Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

[Gessner, Christian Friedrich]: Der so nöthig als nützlichen Buchdruckerkunst und Schriftgießerey. Bd. 3. Leipzig, 1741.

Bild:
<< vorherige Seite
Cap. V. Fortgesetzte Nachricht

Siehe Johann Peter Wahrendorfs Liegnitzische
Merckwürdigkeiten Budißin, 1724. in 8. p. 495. seq.

Auf ihn folgte Sebastian Koch, Georg Sprin-
ger
, und auf diesen Zacharias Schneider, ein Sohn
des Nicolai, welcher zum Buchdruckerzeichen einen
Schnitter hatte, mit der Beyschrift: Aliis serenti-
bus, aliis meto.
S. Tab. XV. n. 3. Alsdenn kam
Wigand Funcke, Christoph Willing dahin, nach
dessen Tod Joh. Matthias Gichtel Factor wurde,
hierauf setzte sich daselbst Johann Gerlach Nerlich,
Christian Wäzold
, und Johann Christoph Wä-
zold
, ein Sohn des vorhergehenden nieder, dessen Witt-
we die Druckerey noch jetzo fortsetzet.

Löbau.

Jn dieser ältesten Sechsstadt in Oberlausitz kam
erstlich 1717. ein Buchdrucker an. Es war selbiger
der noch lebende Herr Ehlerd Hennig Reimer,
welcher zu Altona das Licht dieser Welt erblicket und
vom Jahr 1696 - 1700. bey Herrn Conrad Gräflin-
gen
zu Hamburg die Buchdruckerkunst erlernet hatte.
Nach vollbrachten Lehrjahren, verschenckte er ebenda-
selbst sein Postulat, und alsdenn besuchte er Lüne-
burg, Lübeck, Wißmar, Rostock, Güstrow, Leip-
zig und Dreßden, an welchem letztern Orte er sich sechs
Jahre bey Herrn Johann Riedeln aufgehalten hat.
Von hieraus kam er nach Löbau 1717. eine neue Dru-
ckerey zu errichten, woselbst ihm nicht nur das Bür-
gerrecht geschencket, sondern auch eine gewisse Sum-
me Geldes zu seinem Vorhaben vorgeschossen wurde.
Seine erste Arbeit war ein Löbauisches Gesangbuch,
worauf verschiedene andere Schriften folgten. Er

hat
Cap. V. Fortgeſetzte Nachricht

Siehe Johann Peter Wahrendorfs Liegnitziſche
Merckwuͤrdigkeiten Budißin, 1724. in 8. p. 495. ſeq.

Auf ihn folgte Sebaſtian Koch, Georg Sprin-
ger
, und auf dieſen Zacharias Schneider, ein Sohn
des Nicolai, welcher zum Buchdruckerzeichen einen
Schnitter hatte, mit der Beyſchrift: Aliis ſerenti-
bus, aliis meto.
S. Tab. XV. n. 3. Alsdenn kam
Wigand Funcke, Chriſtoph Willing dahin, nach
deſſen Tod Joh. Matthias Gichtel Factor wurde,
hierauf ſetzte ſich daſelbſt Johann Gerlach Nerlich,
Chriſtian Waͤzold
, und Johann Chriſtoph Waͤ-
zold
, ein Sohn des vorhergehenden nieder, deſſen Witt-
we die Druckerey noch jetzo fortſetzet.

Loͤbau.

Jn dieſer aͤlteſten Sechsſtadt in Oberlauſitz kam
erſtlich 1717. ein Buchdrucker an. Es war ſelbiger
der noch lebende Herr Ehlerd Hennig Reimer,
welcher zu Altona das Licht dieſer Welt erblicket und
vom Jahr 1696 - 1700. bey Herrn Conrad Graͤflin-
gen
zu Hamburg die Buchdruckerkunſt erlernet hatte.
Nach vollbrachten Lehrjahren, verſchenckte er ebenda-
ſelbſt ſein Poſtulat, und alsdenn beſuchte er Luͤne-
burg, Luͤbeck, Wißmar, Roſtock, Guͤſtrow, Leip-
zig und Dreßden, an welchem letztern Orte er ſich ſechs
Jahre bey Herrn Johann Riedeln aufgehalten hat.
Von hieraus kam er nach Loͤbau 1717. eine neue Dru-
ckerey zu errichten, woſelbſt ihm nicht nur das Buͤr-
gerrecht geſchencket, ſondern auch eine gewiſſe Sum-
me Geldes zu ſeinem Vorhaben vorgeſchoſſen wurde.
Seine erſte Arbeit war ein Loͤbauiſches Geſangbuch,
worauf verſchiedene andere Schriften folgten. Er

hat
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <pb facs="#f0378" n="310"/>
            <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Cap. <hi rendition="#aq">V.</hi> Fortge&#x017F;etzte Nachricht</hi> </fw><lb/>
            <p>Siehe <hi rendition="#fr">Johann Peter Wahrendorfs</hi> Liegnitzi&#x017F;che<lb/>
Merckwu&#x0364;rdigkeiten Budißin, 1724. in 8. <hi rendition="#aq">p. 495. &#x017F;eq.</hi></p><lb/>
            <p>Auf ihn folgte <hi rendition="#fr">Seba&#x017F;tian Koch, Georg Sprin-<lb/>
ger</hi>, und auf die&#x017F;en <hi rendition="#fr">Zacharias Schneider</hi>, ein Sohn<lb/>
des <hi rendition="#fr">Nicolai</hi>, welcher zum Buchdruckerzeichen einen<lb/>
Schnitter hatte, mit der Bey&#x017F;chrift: <hi rendition="#aq">Aliis &#x017F;erenti-<lb/>
bus, aliis meto.</hi> S. <hi rendition="#aq">Tab. XV. n.</hi> 3. Alsdenn kam<lb/><hi rendition="#fr">Wigand Funcke, Chri&#x017F;toph Willing</hi> dahin, nach<lb/>
de&#x017F;&#x017F;en Tod <hi rendition="#fr">Joh. Matthias Gichtel</hi> Factor wurde,<lb/>
hierauf &#x017F;etzte &#x017F;ich da&#x017F;elb&#x017F;t <hi rendition="#fr">Johann Gerlach Nerlich,<lb/>
Chri&#x017F;tian Wa&#x0364;zold</hi>, und <hi rendition="#fr">Johann Chri&#x017F;toph Wa&#x0364;-<lb/>
zold</hi>, ein Sohn des vorhergehenden nieder, de&#x017F;&#x017F;en Witt-<lb/>
we die Druckerey noch jetzo fort&#x017F;etzet.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b">Lo&#x0364;bau.</hi> </head><lb/>
            <p>Jn die&#x017F;er a&#x0364;lte&#x017F;ten Sechs&#x017F;tadt in Oberlau&#x017F;itz kam<lb/>
er&#x017F;tlich 1717. ein Buchdrucker an. Es war &#x017F;elbiger<lb/>
der noch lebende Herr <hi rendition="#fr">Ehlerd Hennig Reimer</hi>,<lb/>
welcher zu Altona das Licht die&#x017F;er Welt erblicket und<lb/>
vom Jahr 1696 - 1700. bey Herrn <hi rendition="#fr">Conrad Gra&#x0364;flin-<lb/>
gen</hi> zu Hamburg die Buchdruckerkun&#x017F;t erlernet hatte.<lb/>
Nach vollbrachten Lehrjahren, ver&#x017F;chenckte er ebenda-<lb/>
&#x017F;elb&#x017F;t &#x017F;ein Po&#x017F;tulat, und alsdenn be&#x017F;uchte er Lu&#x0364;ne-<lb/>
burg, Lu&#x0364;beck, Wißmar, Ro&#x017F;tock, Gu&#x0364;&#x017F;trow, Leip-<lb/>
zig und Dreßden, an welchem letztern Orte er &#x017F;ich &#x017F;echs<lb/>
Jahre bey Herrn <hi rendition="#fr">Johann Riedeln</hi> aufgehalten hat.<lb/>
Von hieraus kam er nach Lo&#x0364;bau 1717. eine neue Dru-<lb/>
ckerey zu errichten, wo&#x017F;elb&#x017F;t ihm nicht nur das Bu&#x0364;r-<lb/>
gerrecht ge&#x017F;chencket, &#x017F;ondern auch eine gewi&#x017F;&#x017F;e Sum-<lb/>
me Geldes zu &#x017F;einem Vorhaben vorge&#x017F;cho&#x017F;&#x017F;en wurde.<lb/>
Seine er&#x017F;te Arbeit war ein Lo&#x0364;baui&#x017F;ches Ge&#x017F;angbuch,<lb/>
worauf ver&#x017F;chiedene andere Schriften folgten. Er<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">hat</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[310/0378] Cap. V. Fortgeſetzte Nachricht Siehe Johann Peter Wahrendorfs Liegnitziſche Merckwuͤrdigkeiten Budißin, 1724. in 8. p. 495. ſeq. Auf ihn folgte Sebaſtian Koch, Georg Sprin- ger, und auf dieſen Zacharias Schneider, ein Sohn des Nicolai, welcher zum Buchdruckerzeichen einen Schnitter hatte, mit der Beyſchrift: Aliis ſerenti- bus, aliis meto. S. Tab. XV. n. 3. Alsdenn kam Wigand Funcke, Chriſtoph Willing dahin, nach deſſen Tod Joh. Matthias Gichtel Factor wurde, hierauf ſetzte ſich daſelbſt Johann Gerlach Nerlich, Chriſtian Waͤzold, und Johann Chriſtoph Waͤ- zold, ein Sohn des vorhergehenden nieder, deſſen Witt- we die Druckerey noch jetzo fortſetzet. Loͤbau. Jn dieſer aͤlteſten Sechsſtadt in Oberlauſitz kam erſtlich 1717. ein Buchdrucker an. Es war ſelbiger der noch lebende Herr Ehlerd Hennig Reimer, welcher zu Altona das Licht dieſer Welt erblicket und vom Jahr 1696 - 1700. bey Herrn Conrad Graͤflin- gen zu Hamburg die Buchdruckerkunſt erlernet hatte. Nach vollbrachten Lehrjahren, verſchenckte er ebenda- ſelbſt ſein Poſtulat, und alsdenn beſuchte er Luͤne- burg, Luͤbeck, Wißmar, Roſtock, Guͤſtrow, Leip- zig und Dreßden, an welchem letztern Orte er ſich ſechs Jahre bey Herrn Johann Riedeln aufgehalten hat. Von hieraus kam er nach Loͤbau 1717. eine neue Dru- ckerey zu errichten, woſelbſt ihm nicht nur das Buͤr- gerrecht geſchencket, ſondern auch eine gewiſſe Sum- me Geldes zu ſeinem Vorhaben vorgeſchoſſen wurde. Seine erſte Arbeit war ein Loͤbauiſches Geſangbuch, worauf verſchiedene andere Schriften folgten. Er hat

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gessner_buchdruckerkunst03_1741
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gessner_buchdruckerkunst03_1741/378
Zitationshilfe: [Gessner, Christian Friedrich]: Der so nöthig als nützlichen Buchdruckerkunst und Schriftgießerey. Bd. 3. Leipzig, 1741, S. 310. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gessner_buchdruckerkunst03_1741/378>, abgerufen am 02.06.2024.