Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

[Gessner, Christian Friedrich]: Der so nöthig als nützlichen Buchdruckerkunst und Schriftgießerey. Bd. 3. Leipzig, 1741.

Bild:
<< vorherige Seite
Anhang

Jac. Breynius, ein grosser Botanicus, ließ eben-
falls in seinem Hause seine eigne Schriften drucken,
um das Jahr 1678.

Paulus Pater, öffentlicher Lehrer der Mathema-
tick zu Dantzig, hat im Jahr 1709. eine Druckerey
angelegt und verschiedene Schriften gedruckt, bis ge-
gen 1724. Nach seinem Tod, stund sie eine gerau-
me Zeit stille, bis sie 1732 Rath Seelmann gekauft
und in Langenfuhr angerichtet, es wollte aber nicht
recht damit fort, dahero er sie 1733. an Klingen-
berg
verkauft, welcher sie bis 1737. geführet, hernach
aber nach Warschau verkauft hat.

Georg Förster, ein berühmter Buchhändler, hat
seine Bücher, so er verlegt, mit eignen Holländischen
Schrifften drucken lassen, von 1643-1660. Diejenigen
aber, so ordentlich und gewöhnlicher massen die Buch-
druckerey erlernet, und zu Dantzig getrieben haben,
sind folgende:

1) Hanns Weinreich, hat 1555. zu Dantzig ei-
nen Spiegel der Juden gedruckt, welchen ein bekehr-
ter Jude Philip Wolf geschrieben hat. Vermuth-
lich ist er von Königsberg hieher gezogen
2) Frantz Rhodens Erbe 1559. vielleicht ist es
der gleich folgende.
3) Jacob Rhode, in dessen Minderjährigkeit man
seinen Namen nicht ausgedrucket hat. Man weiß
von ihm von 1564-1602 gedruckte Bücher. Dessen
Erben setzten die Druckerey ein Jahr gemeinschaftlich
fort, alsdenn wurde.
4) Martin Rhode, vermuthlich ein Miterbe, be-
kannt, welcher von 1603-1614. gelebt.
5) Guilielmus Guilmothanus, 1605-1606. Viel-
leicht hat er Rhodens Druckerey an sich gebracht.
Des-
Anhang

Jac. Breynius, ein groſſer Botanicus, ließ eben-
falls in ſeinem Hauſe ſeine eigne Schriften drucken,
um das Jahr 1678.

Paulus Pater, oͤffentlicher Lehrer der Mathema-
tick zu Dantzig, hat im Jahr 1709. eine Druckerey
angelegt und verſchiedene Schriften gedruckt, bis ge-
gen 1724. Nach ſeinem Tod, ſtund ſie eine gerau-
me Zeit ſtille, bis ſie 1732 Rath Seelmann gekauft
und in Langenfuhr angerichtet, es wollte aber nicht
recht damit fort, dahero er ſie 1733. an Klingen-
berg
verkauft, welcher ſie bis 1737. gefuͤhret, hernach
aber nach Warſchau verkauft hat.

Georg Foͤrſter, ein beruͤhmter Buchhaͤndler, hat
ſeine Buͤcher, ſo er verlegt, mit eignen Hollaͤndiſchen
Schrifften drucken laſſen, von 1643-1660. Diejenigen
aber, ſo ordentlich und gewoͤhnlicher maſſen die Buch-
druckerey erlernet, und zu Dantzig getrieben haben,
ſind folgende:

1) Hanns Weinreich, hat 1555. zu Dantzig ei-
nen Spiegel der Juden gedruckt, welchen ein bekehr-
ter Jude Philip Wolf geſchrieben hat. Vermuth-
lich iſt er von Koͤnigsberg hieher gezogen
2) Frantz Rhodens Erbe 1559. vielleicht iſt es
der gleich folgende.
3) Jacob Rhode, in deſſen Minderjaͤhrigkeit man
ſeinen Namen nicht ausgedrucket hat. Man weiß
von ihm von 1564-1602 gedruckte Buͤcher. Deſſen
Erben ſetzten die Druckerey ein Jahr gemeinſchaftlich
fort, alsdenn wurde.
4) Martin Rhode, vermuthlich ein Miterbe, be-
kannt, welcher von 1603-1614. gelebt.
5) Guilielmus Guilmothanus, 1605-1606. Viel-
leicht hat er Rhodens Druckerey an ſich gebracht.
Deſ-
<TEI>
  <text>
    <back>
      <div n="2">
        <div n="3">
          <pb facs="#f0577" n="470"/>
          <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Anhang</hi> </fw><lb/>
          <p><hi rendition="#fr">Jac. Breynius</hi>, ein gro&#x017F;&#x017F;er Botanicus, ließ eben-<lb/>
falls in &#x017F;einem Hau&#x017F;e &#x017F;eine eigne Schriften drucken,<lb/>
um das Jahr 1678.</p><lb/>
          <p><hi rendition="#fr">Paulus Pater</hi>, o&#x0364;ffentlicher Lehrer der Mathema-<lb/>
tick zu Dantzig, hat im Jahr 1709. eine Druckerey<lb/>
angelegt und ver&#x017F;chiedene Schriften gedruckt, bis ge-<lb/>
gen 1724. Nach &#x017F;einem Tod, &#x017F;tund &#x017F;ie eine gerau-<lb/>
me Zeit &#x017F;tille, bis &#x017F;ie 1732 <hi rendition="#fr">Rath Seelmann</hi> gekauft<lb/>
und in Langenfuhr angerichtet, es wollte aber nicht<lb/>
recht damit fort, dahero er &#x017F;ie 1733. an <hi rendition="#fr">Klingen-<lb/>
berg</hi> verkauft, welcher &#x017F;ie bis 1737. gefu&#x0364;hret, hernach<lb/>
aber nach War&#x017F;chau verkauft hat.</p><lb/>
          <p><hi rendition="#fr">Georg Fo&#x0364;r&#x017F;ter</hi>, ein beru&#x0364;hmter Buchha&#x0364;ndler, hat<lb/>
&#x017F;eine Bu&#x0364;cher, &#x017F;o er verlegt, mit eignen Holla&#x0364;ndi&#x017F;chen<lb/>
Schrifften drucken la&#x017F;&#x017F;en, von 1643-1660. Diejenigen<lb/>
aber, &#x017F;o ordentlich und gewo&#x0364;hnlicher ma&#x017F;&#x017F;en die Buch-<lb/>
druckerey erlernet, und zu Dantzig getrieben haben,<lb/>
&#x017F;ind folgende:</p><lb/>
          <list>
            <item>1) <hi rendition="#fr">Hanns Weinreich</hi>, hat 1555. zu Dantzig ei-<lb/>
nen <hi rendition="#fr">Spiegel</hi> der Juden gedruckt, welchen ein bekehr-<lb/>
ter Jude <hi rendition="#fr">Philip Wolf</hi> ge&#x017F;chrieben hat. Vermuth-<lb/>
lich i&#x017F;t er von Ko&#x0364;nigsberg hieher gezogen</item><lb/>
            <item>2) <hi rendition="#fr">Frantz Rhodens</hi> Erbe 1559. vielleicht i&#x017F;t es<lb/>
der gleich folgende.</item><lb/>
            <item>3) <hi rendition="#fr">Jacob Rhode</hi>, in de&#x017F;&#x017F;en Minderja&#x0364;hrigkeit man<lb/>
&#x017F;einen Namen nicht ausgedrucket hat. Man weiß<lb/>
von ihm von 1564-1602 gedruckte Bu&#x0364;cher. De&#x017F;&#x017F;en<lb/>
Erben &#x017F;etzten die Druckerey ein Jahr gemein&#x017F;chaftlich<lb/>
fort, alsdenn wurde.</item><lb/>
            <item>4) <hi rendition="#fr">Martin Rhode</hi>, vermuthlich ein Miterbe, be-<lb/>
kannt, welcher von 1603-1614. gelebt.</item><lb/>
            <item>5) <hi rendition="#fr">Guilielmus Guilmothanus</hi>, 1605-1606. Viel-<lb/>
leicht hat er <hi rendition="#fr">Rhodens</hi> Druckerey an &#x017F;ich gebracht.<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">De&#x017F;-</fw><lb/></item>
          </list>
        </div>
      </div>
    </back>
  </text>
</TEI>
[470/0577] Anhang Jac. Breynius, ein groſſer Botanicus, ließ eben- falls in ſeinem Hauſe ſeine eigne Schriften drucken, um das Jahr 1678. Paulus Pater, oͤffentlicher Lehrer der Mathema- tick zu Dantzig, hat im Jahr 1709. eine Druckerey angelegt und verſchiedene Schriften gedruckt, bis ge- gen 1724. Nach ſeinem Tod, ſtund ſie eine gerau- me Zeit ſtille, bis ſie 1732 Rath Seelmann gekauft und in Langenfuhr angerichtet, es wollte aber nicht recht damit fort, dahero er ſie 1733. an Klingen- berg verkauft, welcher ſie bis 1737. gefuͤhret, hernach aber nach Warſchau verkauft hat. Georg Foͤrſter, ein beruͤhmter Buchhaͤndler, hat ſeine Buͤcher, ſo er verlegt, mit eignen Hollaͤndiſchen Schrifften drucken laſſen, von 1643-1660. Diejenigen aber, ſo ordentlich und gewoͤhnlicher maſſen die Buch- druckerey erlernet, und zu Dantzig getrieben haben, ſind folgende: 1) Hanns Weinreich, hat 1555. zu Dantzig ei- nen Spiegel der Juden gedruckt, welchen ein bekehr- ter Jude Philip Wolf geſchrieben hat. Vermuth- lich iſt er von Koͤnigsberg hieher gezogen 2) Frantz Rhodens Erbe 1559. vielleicht iſt es der gleich folgende. 3) Jacob Rhode, in deſſen Minderjaͤhrigkeit man ſeinen Namen nicht ausgedrucket hat. Man weiß von ihm von 1564-1602 gedruckte Buͤcher. Deſſen Erben ſetzten die Druckerey ein Jahr gemeinſchaftlich fort, alsdenn wurde. 4) Martin Rhode, vermuthlich ein Miterbe, be- kannt, welcher von 1603-1614. gelebt. 5) Guilielmus Guilmothanus, 1605-1606. Viel- leicht hat er Rhodens Druckerey an ſich gebracht. Deſ-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gessner_buchdruckerkunst03_1741
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gessner_buchdruckerkunst03_1741/577
Zitationshilfe: [Gessner, Christian Friedrich]: Der so nöthig als nützlichen Buchdruckerkunst und Schriftgießerey. Bd. 3. Leipzig, 1741, S. 470. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gessner_buchdruckerkunst03_1741/577>, abgerufen am 02.06.2024.