Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

[Gessner, Christian Friedrich]: Der so nöthig als nützlichen Buchdruckerkunst und Schriftgießerey. Bd. 3. Leipzig, 1741.

Bild:
<< vorherige Seite
und Abkürtzungen.
§ V.

Nunmehro komme ich auch auf die Vater Unser.
Jch weiß wohl, daß sich manche darüber aufgehal-
ten haben, daß ich die in verschiedene Sprachen über-
setzte Vater Unser an ein Buch angehänget habe,
das von der Buchdruckerkunst handelt; Alleine man
beliebe sich doch mit seinem Urtheil nicht zu übereilen,
und meine Ursache bedächtlich in Uberlegung zu ziehen.
Jch habe die meisten Alphabete geliefert, die jemals
in der gantzen Welt üblich gewesen, und noch sind.
Alleine Buchstaben sind Buchstaben und weiter nichts.
Aus eintzigen Buchstaben kan man sich wohl dersel-
ben Figur bekannt machen, wie man sie aber zusam-
men gesetzt lesen soll, bleibt den meisten dennoch ver-
borgen. Damit ich aber auch diesen einen Unterricht
geben möchte, wie man nun gantze Wörter, und Pe-
rioden lesen muß, so habe ich mit gutem Vorbedacht
das in hundert Sprachen übersetzte Vater Unser er-
wehlet, und die Lesart jedes mal dazu gesetzt, daß
sich auch ein Anfänger einen deutlichen Begrif machen
kan, welches er ausser dem wohl bleiben lassen muß.
Wenn man sonsten Schriftproben aufweiset, so findet
man zwar etliche zusammengesetzte Zeilen Buchsta-
ben, die aber keinen Verstand ausmachen, dahero sie
wenig Nutzen schaffen. Damit ich also zugleich auch
etwas nützliches meinen Lesern liefern wollte, so habe
ich dieses Mittel erwehlet. Jst dieses gleich nicht nach
dem Geschmack einiger Leser, so sind doch viele wie-
der, die mir deßwegen ihren Beyfall bezeiget haben.
Einem Theil konnte ich es also nothwendiger Weise
nicht recht machen. Jch halte es also mit denjenigen,
die auf den Nutzen sehen. Können, oder wollen ande-
re diesen Nutzen nicht einsehen, so mögen sie auch dar-

auf
und Abkuͤrtzungen.
§ V.

Nunmehro komme ich auch auf die Vater Unſer.
Jch weiß wohl, daß ſich manche daruͤber aufgehal-
ten haben, daß ich die in verſchiedene Sprachen uͤber-
ſetzte Vater Unſer an ein Buch angehaͤnget habe,
das von der Buchdruckerkunſt handelt; Alleine man
beliebe ſich doch mit ſeinem Urtheil nicht zu uͤbereilen,
und meine Urſache bedaͤchtlich in Uberlegung zu ziehen.
Jch habe die meiſten Alphabete geliefert, die jemals
in der gantzen Welt uͤblich geweſen, und noch ſind.
Alleine Buchſtaben ſind Buchſtaben und weiter nichts.
Aus eintzigen Buchſtaben kan man ſich wohl derſel-
ben Figur bekannt machen, wie man ſie aber zuſam-
men geſetzt leſen ſoll, bleibt den meiſten dennoch ver-
borgen. Damit ich aber auch dieſen einen Unterricht
geben moͤchte, wie man nun gantze Woͤrter, und Pe-
rioden leſen muß, ſo habe ich mit gutem Vorbedacht
das in hundert Sprachen uͤberſetzte Vater Unſer er-
wehlet, und die Leſart jedes mal dazu geſetzt, daß
ſich auch ein Anfaͤnger einen deutlichen Begrif machen
kan, welches er auſſer dem wohl bleiben laſſen muß.
Wenn man ſonſten Schriftproben aufweiſet, ſo findet
man zwar etliche zuſammengeſetzte Zeilen Buchſta-
ben, die aber keinen Verſtand ausmachen, dahero ſie
wenig Nutzen ſchaffen. Damit ich alſo zugleich auch
etwas nuͤtzliches meinen Leſern liefern wollte, ſo habe
ich dieſes Mittel erwehlet. Jſt dieſes gleich nicht nach
dem Geſchmack einiger Leſer, ſo ſind doch viele wie-
der, die mir deßwegen ihren Beyfall bezeiget haben.
Einem Theil konnte ich es alſo nothwendiger Weiſe
nicht recht machen. Jch halte es alſo mit denjenigen,
die auf den Nutzen ſehen. Koͤnnen, oder wollen ande-
re dieſen Nutzen nicht einſehen, ſo moͤgen ſie auch dar-

auf
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0534" n="429"/>
          <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">und Abku&#x0364;rtzungen.</hi> </fw><lb/>
          <div n="3">
            <head>§ <hi rendition="#aq">V.</hi></head><lb/>
            <p>Nunmehro komme ich auch auf die <hi rendition="#fr">Vater Un&#x017F;er.</hi><lb/>
Jch weiß wohl, daß &#x017F;ich manche daru&#x0364;ber aufgehal-<lb/>
ten haben, daß ich die in ver&#x017F;chiedene Sprachen u&#x0364;ber-<lb/>
&#x017F;etzte Vater Un&#x017F;er an ein Buch angeha&#x0364;nget habe,<lb/>
das von der Buchdruckerkun&#x017F;t handelt; Alleine man<lb/>
beliebe &#x017F;ich doch mit &#x017F;einem Urtheil nicht zu u&#x0364;bereilen,<lb/>
und meine Ur&#x017F;ache beda&#x0364;chtlich in Uberlegung zu ziehen.<lb/>
Jch habe die mei&#x017F;ten Alphabete geliefert, die jemals<lb/>
in der gantzen Welt u&#x0364;blich gewe&#x017F;en, und noch &#x017F;ind.<lb/>
Alleine Buch&#x017F;taben &#x017F;ind Buch&#x017F;taben und weiter nichts.<lb/>
Aus eintzigen Buch&#x017F;taben kan man &#x017F;ich wohl der&#x017F;el-<lb/>
ben Figur bekannt machen, wie man &#x017F;ie aber zu&#x017F;am-<lb/>
men ge&#x017F;etzt le&#x017F;en &#x017F;oll, bleibt den mei&#x017F;ten dennoch ver-<lb/>
borgen. Damit ich aber auch die&#x017F;en einen Unterricht<lb/>
geben mo&#x0364;chte, wie man nun gantze Wo&#x0364;rter, und Pe-<lb/>
rioden le&#x017F;en muß, &#x017F;o habe ich mit gutem Vorbedacht<lb/>
das in hundert Sprachen u&#x0364;ber&#x017F;etzte Vater Un&#x017F;er er-<lb/>
wehlet, und die Le&#x017F;art jedes mal dazu ge&#x017F;etzt, daß<lb/>
&#x017F;ich auch ein Anfa&#x0364;nger einen deutlichen Begrif machen<lb/>
kan, welches er au&#x017F;&#x017F;er dem wohl bleiben la&#x017F;&#x017F;en muß.<lb/>
Wenn man &#x017F;on&#x017F;ten Schriftproben aufwei&#x017F;et, &#x017F;o findet<lb/>
man zwar etliche zu&#x017F;ammenge&#x017F;etzte Zeilen Buch&#x017F;ta-<lb/>
ben, die aber keinen Ver&#x017F;tand ausmachen, dahero &#x017F;ie<lb/>
wenig Nutzen &#x017F;chaffen. Damit ich al&#x017F;o zugleich auch<lb/>
etwas nu&#x0364;tzliches meinen Le&#x017F;ern liefern wollte, &#x017F;o habe<lb/>
ich die&#x017F;es Mittel erwehlet. J&#x017F;t die&#x017F;es gleich nicht nach<lb/>
dem Ge&#x017F;chmack einiger Le&#x017F;er, &#x017F;o &#x017F;ind doch viele wie-<lb/>
der, die mir deßwegen ihren Beyfall bezeiget haben.<lb/>
Einem Theil konnte ich es al&#x017F;o nothwendiger Wei&#x017F;e<lb/>
nicht recht machen. Jch halte es al&#x017F;o mit denjenigen,<lb/>
die auf den Nutzen &#x017F;ehen. Ko&#x0364;nnen, oder wollen ande-<lb/>
re die&#x017F;en Nutzen nicht ein&#x017F;ehen, &#x017F;o mo&#x0364;gen &#x017F;ie auch dar-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">auf</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[429/0534] und Abkuͤrtzungen. § V. Nunmehro komme ich auch auf die Vater Unſer. Jch weiß wohl, daß ſich manche daruͤber aufgehal- ten haben, daß ich die in verſchiedene Sprachen uͤber- ſetzte Vater Unſer an ein Buch angehaͤnget habe, das von der Buchdruckerkunſt handelt; Alleine man beliebe ſich doch mit ſeinem Urtheil nicht zu uͤbereilen, und meine Urſache bedaͤchtlich in Uberlegung zu ziehen. Jch habe die meiſten Alphabete geliefert, die jemals in der gantzen Welt uͤblich geweſen, und noch ſind. Alleine Buchſtaben ſind Buchſtaben und weiter nichts. Aus eintzigen Buchſtaben kan man ſich wohl derſel- ben Figur bekannt machen, wie man ſie aber zuſam- men geſetzt leſen ſoll, bleibt den meiſten dennoch ver- borgen. Damit ich aber auch dieſen einen Unterricht geben moͤchte, wie man nun gantze Woͤrter, und Pe- rioden leſen muß, ſo habe ich mit gutem Vorbedacht das in hundert Sprachen uͤberſetzte Vater Unſer er- wehlet, und die Leſart jedes mal dazu geſetzt, daß ſich auch ein Anfaͤnger einen deutlichen Begrif machen kan, welches er auſſer dem wohl bleiben laſſen muß. Wenn man ſonſten Schriftproben aufweiſet, ſo findet man zwar etliche zuſammengeſetzte Zeilen Buchſta- ben, die aber keinen Verſtand ausmachen, dahero ſie wenig Nutzen ſchaffen. Damit ich alſo zugleich auch etwas nuͤtzliches meinen Leſern liefern wollte, ſo habe ich dieſes Mittel erwehlet. Jſt dieſes gleich nicht nach dem Geſchmack einiger Leſer, ſo ſind doch viele wie- der, die mir deßwegen ihren Beyfall bezeiget haben. Einem Theil konnte ich es alſo nothwendiger Weiſe nicht recht machen. Jch halte es alſo mit denjenigen, die auf den Nutzen ſehen. Koͤnnen, oder wollen ande- re dieſen Nutzen nicht einſehen, ſo moͤgen ſie auch dar- auf

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gessner_buchdruckerkunst03_1741
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gessner_buchdruckerkunst03_1741/534
Zitationshilfe: [Gessner, Christian Friedrich]: Der so nöthig als nützlichen Buchdruckerkunst und Schriftgießerey. Bd. 3. Leipzig, 1741, S. 429. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gessner_buchdruckerkunst03_1741/534>, abgerufen am 02.06.2024.