Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

[Gessner, Christian Friedrich]: Der so nöthig als nützlichen Buchdruckerkunst und Schriftgießerey. Bd. 3. Leipzig, 1741.

Bild:
<< vorherige Seite

von einigen Buchdruckern.
cher er mit allem Fleiß und Geschicklichkeit rühmlich
bis jetzo vorstehet. Dessen sehr sauber gedruckte Schrif-
ten legen ein deutliches Zeugniß davon ab. Siehe
Ulmische Jubelreden p. 85. seqq.

Weymar.

Die erste Buchdruckerey allhier hat der Hertzog
Friedrich Willhelm angeleget. Denn als dieser
preißwürdige Fürst Administrator von Chursachsen
wurde und zu Torgau residirte, so schafte er sich auf
seine Kosten eine schöne Druckerey daselbst an, und
besuchte selbige nicht nur öfters, sondern er legte wohl
gar Hand an und setzte und druckte. Wie er sich
aber 1601. nach geendigter Administration wieder
nach Weymar wendete, so wurde auch diese Fürstli-
che Buchdruckerey mit dahin geschaft. Man hat
auch so gleich zu Weymar darinnen gedruckt. Ver-
muthlich würde sie in noch weit bessere Umstände ge-
setzet worden seyn, wenn nicht ihr Durchlauchtigster
Stifter im Jahr 1602. gestorben wäre. Da nun
die hinterlassenen Kinder mit ihres verstorbenen Herrn
Vaters Bruder Johann die Länder theilten und das
Hertzogthum Altenburg bekamen, so begaben sie sich
nebst ihrer Fr. Mutter nach Altenburg, wohin auch
die väterliche Buchdruckerey mitgenommen wurde.
Folglich ist diese Druckerey eine kurtze Zeit in Wey-
mar gestanden.

Um das Jahr 1618. entlehnte man einen Theil von
Johann Weidners, Buchdr. zu Jena, Buchdru-
ckerey, und druckte damit etliche Schulbücher bis
1623. Vermuthlich ist sie nach dessen Tod wieder
nach Jena gebracht worden, weil man weiter nichts

weiß,

von einigen Buchdruckern.
cher er mit allem Fleiß und Geſchicklichkeit ruͤhmlich
bis jetzo vorſtehet. Deſſen ſehr ſauber gedruckte Schrif-
ten legen ein deutliches Zeugniß davon ab. Siehe
Ulmiſche Jubelreden p. 85. ſeqq.

Weymar.

Die erſte Buchdruckerey allhier hat der Hertzog
Friedrich Willhelm angeleget. Denn als dieſer
preißwuͤrdige Fuͤrſt Adminiſtrator von Churſachſen
wurde und zu Torgau reſidirte, ſo ſchafte er ſich auf
ſeine Koſten eine ſchoͤne Druckerey daſelbſt an, und
beſuchte ſelbige nicht nur oͤfters, ſondern er legte wohl
gar Hand an und ſetzte und druckte. Wie er ſich
aber 1601. nach geendigter Adminiſtration wieder
nach Weymar wendete, ſo wurde auch dieſe Fuͤrſtli-
che Buchdruckerey mit dahin geſchaft. Man hat
auch ſo gleich zu Weymar darinnen gedruckt. Ver-
muthlich wuͤrde ſie in noch weit beſſere Umſtaͤnde ge-
ſetzet worden ſeyn, wenn nicht ihr Durchlauchtigſter
Stifter im Jahr 1602. geſtorben waͤre. Da nun
die hinterlaſſenen Kinder mit ihres verſtorbenen Herrn
Vaters Bruder Johann die Laͤnder theilten und das
Hertzogthum Altenburg bekamen, ſo begaben ſie ſich
nebſt ihrer Fr. Mutter nach Altenburg, wohin auch
die vaͤterliche Buchdruckerey mitgenommen wurde.
Folglich iſt dieſe Druckerey eine kurtze Zeit in Wey-
mar geſtanden.

Um das Jahr 1618. entlehnte man einen Theil von
Johann Weidners, Buchdr. zu Jena, Buchdru-
ckerey, und druckte damit etliche Schulbuͤcher bis
1623. Vermuthlich iſt ſie nach deſſen Tod wieder
nach Jena gebracht worden, weil man weiter nichts

weiß,
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0459" n="365"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">von einigen Buchdruckern.</hi></fw><lb/>
cher er mit allem Fleiß und Ge&#x017F;chicklichkeit ru&#x0364;hmlich<lb/>
bis jetzo vor&#x017F;tehet. De&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ehr &#x017F;auber gedruckte Schrif-<lb/>
ten legen ein deutliches Zeugniß davon ab. Siehe<lb/><hi rendition="#fr">Ulmi&#x017F;che Jubelreden</hi> <hi rendition="#aq">p. 85. &#x017F;eqq.</hi></p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b">Weymar.</hi> </head><lb/>
            <p>Die er&#x017F;te Buchdruckerey allhier hat der Hertzog<lb/><hi rendition="#fr">Friedrich Willhelm</hi> angeleget. Denn als die&#x017F;er<lb/>
preißwu&#x0364;rdige Fu&#x0364;r&#x017F;t Admini&#x017F;trator von Chur&#x017F;ach&#x017F;en<lb/>
wurde und zu Torgau re&#x017F;idirte, &#x017F;o &#x017F;chafte er &#x017F;ich auf<lb/>
&#x017F;eine Ko&#x017F;ten eine &#x017F;cho&#x0364;ne Druckerey da&#x017F;elb&#x017F;t an, und<lb/>
be&#x017F;uchte &#x017F;elbige nicht nur o&#x0364;fters, &#x017F;ondern er legte wohl<lb/>
gar Hand an und &#x017F;etzte und druckte. Wie er &#x017F;ich<lb/>
aber 1601. nach geendigter Admini&#x017F;tration wieder<lb/>
nach Weymar wendete, &#x017F;o wurde auch die&#x017F;e Fu&#x0364;r&#x017F;tli-<lb/>
che Buchdruckerey mit dahin ge&#x017F;chaft. Man hat<lb/>
auch &#x017F;o gleich zu Weymar darinnen gedruckt. Ver-<lb/>
muthlich wu&#x0364;rde &#x017F;ie in noch weit be&#x017F;&#x017F;ere Um&#x017F;ta&#x0364;nde ge-<lb/>
&#x017F;etzet worden &#x017F;eyn, wenn nicht ihr Durchlauchtig&#x017F;ter<lb/>
Stifter im Jahr 1602. ge&#x017F;torben wa&#x0364;re. Da nun<lb/>
die hinterla&#x017F;&#x017F;enen Kinder mit ihres ver&#x017F;torbenen Herrn<lb/>
Vaters Bruder <hi rendition="#fr">Johann</hi> die La&#x0364;nder theilten und das<lb/>
Hertzogthum Altenburg bekamen, &#x017F;o begaben &#x017F;ie &#x017F;ich<lb/>
neb&#x017F;t ihrer Fr. Mutter nach Altenburg, wohin auch<lb/>
die va&#x0364;terliche Buchdruckerey mitgenommen wurde.<lb/>
Folglich i&#x017F;t die&#x017F;e Druckerey eine kurtze Zeit in Wey-<lb/>
mar ge&#x017F;tanden.</p><lb/>
            <p>Um das Jahr 1618. entlehnte man einen Theil von<lb/><hi rendition="#fr">Johann Weidners,</hi> Buchdr. zu Jena, Buchdru-<lb/>
ckerey, und druckte damit etliche Schulbu&#x0364;cher bis<lb/>
1623. Vermuthlich i&#x017F;t &#x017F;ie nach de&#x017F;&#x017F;en Tod wieder<lb/>
nach Jena gebracht worden, weil man weiter nichts<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">weiß,</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[365/0459] von einigen Buchdruckern. cher er mit allem Fleiß und Geſchicklichkeit ruͤhmlich bis jetzo vorſtehet. Deſſen ſehr ſauber gedruckte Schrif- ten legen ein deutliches Zeugniß davon ab. Siehe Ulmiſche Jubelreden p. 85. ſeqq. Weymar. Die erſte Buchdruckerey allhier hat der Hertzog Friedrich Willhelm angeleget. Denn als dieſer preißwuͤrdige Fuͤrſt Adminiſtrator von Churſachſen wurde und zu Torgau reſidirte, ſo ſchafte er ſich auf ſeine Koſten eine ſchoͤne Druckerey daſelbſt an, und beſuchte ſelbige nicht nur oͤfters, ſondern er legte wohl gar Hand an und ſetzte und druckte. Wie er ſich aber 1601. nach geendigter Adminiſtration wieder nach Weymar wendete, ſo wurde auch dieſe Fuͤrſtli- che Buchdruckerey mit dahin geſchaft. Man hat auch ſo gleich zu Weymar darinnen gedruckt. Ver- muthlich wuͤrde ſie in noch weit beſſere Umſtaͤnde ge- ſetzet worden ſeyn, wenn nicht ihr Durchlauchtigſter Stifter im Jahr 1602. geſtorben waͤre. Da nun die hinterlaſſenen Kinder mit ihres verſtorbenen Herrn Vaters Bruder Johann die Laͤnder theilten und das Hertzogthum Altenburg bekamen, ſo begaben ſie ſich nebſt ihrer Fr. Mutter nach Altenburg, wohin auch die vaͤterliche Buchdruckerey mitgenommen wurde. Folglich iſt dieſe Druckerey eine kurtze Zeit in Wey- mar geſtanden. Um das Jahr 1618. entlehnte man einen Theil von Johann Weidners, Buchdr. zu Jena, Buchdru- ckerey, und druckte damit etliche Schulbuͤcher bis 1623. Vermuthlich iſt ſie nach deſſen Tod wieder nach Jena gebracht worden, weil man weiter nichts weiß,

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gessner_buchdruckerkunst03_1741
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gessner_buchdruckerkunst03_1741/459
Zitationshilfe: [Gessner, Christian Friedrich]: Der so nöthig als nützlichen Buchdruckerkunst und Schriftgießerey. Bd. 3. Leipzig, 1741, S. 365. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gessner_buchdruckerkunst03_1741/459>, abgerufen am 02.06.2024.