Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

[Gessner, Christian Friedrich]: Der so nöthig als nützlichen Buchdruckerkunst und Schriftgießerey. Bd. 3. Leipzig, 1741.

Bild:
<< vorherige Seite

Cap. VII. Fortsetzung
und Spiesglaß fast gefüllet. Wenn das geschehen, so
thut er das Feuer davon und läst es erkalten

Meissel, Hohlmeissel, bedienet sich der Formen-
schneider. Selbige müssen in- und auswendig wohl
geschliffen und scharff seyn, ingleichen die Breite. Es
muß dabey in acht genommen werden, was bey dem
Schneidemessern erinnert worden. Deren Gestalt
siehe bey dem Titul Grabeisen d. [e].

Missal, ist in der Druckerey eine der stärcksten
Schrifften, oder Littern, so im Druck geführet wer-
den. Sie hat vermuthlich den Namen daher, weil
die Missal-und Chor-Bücher damit gedruckt werden.

Mittel Schrifft, hat ohne Zweiffel den Namen
daher, weil sie in der Grösse zwischen der Tertia und
Cicero die mittelste ist. Von dieser Art hat man
Mittel Antiqua, kleine Mittel Antiqua, Mittel Cur-
siv, und Capitälgen, grobe Mittel Fractur, Mittel
Schwabacher, kleine Mittel Fractur. Siehe im ersten
Theil unsere Schrifftprobe. 149.

N.

Nonparel Antiqua, und Cursiv, diese Schrifft ist
klein, hat aber schöne und scharffe Buchstaben, man
nennet sie auch wegen ihrer Schärffe Silber-Schrifft,
siehe im ersten Theil die Erhardtische Schrifftprobe,
No. IV.

Nußöl, oder Leinöl, welches die Kupferdrucker
brauchen zu ihrer Farbe, wie dasselbe zu sieden und zu
brennen, geschieht eben, auf eine solche Art, wie bey
den Buchdruckern in unsern ersten Theil davon ge-
handelt worden, nur ist zu gedencken, daß sie das
erste, das matte, (oder schwache,) das andere aber
und nachfolgende das starcke Oel nennen, letzteres
muß Klebericht und Zähe, wie ein Syrup seyn.

Petit

Cap. VII. Fortſetzung
und Spiesglaß faſt gefuͤllet. Wenn das geſchehen, ſo
thut er das Feuer davon und laͤſt es erkalten

Meiſſel, Hohlmeiſſel, bedienet ſich der Formen-
ſchneider. Selbige muͤſſen in- und auswendig wohl
geſchliffen und ſcharff ſeyn, ingleichen die Breite. Es
muß dabey in acht genommen werden, was bey dem
Schneidemeſſern erinnert worden. Deren Geſtalt
ſiehe bey dem Titul Grabeiſen d. [e].

Miſſal, iſt in der Druckerey eine der ſtaͤrckſten
Schrifften, oder Littern, ſo im Druck gefuͤhret wer-
den. Sie hat vermuthlich den Namen daher, weil
die Miſſal-und Chor-Buͤcher damit gedruckt werden.

Mittel Schrifft, hat ohne Zweiffel den Namen
daher, weil ſie in der Groͤſſe zwiſchen der Tertia und
Cicero die mittelſte iſt. Von dieſer Art hat man
Mittel Antiqua, kleine Mittel Antiqua, Mittel Cur-
ſiv, und Capitaͤlgen, grobe Mittel Fractur, Mittel
Schwabacher, kleine Mittel Fractur. Siehe im erſten
Theil unſere Schrifftprobe. 149.

N.

Nonparel Antiqua, und Curſiv, dieſe Schrifft iſt
klein, hat aber ſchoͤne und ſcharffe Buchſtaben, man
nennet ſie auch wegen ihrer Schaͤrffe Silber-Schrifft,
ſiehe im erſten Theil die Erhardtiſche Schrifftprobe,
No. IV.

Nußoͤl, oder Leinoͤl, welches die Kupferdrucker
brauchen zu ihrer Farbe, wie daſſelbe zu ſieden und zu
brennen, geſchieht eben, auf eine ſolche Art, wie bey
den Buchdruckern in unſern erſten Theil davon ge-
handelt worden, nur iſt zu gedencken, daß ſie das
erſte, das matte, (oder ſchwache,) das andere aber
und nachfolgende das ſtarcke Oel nennen, letzteres
muß Klebericht und Zaͤhe, wie ein Syrup ſeyn.

Petit
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0559" n="452"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Cap. <hi rendition="#aq">VII.</hi> Fort&#x017F;etzung</hi></fw><lb/>
und Spiesglaß fa&#x017F;t gefu&#x0364;llet. Wenn das ge&#x017F;chehen, &#x017F;o<lb/>
thut er das Feuer davon und la&#x0364;&#x017F;t es erkalten</p><lb/>
              <p><hi rendition="#fr">Mei&#x017F;&#x017F;el, Hohlmei&#x017F;&#x017F;el</hi>, bedienet &#x017F;ich der Formen-<lb/>
&#x017F;chneider. Selbige mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en in- und auswendig wohl<lb/>
ge&#x017F;chliffen und &#x017F;charff &#x017F;eyn, ingleichen die Breite. Es<lb/>
muß dabey in acht genommen werden, was bey dem<lb/>
Schneideme&#x017F;&#x017F;ern erinnert worden. Deren Ge&#x017F;talt<lb/>
&#x017F;iehe bey dem Titul Grabei&#x017F;en <hi rendition="#aq">d. <supplied>e</supplied>.</hi></p><lb/>
              <p><hi rendition="#fr">Mi&#x017F;&#x017F;al</hi>, i&#x017F;t in der Druckerey eine der &#x017F;ta&#x0364;rck&#x017F;ten<lb/>
Schrifften, oder Littern, &#x017F;o im Druck gefu&#x0364;hret wer-<lb/>
den. Sie hat vermuthlich den Namen daher, weil<lb/>
die Mi&#x017F;&#x017F;al-und Chor-Bu&#x0364;cher damit gedruckt werden.</p><lb/>
              <p><hi rendition="#fr">Mittel Schrifft</hi>, hat ohne Zweiffel den Namen<lb/>
daher, weil &#x017F;ie in der Gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;e zwi&#x017F;chen der Tertia und<lb/>
Cicero die mittel&#x017F;te i&#x017F;t. Von die&#x017F;er Art hat man<lb/>
Mittel Antiqua, kleine Mittel Antiqua, Mittel Cur-<lb/>
&#x017F;iv, und Capita&#x0364;lgen, grobe Mittel Fractur, Mittel<lb/>
Schwabacher, kleine Mittel Fractur. Siehe im er&#x017F;ten<lb/>
Theil un&#x017F;ere Schrifftprobe. 149.</p>
            </div><lb/>
            <div n="4">
              <head>N.</head><lb/>
              <p><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Nonparel Antiqua</hi>,</hi> und <hi rendition="#aq">Cur&#x017F;iv,</hi> die&#x017F;e Schrifft i&#x017F;t<lb/>
klein, hat aber &#x017F;cho&#x0364;ne und &#x017F;charffe Buch&#x017F;taben, man<lb/>
nennet &#x017F;ie auch wegen ihrer Scha&#x0364;rffe Silber-Schrifft,<lb/>
&#x017F;iehe im er&#x017F;ten Theil die Erhardti&#x017F;che Schrifftprobe,<lb/><hi rendition="#aq">No. IV.</hi></p><lb/>
              <p><hi rendition="#fr">Nußo&#x0364;l, oder Leino&#x0364;l</hi>, welches die Kupferdrucker<lb/>
brauchen zu ihrer Farbe, wie da&#x017F;&#x017F;elbe zu &#x017F;ieden und zu<lb/>
brennen, ge&#x017F;chieht eben, auf eine &#x017F;olche Art, wie bey<lb/>
den Buchdruckern in un&#x017F;ern er&#x017F;ten Theil davon ge-<lb/>
handelt worden, nur i&#x017F;t zu gedencken, daß &#x017F;ie das<lb/>
er&#x017F;te, das matte, (oder &#x017F;chwache,) das andere aber<lb/>
und nachfolgende das &#x017F;tarcke Oel nennen, letzteres<lb/>
muß Klebericht und Za&#x0364;he, wie ein Syrup &#x017F;eyn.</p>
            </div><lb/>
            <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#fr">Petit</hi> </fw><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[452/0559] Cap. VII. Fortſetzung und Spiesglaß faſt gefuͤllet. Wenn das geſchehen, ſo thut er das Feuer davon und laͤſt es erkalten Meiſſel, Hohlmeiſſel, bedienet ſich der Formen- ſchneider. Selbige muͤſſen in- und auswendig wohl geſchliffen und ſcharff ſeyn, ingleichen die Breite. Es muß dabey in acht genommen werden, was bey dem Schneidemeſſern erinnert worden. Deren Geſtalt ſiehe bey dem Titul Grabeiſen d. e. Miſſal, iſt in der Druckerey eine der ſtaͤrckſten Schrifften, oder Littern, ſo im Druck gefuͤhret wer- den. Sie hat vermuthlich den Namen daher, weil die Miſſal-und Chor-Buͤcher damit gedruckt werden. Mittel Schrifft, hat ohne Zweiffel den Namen daher, weil ſie in der Groͤſſe zwiſchen der Tertia und Cicero die mittelſte iſt. Von dieſer Art hat man Mittel Antiqua, kleine Mittel Antiqua, Mittel Cur- ſiv, und Capitaͤlgen, grobe Mittel Fractur, Mittel Schwabacher, kleine Mittel Fractur. Siehe im erſten Theil unſere Schrifftprobe. 149. N. Nonparel Antiqua, und Curſiv, dieſe Schrifft iſt klein, hat aber ſchoͤne und ſcharffe Buchſtaben, man nennet ſie auch wegen ihrer Schaͤrffe Silber-Schrifft, ſiehe im erſten Theil die Erhardtiſche Schrifftprobe, No. IV. Nußoͤl, oder Leinoͤl, welches die Kupferdrucker brauchen zu ihrer Farbe, wie daſſelbe zu ſieden und zu brennen, geſchieht eben, auf eine ſolche Art, wie bey den Buchdruckern in unſern erſten Theil davon ge- handelt worden, nur iſt zu gedencken, daß ſie das erſte, das matte, (oder ſchwache,) das andere aber und nachfolgende das ſtarcke Oel nennen, letzteres muß Klebericht und Zaͤhe, wie ein Syrup ſeyn. Petit

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gessner_buchdruckerkunst03_1741
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gessner_buchdruckerkunst03_1741/559
Zitationshilfe: [Gessner, Christian Friedrich]: Der so nöthig als nützlichen Buchdruckerkunst und Schriftgießerey. Bd. 3. Leipzig, 1741, S. 452. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gessner_buchdruckerkunst03_1741/559>, abgerufen am 02.06.2024.