Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

[Gessner, Christian Friedrich]: Der so nöthig als nützlichen Buchdruckerkunst und Schriftgießerey. Bd. 4. Leipzig. 1745.

Bild:
<< vorherige Seite
"gen Buchdruckers; von ihm habe gefunden AEsopi
"Fabeln 1558. gedruckt.
"Zu diesen können gerechnet werden Jacobus Par-
"cus
,
und Petrus Perna, fleißige Männer. Letztern
will ich hier beyfügen, was er in seinen Zeichen führt,
nemlich einen Römisch gekleideten Mann, der in der
lincken Hand einen langen Stab, in der rechten eine
Hänge-Lampen hat, mit der Umschrift: Lucerna pe-
dibus meis verbum tuum.

"Dieser so grosser Männer Namen habe ich lieber
"nur erzehlen, als ihr Lob beschreiben wollen; (wel-
"ches letztere über mein Vermögen seyn würde) da-
"mit diejenigen unter denen Studirenden, welche
"danckbar seyn wollen, wissen möchten, welchen Män-
"nern sie ein grosses Theil ihrer Gelehrsamkeit und
"Wachsthums im Studiren zu dancken haben, und
"ungereimte Tadler aufhören möchten, die Verdien-
"ste so grosser Männer zu verkleinern etc."

So weit
Herrn Joh. Manlins Worte.

Hier wollen wir noch einige, nebst ihren gedruck-
ten Büchern und Jnsignien mittheilen:

Johann Ammerbach, druckte: Augustini de Civi-
tate Dei. Augustini Epist. Margaritha poetica.
Cassiani Sanctor. Patr. Collationes XXIV. Sum-
ma Theologica Antonini Florent. Augustini
Opera T. XI.
1500.

Vitus Ammerbach, ein gelehrter Buchdrucker, gab
heraus: Poemata Pytagorae & Phocylidis cum
duplici Interpr. Lips.
1578.

Bernhard Richel, siehe im III. Theil p. 230.

Samuel Apicurius, dessen Jnsigne stellet einen ho-
len Baum vor, worinnen Bienen sich aufhalten,
nach welchen ein Bärchinauf klettert. Die Um-

schrift
F 3
„gen Buchdruckers; von ihm habe gefunden Æſopi
„Fabeln 1558. gedruckt.
„Zu dieſen koͤnnen gerechnet werden Jacobus Par-
„cus
,
und Petrus Perna, fleißige Maͤnner. Letztern
will ich hier beyfuͤgen, was er in ſeinen Zeichen fuͤhrt,
nemlich einen Roͤmiſch gekleideten Mann, der in der
lincken Hand einen langen Stab, in der rechten eine
Haͤnge-Lampen hat, mit der Umſchrift: Lucerna pe-
dibus meis verbum tuum.

„Dieſer ſo groſſer Maͤnner Namen habe ich lieber
„nur erzehlen, als ihr Lob beſchreiben wollen; (wel-
„ches letztere uͤber mein Vermoͤgen ſeyn wuͤrde) da-
„mit diejenigen unter denen Studirenden, welche
„danckbar ſeyn wollen, wiſſen moͤchten, welchen Maͤn-
„nern ſie ein groſſes Theil ihrer Gelehrſamkeit und
„Wachsthums im Studiren zu dancken haben, und
„ungereimte Tadler aufhoͤren moͤchten, die Verdien-
„ſte ſo groſſer Maͤnner zu verkleinern ꝛc.‟

So weit
Herrn Joh. Manlins Worte.

Hier wollen wir noch einige, nebſt ihren gedruck-
ten Buͤchern und Jnſignien mittheilen:

Johann Ammerbach, druckte: Auguſtini de Civi-
tate Dei. Auguſtini Epiſt. Margaritha poetica.
Caſſiani Sanctor. Patr. Collationes XXIV. Sum-
ma Theologica Antonini Florent. Auguſtini
Opera T. XI.
1500.

Vitus Ammerbach, ein gelehrter Buchdrucker, gab
heraus: Poemata Pytagoræ & Phocylidis cum
duplici Interpr. Lipſ.
1578.

Bernhard Richel, ſiehe im III. Theil p. 230.

Samuel Apicurius, deſſen Jnſigne ſtellet einen ho-
len Baum vor, worinnen Bienen ſich aufhalten,
nach welchen ein Baͤrchinauf klettert. Die Um-

ſchrift
F 3
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <cit>
              <quote><pb facs="#f0110" n="85"/>
&#x201E;gen Buchdruckers; von ihm habe gefunden <hi rendition="#aq">Æ&#x017F;opi</hi><lb/>
&#x201E;Fabeln 1558. gedruckt.<lb/>
&#x201E;Zu die&#x017F;en ko&#x0364;nnen gerechnet werden <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Jacobus Par-<lb/>
&#x201E;cus</hi>,</hi> und <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Petrus Perna</hi>,</hi> fleißige Ma&#x0364;nner. Letztern<lb/>
will ich hier beyfu&#x0364;gen, was er in &#x017F;einen Zeichen fu&#x0364;hrt,<lb/>
nemlich einen Ro&#x0364;mi&#x017F;ch gekleideten Mann, der in der<lb/>
lincken Hand einen langen Stab, in der rechten eine<lb/>
Ha&#x0364;nge-Lampen hat, mit der Um&#x017F;chrift: <hi rendition="#aq">Lucerna pe-<lb/>
dibus meis verbum tuum.</hi><lb/>
&#x201E;Die&#x017F;er &#x017F;o gro&#x017F;&#x017F;er Ma&#x0364;nner Namen habe ich lieber<lb/>
&#x201E;nur erzehlen, als ihr Lob be&#x017F;chreiben wollen; (wel-<lb/>
&#x201E;ches letztere u&#x0364;ber mein Vermo&#x0364;gen &#x017F;eyn wu&#x0364;rde) da-<lb/>
&#x201E;mit diejenigen unter denen Studirenden, welche<lb/>
&#x201E;danckbar &#x017F;eyn wollen, wi&#x017F;&#x017F;en mo&#x0364;chten, welchen Ma&#x0364;n-<lb/>
&#x201E;nern &#x017F;ie ein gro&#x017F;&#x017F;es Theil ihrer Gelehr&#x017F;amkeit und<lb/>
&#x201E;Wachsthums im Studiren zu dancken haben, und<lb/>
&#x201E;ungereimte Tadler aufho&#x0364;ren mo&#x0364;chten, die Verdien-<lb/>
&#x201E;&#x017F;te &#x017F;o gro&#x017F;&#x017F;er Ma&#x0364;nner zu verkleinern &#xA75B;c.&#x201F;</quote>
            </cit>
            <p>So weit<lb/>
Herrn Joh. Manlins Worte.</p><lb/>
            <p>Hier wollen wir noch einige, neb&#x017F;t ihren gedruck-<lb/>
ten Bu&#x0364;chern und Jn&#x017F;ignien mittheilen:</p><lb/>
            <p><hi rendition="#fr">Johann Ammerbach,</hi> druckte: <hi rendition="#aq">Augu&#x017F;tini de Civi-<lb/>
tate Dei. Augu&#x017F;tini Epi&#x017F;t. Margaritha poetica.<lb/><hi rendition="#i">Ca&#x017F;&#x017F;iani</hi> Sanctor. Patr. Collationes XXIV. Sum-<lb/>
ma Theologica Antonini Florent. Augu&#x017F;tini<lb/>
Opera T. XI.</hi> 1500.</p><lb/>
            <p><hi rendition="#fr">Vitus Ammerbach,</hi> ein gelehrter Buchdrucker, gab<lb/>
heraus: <hi rendition="#aq">Poemata Pytagoræ &amp; Phocylidis cum<lb/>
duplici Interpr. Lip&#x017F;.</hi> 1578.</p><lb/>
            <p><hi rendition="#fr">Bernhard Richel,</hi> &#x017F;iehe im <hi rendition="#aq">III.</hi> Theil <hi rendition="#aq">p.</hi> 230.</p><lb/>
            <p><hi rendition="#fr">Samuel Apicurius,</hi> de&#x017F;&#x017F;en Jn&#x017F;igne &#x017F;tellet einen ho-<lb/>
len Baum vor, worinnen Bienen &#x017F;ich aufhalten,<lb/>
nach welchen ein Ba&#x0364;rchinauf klettert. Die Um-<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">F 3</fw><fw place="bottom" type="catch">&#x017F;chrift</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[85/0110] „gen Buchdruckers; von ihm habe gefunden Æſopi „Fabeln 1558. gedruckt. „Zu dieſen koͤnnen gerechnet werden Jacobus Par- „cus, und Petrus Perna, fleißige Maͤnner. Letztern will ich hier beyfuͤgen, was er in ſeinen Zeichen fuͤhrt, nemlich einen Roͤmiſch gekleideten Mann, der in der lincken Hand einen langen Stab, in der rechten eine Haͤnge-Lampen hat, mit der Umſchrift: Lucerna pe- dibus meis verbum tuum. „Dieſer ſo groſſer Maͤnner Namen habe ich lieber „nur erzehlen, als ihr Lob beſchreiben wollen; (wel- „ches letztere uͤber mein Vermoͤgen ſeyn wuͤrde) da- „mit diejenigen unter denen Studirenden, welche „danckbar ſeyn wollen, wiſſen moͤchten, welchen Maͤn- „nern ſie ein groſſes Theil ihrer Gelehrſamkeit und „Wachsthums im Studiren zu dancken haben, und „ungereimte Tadler aufhoͤren moͤchten, die Verdien- „ſte ſo groſſer Maͤnner zu verkleinern ꝛc.‟ So weit Herrn Joh. Manlins Worte. Hier wollen wir noch einige, nebſt ihren gedruck- ten Buͤchern und Jnſignien mittheilen: Johann Ammerbach, druckte: Auguſtini de Civi- tate Dei. Auguſtini Epiſt. Margaritha poetica. Caſſiani Sanctor. Patr. Collationes XXIV. Sum- ma Theologica Antonini Florent. Auguſtini Opera T. XI. 1500. Vitus Ammerbach, ein gelehrter Buchdrucker, gab heraus: Poemata Pytagoræ & Phocylidis cum duplici Interpr. Lipſ. 1578. Bernhard Richel, ſiehe im III. Theil p. 230. Samuel Apicurius, deſſen Jnſigne ſtellet einen ho- len Baum vor, worinnen Bienen ſich aufhalten, nach welchen ein Baͤrchinauf klettert. Die Um- ſchrift F 3

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gessner_buchdruckerkunst04_1745
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gessner_buchdruckerkunst04_1745/110
Zitationshilfe: [Gessner, Christian Friedrich]: Der so nöthig als nützlichen Buchdruckerkunst und Schriftgießerey. Bd. 4. Leipzig. 1745, S. 85. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gessner_buchdruckerkunst04_1745/110>, abgerufen am 13.05.2024.