Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

[Gessner, Christian Friedrich]: Der so nöthig als nützlichen Buchdruckerkunst und Schriftgießerey. Bd. 3. Leipzig, 1741.

Bild:
<< vorherige Seite

Anhang
nimmt, woraus man alsdenn öfters den Ort und den
Buchdrucker entdecken kan. Diese Anmerckung ist in
der That sehr wichtig. Denn wenn man heut zu Ta-
ge ebenfalls drauf Achtung gäbe, so würde öfters der
Verfasser gottloser Schriften leichtlich entdecket wer-
den können. Ein Anhang von dem Leben und Ver-
diensten Joh. Regiomontani gegen die Buchdrucker-
kunst macht den Beschluß, bey welcher Gelegenheit
viele bishero unbekannte und fälschlich ausgegebene
Umstände von diesem Mann untersucht und entschie-
den werden.

§. 4. Basel.

Christliche Danckpredigt auf das dritte Jubeljahr
der 1440. erfundenen Buchdruckerkunst, ge-
halten den 26. Tag Brachmonat 1740 in der
Kirche bey S. Elisabeth in Basel und zum
Druck überlassen von August Johann Bux-
torff, Pfarr. das.

Basel, 1740. in groß 4. von 6. Bogen.

Der Text zu dieser Danckpredigt ist 1. Chron.
XVII.
12. woraus der Herr Verfasser folgende Sätze
gezogen und erläutert hat: Erstlich redet David
von den Wundern, die der Herr gethan hat und
hernach ermahnet er, daß man derselben gedencke.

Die Application läßt sich leicht finden. Am Ende ist
ein Ehrengedächtniß von der gantzen Buchdruckerso-
cietät in Basel in teutschen Versen angehänget, und
auf dem Titulblat ist eine Müntze angebracht,
auf deren rechter Seite eine Druckerpresse und
Schriftkästen zu sehen, darzwischen die Buchdru-
ckerkunst in Gestalt einer Weibsperson sitzet, wel-
che in der rechten Hand die Druckerpallen, und in
der lincken den Winckelhacken hält. An der Presse

sieht

Anhang
nimmt, woraus man alsdenn oͤfters den Ort und den
Buchdrucker entdecken kan. Dieſe Anmerckung iſt in
der That ſehr wichtig. Denn wenn man heut zu Ta-
ge ebenfalls drauf Achtung gaͤbe, ſo wuͤrde oͤfters der
Verfaſſer gottloſer Schriften leichtlich entdecket wer-
den koͤnnen. Ein Anhang von dem Leben und Ver-
dienſten Joh. Regiomontani gegen die Buchdrucker-
kunſt macht den Beſchluß, bey welcher Gelegenheit
viele bishero unbekannte und faͤlſchlich ausgegebene
Umſtaͤnde von dieſem Mann unterſucht und entſchie-
den werden.

§. 4. Baſel.

Chriſtliche Danckpredigt auf das dritte Jubeljahr
der 1440. erfundenen Buchdruckerkunſt, ge-
halten den 26. Tag Brachmonat 1740 in der
Kirche bey S. Eliſabeth in Baſel und zum
Druck uͤberlaſſen von Auguſt Johann Bux-
torff, Pfarr. daſ.

Baſel, 1740. in groß 4. von 6. Bogen.

Der Text zu dieſer Danckpredigt iſt 1. Chron.
XVII.
12. woraus der Herr Verfaſſer folgende Saͤtze
gezogen und erlaͤutert hat: Erſtlich redet David
von den Wundern, die der Herr gethan hat und
hernach ermahnet er, daß man derſelben gedencke.

Die Application laͤßt ſich leicht finden. Am Ende iſt
ein Ehrengedaͤchtniß von der gantzen Buchdruckerſo-
cietaͤt in Baſel in teutſchen Verſen angehaͤnget, und
auf dem Titulblat iſt eine Muͤntze angebracht,
auf deren rechter Seite eine Druckerpreſſe und
Schriftkaͤſten zu ſehen, darzwiſchen die Buchdru-
ckerkunſt in Geſtalt einer Weibsperſon ſitzet, wel-
che in der rechten Hand die Druckerpallen, und in
der lincken den Winckelhacken haͤlt. An der Preſſe

ſieht
<TEI>
  <text>
    <back>
      <div n="2">
        <div n="3">
          <p><pb facs="#f0571" n="464"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Anhang</hi></fw><lb/>
nimmt, woraus man alsdenn o&#x0364;fters den Ort und den<lb/>
Buchdrucker entdecken kan. Die&#x017F;e Anmerckung i&#x017F;t in<lb/>
der That &#x017F;ehr wichtig. Denn wenn man heut zu Ta-<lb/>
ge ebenfalls drauf Achtung ga&#x0364;be, &#x017F;o wu&#x0364;rde o&#x0364;fters der<lb/>
Verfa&#x017F;&#x017F;er gottlo&#x017F;er Schriften leichtlich entdecket wer-<lb/>
den ko&#x0364;nnen. Ein Anhang von dem Leben und Ver-<lb/>
dien&#x017F;ten <hi rendition="#aq">Joh. Regiomontani</hi> gegen die Buchdrucker-<lb/>
kun&#x017F;t macht den Be&#x017F;chluß, bey welcher Gelegenheit<lb/>
viele bishero unbekannte und fa&#x0364;l&#x017F;chlich ausgegebene<lb/>
Um&#x017F;ta&#x0364;nde von die&#x017F;em Mann unter&#x017F;ucht und ent&#x017F;chie-<lb/>
den werden.</p>
        </div><lb/>
        <div n="3">
          <head> <hi rendition="#b">§. 4. Ba&#x017F;el.</hi> </head><lb/>
          <p> <hi rendition="#fr">Chri&#x017F;tliche Danckpredigt auf das dritte Jubeljahr<lb/>
der 1440. erfundenen Buchdruckerkun&#x017F;t, ge-<lb/>
halten den 26. Tag Brachmonat 1740 in der<lb/>
Kirche bey S. Eli&#x017F;abeth in Ba&#x017F;el und zum<lb/>
Druck u&#x0364;berla&#x017F;&#x017F;en von Augu&#x017F;t Johann Bux-<lb/>
torff, Pfarr. da&#x017F;.</hi> </p><lb/>
          <p> <hi rendition="#et"> <hi rendition="#fr">Ba&#x017F;el, 1740. in groß 4. von 6. Bogen.</hi> </hi> </p><lb/>
          <p>Der Text zu die&#x017F;er Danckpredigt i&#x017F;t 1. <hi rendition="#aq">Chron.<lb/>
XVII.</hi> 12. woraus der Herr Verfa&#x017F;&#x017F;er folgende Sa&#x0364;tze<lb/>
gezogen und erla&#x0364;utert hat: <hi rendition="#fr">Er&#x017F;tlich redet David<lb/>
von den Wundern, die der Herr gethan hat und<lb/>
hernach ermahnet er, daß man der&#x017F;elben gedencke.</hi><lb/>
Die Application la&#x0364;ßt &#x017F;ich leicht finden. Am Ende i&#x017F;t<lb/>
ein Ehrengeda&#x0364;chtniß von der gantzen Buchdrucker&#x017F;o-<lb/>
cieta&#x0364;t in Ba&#x017F;el in teut&#x017F;chen Ver&#x017F;en angeha&#x0364;nget, und<lb/>
auf dem Titulblat i&#x017F;t eine Mu&#x0364;ntze angebracht,<lb/>
auf deren rechter Seite eine Druckerpre&#x017F;&#x017F;e und<lb/>
Schriftka&#x0364;&#x017F;ten zu &#x017F;ehen, darzwi&#x017F;chen die Buchdru-<lb/>
ckerkun&#x017F;t in Ge&#x017F;talt einer Weibsper&#x017F;on &#x017F;itzet, wel-<lb/>
che in der rechten Hand die Druckerpallen, und in<lb/>
der lincken den Winckelhacken ha&#x0364;lt. An der Pre&#x017F;&#x017F;e<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">&#x017F;ieht</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </back>
  </text>
</TEI>
[464/0571] Anhang nimmt, woraus man alsdenn oͤfters den Ort und den Buchdrucker entdecken kan. Dieſe Anmerckung iſt in der That ſehr wichtig. Denn wenn man heut zu Ta- ge ebenfalls drauf Achtung gaͤbe, ſo wuͤrde oͤfters der Verfaſſer gottloſer Schriften leichtlich entdecket wer- den koͤnnen. Ein Anhang von dem Leben und Ver- dienſten Joh. Regiomontani gegen die Buchdrucker- kunſt macht den Beſchluß, bey welcher Gelegenheit viele bishero unbekannte und faͤlſchlich ausgegebene Umſtaͤnde von dieſem Mann unterſucht und entſchie- den werden. §. 4. Baſel. Chriſtliche Danckpredigt auf das dritte Jubeljahr der 1440. erfundenen Buchdruckerkunſt, ge- halten den 26. Tag Brachmonat 1740 in der Kirche bey S. Eliſabeth in Baſel und zum Druck uͤberlaſſen von Auguſt Johann Bux- torff, Pfarr. daſ. Baſel, 1740. in groß 4. von 6. Bogen. Der Text zu dieſer Danckpredigt iſt 1. Chron. XVII. 12. woraus der Herr Verfaſſer folgende Saͤtze gezogen und erlaͤutert hat: Erſtlich redet David von den Wundern, die der Herr gethan hat und hernach ermahnet er, daß man derſelben gedencke. Die Application laͤßt ſich leicht finden. Am Ende iſt ein Ehrengedaͤchtniß von der gantzen Buchdruckerſo- cietaͤt in Baſel in teutſchen Verſen angehaͤnget, und auf dem Titulblat iſt eine Muͤntze angebracht, auf deren rechter Seite eine Druckerpreſſe und Schriftkaͤſten zu ſehen, darzwiſchen die Buchdru- ckerkunſt in Geſtalt einer Weibsperſon ſitzet, wel- che in der rechten Hand die Druckerpallen, und in der lincken den Winckelhacken haͤlt. An der Preſſe ſieht

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gessner_buchdruckerkunst03_1741
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gessner_buchdruckerkunst03_1741/571
Zitationshilfe: [Gessner, Christian Friedrich]: Der so nöthig als nützlichen Buchdruckerkunst und Schriftgießerey. Bd. 3. Leipzig, 1741, S. 464. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gessner_buchdruckerkunst03_1741/571>, abgerufen am 02.06.2024.