gegen einander auflehnende Bären, über dem Wap- pen steht der zweyköpffigte Adler, über dessen Häu- ptern nahe stehende Cronen, welches das Wappen des Canton Berns vorstellet.
1694. DanielTschiffelii, dessen Insigne zeiget in einem Oval einen Ancker, worauf eine Taube sitzt, welche einen Oel-Zweig im Schnabel hält, in ei- nem fliegenden Zed- dul lieset man diese Worte in spe & si- lentio.
[Abbildung]
Braunschweig.
Arn. Jac. Keitel, Hertzogl. privil. Buchdrucker.
Johann Philipp Ernst Weidlein, Fürstl. Braunschw. Buchdr.
1642. Balthasar Gruber.
1653. Christoph Friedrich Zilliger.
1656. Andreas Duncker.
Johann Heinrich Duncker, dessen Jnsigne eine Hand aus den Wolcken, welche von einer im Feuer liegenden Otter gestochen wird, darunter die Worte: Defensore Deo non Laesit vipera Paulum: Oben drüber Quis con- tra nos, dessen Abkömm- linge siehe im III. p. 287. er druckte: M. Tullii Cic. Epist. ad famil. ex re- cens. Ad. Theod. Sibe- ri. 8.
[Abbildung]
Cas-
gegen einander auflehnende Baͤren, uͤber dem Wap- pen ſteht der zweykoͤpffigte Adler, uͤber deſſen Haͤu- ptern nahe ſtehende Cronen, welches das Wappen des Canton Berns vorſtellet.
1694. DanielTſchiffelii, deſſen Inſigne zeiget in einem Oval einen Ancker, worauf eine Taube ſitzt, welche einen Oel-Zweig im Schnabel haͤlt, in ei- nem fliegenden Zed- dul lieſet man dieſe Worte in ſpe & ſi- lentio.
[Abbildung]
Braunſchweig.
Arn. Jac. Keitel, Hertzogl. privil. Buchdrucker.
Johann Philipp Ernſt Weidlein, Fuͤrſtl. Braunſchw. Buchdr.
1642. Balthaſar Gruber.
1653. Chriſtoph Friedrich Zilliger.
1656. Andreas Duncker.
Johann Heinrich Duncker, deſſen Jnſigne eine Hand aus den Wolcken, welche von einer im Feuer liegenden Otter geſtochen wird, darunter die Worte: Defenſore Deo non Læſit vipera Paulum: Oben druͤber Quis con- tra nos, deſſen Abkoͤmm- linge ſiehe im III. p. 287. er druckte: M. Tullii Cic. Epiſt. ad famil. ex re- cenſ. Ad. Theod. Sibe- ri. 8.
[Abbildung]
Caſ-
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0120"n="95"/>
gegen einander auflehnende Baͤren, uͤber dem Wap-<lb/>
pen ſteht der zweykoͤpffigte Adler, uͤber deſſen Haͤu-<lb/>
ptern nahe ſtehende Cronen, welches das Wappen des<lb/><hirendition="#aq">Canton</hi> Berns vorſtellet.</p><lb/><p>1694. <hirendition="#fr">Daniel</hi><hirendition="#aq"><hirendition="#i">Tſchiffelii</hi>,</hi> deſſen <hirendition="#aq">Inſigne</hi> zeiget in<lb/>
einem <hirendition="#aq">Oval</hi> einen<lb/>
Ancker, worauf eine<lb/>
Taube ſitzt, welche<lb/>
einen Oel-Zweig im<lb/>
Schnabel haͤlt, in ei-<lb/>
nem fliegenden Zed-<lb/>
dul lieſet man dieſe<lb/>
Worte <hirendition="#aq">in ſpe &ſi-<lb/>
lentio.</hi></p><lb/><figure/></div><divn="3"><head>Braunſchweig.</head><lb/><p><hirendition="#fr">Arn. Jac. Keitel,</hi> Hertzogl. privil. Buchdrucker.</p><lb/><p><hirendition="#fr">Johann Philipp Ernſt Weidlein,</hi> Fuͤrſtl.<lb/>
Braunſchw. Buchdr.</p><lb/><p>1642. <hirendition="#fr">Balthaſar Gruber.</hi></p><lb/><p>1653. <hirendition="#fr">Chriſtoph Friedrich Zilliger.</hi></p><lb/><p>1656. <hirendition="#fr">Andreas Duncker.</hi></p><lb/><p><hirendition="#fr">Johann Heinrich Duncker,</hi> deſſen Jnſigne eine<lb/>
Hand aus den Wolcken, welche von einer im Feuer<lb/>
liegenden Otter geſtochen wird, darunter die Worte:<lb/><hirendition="#aq">Defenſore Deo non<lb/>
Læſit vipera Paulum:</hi><lb/>
Oben druͤber <hirendition="#aq">Quis con-<lb/>
tra nos,</hi> deſſen Abkoͤmm-<lb/>
linge ſiehe im <hirendition="#aq">III. p.</hi> 287.<lb/>
er druckte: <hirendition="#aq">M. Tullii Cic.<lb/>
Epiſt. ad famil. ex re-<lb/>
cenſ. Ad. Theod. Sibe-<lb/>
ri.</hi> 8.</p><lb/><figure/><lb/><fwplace="bottom"type="catch"><hirendition="#fr">Caſ-</hi></fw><lb/></div></div></div></body></text></TEI>
[95/0120]
gegen einander auflehnende Baͤren, uͤber dem Wap-
pen ſteht der zweykoͤpffigte Adler, uͤber deſſen Haͤu-
ptern nahe ſtehende Cronen, welches das Wappen des
Canton Berns vorſtellet.
1694. Daniel Tſchiffelii, deſſen Inſigne zeiget in
einem Oval einen
Ancker, worauf eine
Taube ſitzt, welche
einen Oel-Zweig im
Schnabel haͤlt, in ei-
nem fliegenden Zed-
dul lieſet man dieſe
Worte in ſpe & ſi-
lentio.
[Abbildung]
Braunſchweig.
Arn. Jac. Keitel, Hertzogl. privil. Buchdrucker.
Johann Philipp Ernſt Weidlein, Fuͤrſtl.
Braunſchw. Buchdr.
1642. Balthaſar Gruber.
1653. Chriſtoph Friedrich Zilliger.
1656. Andreas Duncker.
Johann Heinrich Duncker, deſſen Jnſigne eine
Hand aus den Wolcken, welche von einer im Feuer
liegenden Otter geſtochen wird, darunter die Worte:
Defenſore Deo non
Læſit vipera Paulum:
Oben druͤber Quis con-
tra nos, deſſen Abkoͤmm-
linge ſiehe im III. p. 287.
er druckte: M. Tullii Cic.
Epiſt. ad famil. ex re-
cenſ. Ad. Theod. Sibe-
ri. 8.
[Abbildung]
Caſ-
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
[Gessner, Christian Friedrich]: Der so nöthig als nützlichen Buchdruckerkunst und Schriftgießerey. Bd. 4. Leipzig. 1745, S. 95. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gessner_buchdruckerkunst04_1745/120>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.