze bey deſſen Wittwe dieſe Stelle vertreten haben. Pag. 115. Jſt bey Herrn Johann Bauern anzu- mercken, daß deſſen Druckerey an Herrn Johann Koͤhlern gekommen ſey. Pag. 117. Bey Herrn Chriſtian Michaelis muß es alſo heiſen: Er hat ſeine Buchdruckerey vom neuen errichtet, und ſich zwey mal verehlichet. Aus der erſten Ehe hat er zwey Toͤchter, und aus der andern einen Sohn erhalten. Die aͤlteſte Tochter heyrathete Herrn Chriſtian Banckmann, die andere Herrn Muͤllern Koͤnigl. Accis-Jnſpector. Der einige Sohn aber ſtarb als Geſelle. Nach Chriſtian Michaelis Tod heyrathete deſſen Wittwe Chriſtoph Baltha- ſar Lampen. Weil er aber nicht gar zu wohl Hauß hielt, ſo muſte er ſeine erheyrathete Druckerey mit den

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gessner_buchdruckerkunst03_1741
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gessner_buchdruckerkunst03_1741/372
Zitationshilfe: [Gessner, Christian Friedrich]: Der so nöthig als nützlichen Buchdruckerkunst und Schriftgießerey. Bd. 3. Leipzig, 1741, S. 304. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gessner_buchdruckerkunst03_1741/372>, abgerufen am 02.06.2024.