Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

[Gessner, Christian Friedrich]: Der so nöthig als nützlichen Buchdruckerkunst und Schriftgießerey. Bd. 3. Leipzig, 1741.

Bild:
<< vorherige Seite

einiger Jubelschriften.
Helmasperger verfertigte Jnstrument zu lesen, an
dessen Ende sein Notariatzeichen angehänget. S. Tab.
XXXV. n.
4. Viele Stücke erscheinen aus dem Origi-
nal. Damit man nun nicht ferner an dem adelichen
Geschlecht des Guttenbergs zweifeln dürffe, so hat uns
Herr Köhler eine ordentl. Geschlechts Tabelle mit-
getheilet, die aus lauter bewährten Urkunden zusam-
men getragen ist, welche wir unsern Lesern vor Augen
legen wollen.

I Friele zum Gänsefleisch, Rathsherr zu Mayntz
lebte um das Jahr 1332-1358. und hinterließ vier
Kinder.
1) Henne Gänsefleisch.
2) Petermann zum Gänsefleisch, lebte 1332-79.
und setzte mit seiner Ehefrau Nese (oder Agneß)
zum Jungen, Petermanns zum Eselwecke
Tochter, das Geschlechte fort.
3) Claus zum Gänsefleisch, der Stammvater
einer andern Linie, Sorgenloch genannt, wo-
von der Herr Verfasser ebenfalls eine Tabelle
geliefert, welche wir aber übergehen wollen.
4) Grede zum Gänsefleisch, Heinzen zum Jun-
gen
Ehefrau 1363.
II. Petermann zum Gänsefleisch, Frielens
Sohn, zeugte mit seiner Frau:
III. Friele zum Gänsefleisch, + 1372. dessen Ehe-
frau war Grede von dem jungen Abent zur La-
den
, mit welcher er erzeuget:
1) Ketterchin zum Gänsefleisch, lebte 1372-
1377. dessen Ehemann war: Peter Linden-
felß
, genannt Schlüssel + 1407.
2) Henne zum Gänsefleisch, genannt zur Laden,
lebte 1372. und verehlichte sich mit Ennechin
(An-

einiger Jubelſchriften.
Helmaſperger verfertigte Jnſtrument zu leſen, an
deſſen Ende ſein Notariatzeichen angehaͤnget. S. Tab.
XXXV. n.
4. Viele Stuͤcke erſcheinen aus dem Origi-
nal. Damit man nun nicht ferner an dem adelichen
Geſchlecht des Guttenbergs zweifeln duͤrffe, ſo hat uns
Herr Koͤhler eine ordentl. Geſchlechts Tabelle mit-
getheilet, die aus lauter bewaͤhrten Urkunden zuſam-
men getragen iſt, welche wir unſern Leſern vor Augen
legen wollen.

I Friele zum Gaͤnſefleiſch, Rathsherr zu Mayntz
lebte um das Jahr 1332-1358. und hinterließ vier
Kinder.
1) Henne Gaͤnſefleiſch.
2) Petermann zum Gaͤnſefleiſch, lebte 1332-79.
und ſetzte mit ſeiner Ehefrau Neſe (oder Agneß)
zum Jungen, Petermanns zum Eſelwecke
Tochter, das Geſchlechte fort.
3) Claus zum Gaͤnſefleiſch, der Stammvater
einer andern Linie, Sorgenloch genannt, wo-
von der Herr Verfaſſer ebenfalls eine Tabelle
geliefert, welche wir aber uͤbergehen wollen.
4) Grede zum Gaͤnſefleiſch, Heinzen zum Jun-
gen
Ehefrau 1363.
II. Petermann zum Gaͤnſefleiſch, Frielens
Sohn, zeugte mit ſeiner Frau:
III. Friele zum Gaͤnſefleiſch, + 1372. deſſen Ehe-
frau war Grede von dem jungen Abent zur La-
den
, mit welcher er erzeuget:
1) Ketterchin zum Gaͤnſefleiſch, lebte 1372-
1377. deſſen Ehemann war: Peter Linden-
felß
, genannt Schluͤſſel + 1407.
2) Henne zum Gaͤnſefleiſch, genannt zur Laden,
lebte 1372. und verehlichte ſich mit Ennechin
(An-
<TEI>
  <text>
    <back>
      <div n="2">
        <div n="3">
          <p><pb facs="#f0602" n="493"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">einiger Jubel&#x017F;chriften.</hi></fw><lb/><hi rendition="#fr">Helma&#x017F;perger</hi> verfertigte Jn&#x017F;trument zu le&#x017F;en, an<lb/>
de&#x017F;&#x017F;en Ende &#x017F;ein Notariatzeichen angeha&#x0364;nget. S. <hi rendition="#aq">Tab.<lb/>
XXXV. n.</hi> 4. Viele Stu&#x0364;cke er&#x017F;cheinen aus dem Origi-<lb/>
nal. Damit man nun nicht ferner an dem adelichen<lb/>
Ge&#x017F;chlecht des Guttenbergs zweifeln du&#x0364;rffe, &#x017F;o hat uns<lb/>
Herr <hi rendition="#fr">Ko&#x0364;hler</hi> eine ordentl. Ge&#x017F;chlechts Tabelle mit-<lb/>
getheilet, die aus lauter bewa&#x0364;hrten Urkunden zu&#x017F;am-<lb/>
men getragen i&#x017F;t, welche wir un&#x017F;ern Le&#x017F;ern vor Augen<lb/>
legen wollen.</p><lb/>
          <list>
            <item><hi rendition="#aq">I</hi><hi rendition="#fr">Friele zum Ga&#x0364;n&#x017F;eflei&#x017F;ch</hi>, Rathsherr zu Mayntz<lb/>
lebte um das Jahr 1332-1358. und hinterließ vier<lb/>
Kinder.<lb/><list><item>1) <hi rendition="#fr">Henne Ga&#x0364;n&#x017F;eflei&#x017F;ch.</hi></item><lb/><item>2) <hi rendition="#fr">Petermann zum Ga&#x0364;n&#x017F;eflei&#x017F;ch</hi>, lebte 1332-79.<lb/>
und &#x017F;etzte mit &#x017F;einer Ehefrau <hi rendition="#fr">Ne&#x017F;e</hi> (oder Agneß)<lb/><hi rendition="#fr">zum Jungen, Petermanns zum E&#x017F;elwecke</hi><lb/>
Tochter, das Ge&#x017F;chlechte fort.</item><lb/><item>3) <hi rendition="#fr">Claus zum Ga&#x0364;n&#x017F;eflei&#x017F;ch</hi>, der Stammvater<lb/>
einer andern Linie, <hi rendition="#fr">Sorgenloch</hi> genannt, wo-<lb/>
von der Herr Verfa&#x017F;&#x017F;er ebenfalls eine Tabelle<lb/>
geliefert, welche wir aber u&#x0364;bergehen wollen.</item><lb/><item>4) <hi rendition="#fr">Grede zum Ga&#x0364;n&#x017F;eflei&#x017F;ch, Heinzen zum Jun-<lb/>
gen</hi> Ehefrau 1363.</item></list></item><lb/>
            <item><hi rendition="#aq">II.</hi><hi rendition="#fr">Petermann zum Ga&#x0364;n&#x017F;eflei&#x017F;ch, Frielens</hi><lb/>
Sohn, zeugte mit &#x017F;einer Frau:</item><lb/>
            <item><hi rendition="#aq">III.</hi><hi rendition="#fr">Friele zum Ga&#x0364;n&#x017F;eflei&#x017F;ch</hi>, + 1372. de&#x017F;&#x017F;en Ehe-<lb/>
frau war <hi rendition="#fr">Grede von dem jungen Abent zur La-<lb/>
den</hi>, mit welcher er erzeuget:<lb/><list><item>1) <hi rendition="#fr">Ketterchin zum Ga&#x0364;n&#x017F;eflei&#x017F;ch</hi>, lebte 1372-<lb/>
1377. de&#x017F;&#x017F;en Ehemann war: <hi rendition="#fr">Peter Linden-<lb/>
felß</hi>, genannt <hi rendition="#fr">Schlu&#x0364;&#x017F;&#x017F;el</hi> + 1407.</item><lb/><item>2) <hi rendition="#fr">Henne zum Ga&#x0364;n&#x017F;eflei&#x017F;ch</hi>, genannt zur <hi rendition="#fr">Laden</hi>,<lb/>
lebte 1372. und verehlichte &#x017F;ich mit <hi rendition="#fr">Ennechin</hi><lb/>
<fw place="bottom" type="catch">(An-</fw><lb/></item></list></item>
          </list>
        </div>
      </div>
    </back>
  </text>
</TEI>
[493/0602] einiger Jubelſchriften. Helmaſperger verfertigte Jnſtrument zu leſen, an deſſen Ende ſein Notariatzeichen angehaͤnget. S. Tab. XXXV. n. 4. Viele Stuͤcke erſcheinen aus dem Origi- nal. Damit man nun nicht ferner an dem adelichen Geſchlecht des Guttenbergs zweifeln duͤrffe, ſo hat uns Herr Koͤhler eine ordentl. Geſchlechts Tabelle mit- getheilet, die aus lauter bewaͤhrten Urkunden zuſam- men getragen iſt, welche wir unſern Leſern vor Augen legen wollen. I Friele zum Gaͤnſefleiſch, Rathsherr zu Mayntz lebte um das Jahr 1332-1358. und hinterließ vier Kinder. 1) Henne Gaͤnſefleiſch. 2) Petermann zum Gaͤnſefleiſch, lebte 1332-79. und ſetzte mit ſeiner Ehefrau Neſe (oder Agneß) zum Jungen, Petermanns zum Eſelwecke Tochter, das Geſchlechte fort. 3) Claus zum Gaͤnſefleiſch, der Stammvater einer andern Linie, Sorgenloch genannt, wo- von der Herr Verfaſſer ebenfalls eine Tabelle geliefert, welche wir aber uͤbergehen wollen. 4) Grede zum Gaͤnſefleiſch, Heinzen zum Jun- gen Ehefrau 1363. II. Petermann zum Gaͤnſefleiſch, Frielens Sohn, zeugte mit ſeiner Frau: III. Friele zum Gaͤnſefleiſch, + 1372. deſſen Ehe- frau war Grede von dem jungen Abent zur La- den, mit welcher er erzeuget: 1) Ketterchin zum Gaͤnſefleiſch, lebte 1372- 1377. deſſen Ehemann war: Peter Linden- felß, genannt Schluͤſſel + 1407. 2) Henne zum Gaͤnſefleiſch, genannt zur Laden, lebte 1372. und verehlichte ſich mit Ennechin (An-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gessner_buchdruckerkunst03_1741
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gessner_buchdruckerkunst03_1741/602
Zitationshilfe: [Gessner, Christian Friedrich]: Der so nöthig als nützlichen Buchdruckerkunst und Schriftgießerey. Bd. 3. Leipzig, 1741, S. 493. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gessner_buchdruckerkunst03_1741/602>, abgerufen am 22.11.2024.