Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

[Gessner, Christian Friedrich]: Der so nöthig als nützlichen Buchdruckerkunst und Schriftgießerey. Bd. 3. Leipzig, 1741.

Bild:
<< vorherige Seite

Cap. V. Fortgesetzte Nachricht
8) Jgnatius Constantin Schubart, 9) Christoph
Lertz, 10) Johann Joseph Krembsl, und 11)
Joseph Schlägel.
Siehe Rungii Incunab. p. 96.

Nürnberg.

Von dieser Stadt habe ich bereits im II. Theil p.
92. seqq.
weitläuftig gehandelt. Hier will ich einige
Zusätze machen. Erstlich habe ich das Bildniß von
folgenden fünf Buchdruckern noch stechen lassen. Nem-
lich 1) von Johann Petrejus, von dem ich p. 87.
gehandelt; 2) von Johann Köler, p. 90. 3) von
Joh Bauer p. 91. 4) von Conrad Agricola p. 92.
5) von Simon Halbmaier p. 96. Siehe Tab. XXI.
Des letztern Jnsigne steht auf Tab. XIX. n. 6.

Nunmehro will ich auch einige Buchdruckerzeichen
beschreiben, wenn ich es noch nicht gethan habe, und
alsdenn will ich bemercken auf welcher Platte ich sel-
bige in Kupfer vorgestellet habe.

Gabriel Hayn, p. 89. führte ein ordentliches
Wappen, in dessen Schild ein Löwe zu sehen, wel-
cher auch auf dem Helm zwischen zwey Püfelshörnern
hervorraget. S. Tab. XXII. n. 5.

Leonhard Heußler ist der Ordnung nach der an-
dere. Weiter nichts als dessen Namen habe ich eh-
mals im II. Theil p. 90. angeführt, jetzo liefere ich
sein Buchdruckerzeichen. Er führte nemlich die For-
tuna, welche auf einem Seefisch stehet und das Se-
geltuch über sich hält. S. Tab. XXII. n. 1.

Christoph Heußler führte die Anfangsbuchstaben
seines Namens in einem Schild, nebst dem Handels-
zeichen, welches ein Engel hält. S. Tab. XXII. n. 2.

Sebastian Heußlers Buchdruckerzeichen habe ich

p. 91.

Cap. V. Fortgeſetzte Nachricht
8) Jgnatius Conſtantin Schubart, 9) Chriſtoph
Lertz, 10) Johann Joſeph Krembsl, und 11)
Joſeph Schlaͤgel.
Siehe Rungii Incunab. p. 96.

Nuͤrnberg.

Von dieſer Stadt habe ich bereits im II. Theil p.
92. ſeqq.
weitlaͤuftig gehandelt. Hier will ich einige
Zuſaͤtze machen. Erſtlich habe ich das Bildniß von
folgenden fuͤnf Buchdruckern noch ſtechen laſſen. Nem-
lich 1) von Johann Petrejus, von dem ich p. 87.
gehandelt; 2) von Johann Koͤler, p. 90. 3) von
Joh Bauer p. 91. 4) von Conrad Agricola p. 92.
5) von Simon Halbmaier p. 96. Siehe Tab. XXI.
Des letztern Jnſigne ſteht auf Tab. XIX. n. 6.

Nunmehro will ich auch einige Buchdruckerzeichen
beſchreiben, wenn ich es noch nicht gethan habe, und
alsdenn will ich bemercken auf welcher Platte ich ſel-
bige in Kupfer vorgeſtellet habe.

Gabriel Hayn, p. 89. fuͤhrte ein ordentliches
Wappen, in deſſen Schild ein Loͤwe zu ſehen, wel-
cher auch auf dem Helm zwiſchen zwey Puͤfelshoͤrnern
hervorraget. S. Tab. XXII. n. 5.

Leonhard Heußler iſt der Ordnung nach der an-
dere. Weiter nichts als deſſen Namen habe ich eh-
mals im II. Theil p. 90. angefuͤhrt, jetzo liefere ich
ſein Buchdruckerzeichen. Er fuͤhrte nemlich die For-
tuna, welche auf einem Seefiſch ſtehet und das Se-
geltuch uͤber ſich haͤlt. S. Tab. XXII. n. 1.

Chriſtoph Heußler fuͤhrte die Anfangsbuchſtaben
ſeines Namens in einem Schild, nebſt dem Handels-
zeichen, welches ein Engel haͤlt. S. Tab. XXII. n. 2.

Sebaſtian Heußlers Buchdruckerzeichen habe ich

p. 91.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0396" n="326"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Cap. <hi rendition="#aq">V.</hi> Fortge&#x017F;etzte Nachricht</hi></fw><lb/>
8) <hi rendition="#fr">Jgnatius Con&#x017F;tantin Schubart, 9) Chri&#x017F;toph<lb/>
Lertz, 10) Johann Jo&#x017F;eph Krembsl, und 11)<lb/>
Jo&#x017F;eph Schla&#x0364;gel.</hi> Siehe <hi rendition="#fr">Rungii</hi> <hi rendition="#aq">Incunab. p.</hi> 96.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b">Nu&#x0364;rnberg.</hi> </head><lb/>
            <p>Von die&#x017F;er Stadt habe ich bereits im <hi rendition="#aq">II.</hi> Theil <hi rendition="#aq">p.<lb/>
92. &#x017F;eqq.</hi> weitla&#x0364;uftig gehandelt. Hier will ich einige<lb/>
Zu&#x017F;a&#x0364;tze machen. Er&#x017F;tlich habe ich das Bildniß von<lb/>
folgenden fu&#x0364;nf Buchdruckern noch &#x017F;techen la&#x017F;&#x017F;en. Nem-<lb/>
lich 1) von <hi rendition="#fr">Johann Petrejus,</hi> von dem ich <hi rendition="#aq">p.</hi> 87.<lb/>
gehandelt; 2) von <hi rendition="#fr">Johann Ko&#x0364;ler,</hi> <hi rendition="#aq">p.</hi> 90. 3) von<lb/><hi rendition="#fr">Joh Bauer</hi> <hi rendition="#aq">p.</hi> 91. 4) von <hi rendition="#fr">Conrad Agricola</hi> <hi rendition="#aq">p.</hi> 92.<lb/>
5) von <hi rendition="#fr">Simon Halbmaier</hi> <hi rendition="#aq">p.</hi> 96. Siehe <hi rendition="#aq">Tab. XXI.</hi><lb/>
Des letztern Jn&#x017F;igne &#x017F;teht auf <hi rendition="#aq">Tab. XIX. n.</hi> 6.</p><lb/>
            <p>Nunmehro will ich auch einige Buchdruckerzeichen<lb/>
be&#x017F;chreiben, wenn ich es noch nicht gethan habe, und<lb/>
alsdenn will ich bemercken auf welcher Platte ich &#x017F;el-<lb/>
bige in Kupfer vorge&#x017F;tellet habe.</p><lb/>
            <p><hi rendition="#fr">Gabriel Hayn,</hi><hi rendition="#aq">p.</hi> 89. fu&#x0364;hrte ein ordentliches<lb/>
Wappen, in de&#x017F;&#x017F;en Schild ein Lo&#x0364;we zu &#x017F;ehen, wel-<lb/>
cher auch auf dem Helm zwi&#x017F;chen zwey Pu&#x0364;felsho&#x0364;rnern<lb/>
hervorraget. S. <hi rendition="#aq">Tab. XXII. n.</hi> 5.</p><lb/>
            <p><hi rendition="#fr">Leonhard Heußler</hi> i&#x017F;t der Ordnung nach der an-<lb/>
dere. Weiter nichts als de&#x017F;&#x017F;en Namen habe ich eh-<lb/>
mals im <hi rendition="#aq">II.</hi> Theil <hi rendition="#aq">p.</hi> 90. angefu&#x0364;hrt, jetzo liefere ich<lb/>
&#x017F;ein Buchdruckerzeichen. Er fu&#x0364;hrte nemlich die For-<lb/>
tuna, welche auf einem Seefi&#x017F;ch &#x017F;tehet und das Se-<lb/>
geltuch u&#x0364;ber &#x017F;ich ha&#x0364;lt. S. <hi rendition="#aq">Tab. XXII. n.</hi> 1.</p><lb/>
            <p><hi rendition="#fr">Chri&#x017F;toph Heußler</hi> fu&#x0364;hrte die Anfangsbuch&#x017F;taben<lb/>
&#x017F;eines Namens in einem Schild, neb&#x017F;t dem Handels-<lb/>
zeichen, welches ein Engel ha&#x0364;lt. S. <hi rendition="#aq">Tab. XXII. n.</hi> 2.</p><lb/>
            <p><hi rendition="#fr">Seba&#x017F;tian Heußlers</hi> Buchdruckerzeichen habe ich<lb/>
<fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#aq">p.</hi> 91.</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[326/0396] Cap. V. Fortgeſetzte Nachricht 8) Jgnatius Conſtantin Schubart, 9) Chriſtoph Lertz, 10) Johann Joſeph Krembsl, und 11) Joſeph Schlaͤgel. Siehe Rungii Incunab. p. 96. Nuͤrnberg. Von dieſer Stadt habe ich bereits im II. Theil p. 92. ſeqq. weitlaͤuftig gehandelt. Hier will ich einige Zuſaͤtze machen. Erſtlich habe ich das Bildniß von folgenden fuͤnf Buchdruckern noch ſtechen laſſen. Nem- lich 1) von Johann Petrejus, von dem ich p. 87. gehandelt; 2) von Johann Koͤler, p. 90. 3) von Joh Bauer p. 91. 4) von Conrad Agricola p. 92. 5) von Simon Halbmaier p. 96. Siehe Tab. XXI. Des letztern Jnſigne ſteht auf Tab. XIX. n. 6. Nunmehro will ich auch einige Buchdruckerzeichen beſchreiben, wenn ich es noch nicht gethan habe, und alsdenn will ich bemercken auf welcher Platte ich ſel- bige in Kupfer vorgeſtellet habe. Gabriel Hayn, p. 89. fuͤhrte ein ordentliches Wappen, in deſſen Schild ein Loͤwe zu ſehen, wel- cher auch auf dem Helm zwiſchen zwey Puͤfelshoͤrnern hervorraget. S. Tab. XXII. n. 5. Leonhard Heußler iſt der Ordnung nach der an- dere. Weiter nichts als deſſen Namen habe ich eh- mals im II. Theil p. 90. angefuͤhrt, jetzo liefere ich ſein Buchdruckerzeichen. Er fuͤhrte nemlich die For- tuna, welche auf einem Seefiſch ſtehet und das Se- geltuch uͤber ſich haͤlt. S. Tab. XXII. n. 1. Chriſtoph Heußler fuͤhrte die Anfangsbuchſtaben ſeines Namens in einem Schild, nebſt dem Handels- zeichen, welches ein Engel haͤlt. S. Tab. XXII. n. 2. Sebaſtian Heußlers Buchdruckerzeichen habe ich p. 91.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gessner_buchdruckerkunst03_1741
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gessner_buchdruckerkunst03_1741/396
Zitationshilfe: [Gessner, Christian Friedrich]: Der so nöthig als nützlichen Buchdruckerkunst und Schriftgießerey. Bd. 3. Leipzig, 1741, S. 326. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gessner_buchdruckerkunst03_1741/396>, abgerufen am 02.06.2024.