Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

[Gessner, Christian Friedrich]: Der so nöthig als nützlichen Buchdruckerkunst und Schriftgießerey. Bd. 3. Leipzig, 1741.

Bild:
<< vorherige Seite
von einigen Buchdruckern.
hann Gottfried Langen und nach dieses Ableben
durch Heyrathung seiner Wittwe an Herrn Zacha-
rias Heinrich Eisfelden
gekommen sey.
Pag. 127. bey Herrn Gottlieb Bauchen ist zu
erinnern, daß nunmehro dessen Druckerey die Witt-
we unter ihres Schwiegersohns Herrn Janzens Fa-
ctorie fortsezt.
Pag. 130. bey Herrn Christoph Zunckeln, I. 2. an
statt 1670. lese 1699. I. 6. an statt Churfürstl. lese
Fürstlich I. 15. an statt Gotha lese Eisenach I. 16.
an statt Oberlausitz, lese Niederlausitz. I. 33. an
statt 1714. lese 1713.
Pag. 131. bey Herrn Bernhard Christoph Breit-
kopf
ist l. 20. ein Druckfehler eingeschlichen. An
statt Heineccii lese Reineccii.
Pag. 133. bey Herrn Georg Saalbachen I. 5.
streiche das Wörtlein ehedessen weg. Ausserdem ist
noch anzumercken, daß dessen Frau Schwiegermut-
ter 1740. den 14. Febr. gestorben sey.
Pag. 139. Setze noch hinzu, daß Herr Christian
Samuel Krug
seinen Herrnintroitum 1739. ge-
geben habe. Er ist zu Halle gebohren und hat zu
Jena bey Herr Peter Fickelscheer die Buchdru-
ckerkunst erlernet, auch eben daselbst sein Postulat
verschencket. Von Jena kam er nach Leipzig und
legte eine neue Druckerey an, mit welcher er das Cor-
pus Juris Ciuilis Heineccii
in median 8. zu drucken
anfieng. Er trat aber hernach selbige an Herrn
Christian Benjamin Bittorffen ab, und führt nun-
mehr den Buchhandel.

Und so viel von den Verbesserungen und Zusätzen
zu Leipzig. Mancher würde sich hertzlich geschämet
haben, selbige bekannt zu machen. Jch nicht. Denn

die
U 2
von einigen Buchdruckern.
hann Gottfried Langen und nach dieſes Ableben
durch Heyrathung ſeiner Wittwe an Herrn Zacha-
rias Heinrich Eisfelden
gekommen ſey.
Pag. 127. bey Herrn Gottlieb Bauchen iſt zu
erinnern, daß nunmehro deſſen Druckerey die Witt-
we unter ihres Schwiegerſohns Herrn Janzens Fa-
ctorie fortſezt.
Pag. 130. bey Herrn Chriſtoph Zunckeln, I. 2. an
ſtatt 1670. leſe 1699. I. 6. an ſtatt Churfuͤrſtl. leſe
Fuͤrſtlich I. 15. an ſtatt Gotha leſe Eiſenach I. 16.
an ſtatt Oberlauſitz, leſe Niederlauſitz. I. 33. an
ſtatt 1714. leſe 1713.
Pag. 131. bey Herrn Bernhard Chriſtoph Breit-
kopf
iſt l. 20. ein Druckfehler eingeſchlichen. An
ſtatt Heineccii leſe Reineccii.
Pag. 133. bey Herrn Georg Saalbachen I. 5.
ſtreiche das Woͤrtlein ehedeſſen weg. Auſſerdem iſt
noch anzumercken, daß deſſen Frau Schwiegermut-
ter 1740. den 14. Febr. geſtorben ſey.
Pag. 139. Setze noch hinzu, daß Herr Chriſtian
Samuel Krug
ſeinen Herrnintroitum 1739. ge-
geben habe. Er iſt zu Halle gebohren und hat zu
Jena bey Herr Peter Fickelſcheer die Buchdru-
ckerkunſt erlernet, auch eben daſelbſt ſein Poſtulat
verſchencket. Von Jena kam er nach Leipzig und
legte eine neue Druckerey an, mit welcher er das Cor-
pus Juris Ciuilis Heineccii
in median 8. zu drucken
anfieng. Er trat aber hernach ſelbige an Herrn
Chriſtian Benjamin Bittorffen ab, und fuͤhrt nun-
mehr den Buchhandel.

Und ſo viel von den Verbeſſerungen und Zuſaͤtzen
zu Leipzig. Mancher wuͤrde ſich hertzlich geſchaͤmet
haben, ſelbige bekannt zu machen. Jch nicht. Denn

die
U 2
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <list>
              <item><pb facs="#f0375" n="307"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">von einigen Buchdruckern.</hi></fw><lb/><hi rendition="#fr">hann Gottfried Langen</hi> und nach die&#x017F;es Ableben<lb/>
durch Heyrathung &#x017F;einer Wittwe an Herrn <hi rendition="#fr">Zacha-<lb/>
rias Heinrich Eisfelden</hi> gekommen &#x017F;ey.</item><lb/>
              <item><hi rendition="#aq">Pag.</hi> 127. bey Herrn <hi rendition="#fr">Gottlieb Bauchen</hi> i&#x017F;t zu<lb/>
erinnern, daß nunmehro de&#x017F;&#x017F;en Druckerey die Witt-<lb/>
we unter ihres Schwieger&#x017F;ohns Herrn <hi rendition="#fr">Janzens</hi> Fa-<lb/>
ctorie fort&#x017F;ezt.</item><lb/>
              <item><hi rendition="#aq">Pag.</hi> 130. bey Herrn <hi rendition="#fr">Chri&#x017F;toph Zunckeln</hi>, <hi rendition="#aq">I.</hi> 2. an<lb/>
&#x017F;tatt 1670. le&#x017F;e 1699. <hi rendition="#aq">I.</hi> 6. an &#x017F;tatt <hi rendition="#fr">Churfu&#x0364;r&#x017F;tl.</hi> le&#x017F;e<lb/><hi rendition="#fr">Fu&#x0364;r&#x017F;tlich</hi> <hi rendition="#aq">I.</hi> 15. an &#x017F;tatt <hi rendition="#fr">Gotha</hi> le&#x017F;e <hi rendition="#fr">Ei&#x017F;enach</hi> <hi rendition="#aq">I.</hi> 16.<lb/>
an &#x017F;tatt <hi rendition="#fr">Oberlau&#x017F;itz</hi>, le&#x017F;e <hi rendition="#fr">Niederlau&#x017F;itz.</hi> <hi rendition="#aq">I.</hi> 33. an<lb/>
&#x017F;tatt 1714. le&#x017F;e 1713.</item><lb/>
              <item><hi rendition="#aq">Pag.</hi> 131. bey Herrn <hi rendition="#fr">Bernhard Chri&#x017F;toph Breit-<lb/>
kopf</hi> i&#x017F;t l. 20. ein Druckfehler einge&#x017F;chlichen. An<lb/>
&#x017F;tatt <hi rendition="#fr">Heineccii</hi> le&#x017F;e <hi rendition="#fr">Reineccii.</hi></item><lb/>
              <item><hi rendition="#aq">Pag.</hi> 133. bey Herrn <hi rendition="#fr">Georg Saalbachen</hi> <hi rendition="#aq">I.</hi> 5.<lb/>
&#x017F;treiche das Wo&#x0364;rtlein <hi rendition="#fr">ehede&#x017F;&#x017F;en</hi> weg. Au&#x017F;&#x017F;erdem i&#x017F;t<lb/>
noch anzumercken, daß de&#x017F;&#x017F;en Frau Schwiegermut-<lb/>
ter 1740. den 14. Febr. ge&#x017F;torben &#x017F;ey.</item><lb/>
              <item><hi rendition="#aq">Pag.</hi> 139. Setze noch hinzu, daß Herr <hi rendition="#fr">Chri&#x017F;tian<lb/>
Samuel Krug</hi> &#x017F;einen Herrnintroitum 1739. ge-<lb/>
geben habe. Er i&#x017F;t zu Halle gebohren und hat zu<lb/>
Jena bey Herr <hi rendition="#fr">Peter Fickel&#x017F;cheer</hi> die Buchdru-<lb/>
ckerkun&#x017F;t erlernet, auch eben da&#x017F;elb&#x017F;t &#x017F;ein Po&#x017F;tulat<lb/>
ver&#x017F;chencket. Von Jena kam er nach Leipzig und<lb/>
legte eine neue Druckerey an, mit welcher er das <hi rendition="#aq">Cor-<lb/>
pus Juris Ciuilis Heineccii</hi> in median 8. zu drucken<lb/>
anfieng. Er trat aber hernach &#x017F;elbige an Herrn<lb/><hi rendition="#fr">Chri&#x017F;tian Benjamin Bittorffen</hi> ab, und fu&#x0364;hrt nun-<lb/>
mehr den Buchhandel.</item>
            </list><lb/>
            <p>Und &#x017F;o viel von den Verbe&#x017F;&#x017F;erungen und Zu&#x017F;a&#x0364;tzen<lb/>
zu Leipzig. Mancher wu&#x0364;rde &#x017F;ich hertzlich ge&#x017F;cha&#x0364;met<lb/>
haben, &#x017F;elbige bekannt zu machen. Jch nicht. Denn<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">U 2</fw><fw place="bottom" type="catch">die</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[307/0375] von einigen Buchdruckern. hann Gottfried Langen und nach dieſes Ableben durch Heyrathung ſeiner Wittwe an Herrn Zacha- rias Heinrich Eisfelden gekommen ſey. Pag. 127. bey Herrn Gottlieb Bauchen iſt zu erinnern, daß nunmehro deſſen Druckerey die Witt- we unter ihres Schwiegerſohns Herrn Janzens Fa- ctorie fortſezt. Pag. 130. bey Herrn Chriſtoph Zunckeln, I. 2. an ſtatt 1670. leſe 1699. I. 6. an ſtatt Churfuͤrſtl. leſe Fuͤrſtlich I. 15. an ſtatt Gotha leſe Eiſenach I. 16. an ſtatt Oberlauſitz, leſe Niederlauſitz. I. 33. an ſtatt 1714. leſe 1713. Pag. 131. bey Herrn Bernhard Chriſtoph Breit- kopf iſt l. 20. ein Druckfehler eingeſchlichen. An ſtatt Heineccii leſe Reineccii. Pag. 133. bey Herrn Georg Saalbachen I. 5. ſtreiche das Woͤrtlein ehedeſſen weg. Auſſerdem iſt noch anzumercken, daß deſſen Frau Schwiegermut- ter 1740. den 14. Febr. geſtorben ſey. Pag. 139. Setze noch hinzu, daß Herr Chriſtian Samuel Krug ſeinen Herrnintroitum 1739. ge- geben habe. Er iſt zu Halle gebohren und hat zu Jena bey Herr Peter Fickelſcheer die Buchdru- ckerkunſt erlernet, auch eben daſelbſt ſein Poſtulat verſchencket. Von Jena kam er nach Leipzig und legte eine neue Druckerey an, mit welcher er das Cor- pus Juris Ciuilis Heineccii in median 8. zu drucken anfieng. Er trat aber hernach ſelbige an Herrn Chriſtian Benjamin Bittorffen ab, und fuͤhrt nun- mehr den Buchhandel. Und ſo viel von den Verbeſſerungen und Zuſaͤtzen zu Leipzig. Mancher wuͤrde ſich hertzlich geſchaͤmet haben, ſelbige bekannt zu machen. Jch nicht. Denn die U 2

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gessner_buchdruckerkunst03_1741
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gessner_buchdruckerkunst03_1741/375
Zitationshilfe: [Gessner, Christian Friedrich]: Der so nöthig als nützlichen Buchdruckerkunst und Schriftgießerey. Bd. 3. Leipzig, 1741, S. 307. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gessner_buchdruckerkunst03_1741/375>, abgerufen am 02.06.2024.