1475. Conrad Feyner von Gerhausen, brachte seine Druckerey dahin, und druckte: Petri Nigri Buch wider die Juden. 4. Am Ende Explicit. tractatus ad Judaeorum perfidiam extirpandam, confectus per Petrum Nigri. Ordinis Praedicatorum Univer- sitatum Montis Pessulani in Francia, Salamanti- nae in Hispania, Friburgensis & Ingolstatensis in Alemannia situatarum, Baccalaureum in Theo- logia formatum, in lingua hebraica proficien- tem, qui ab ipso corrigente impressus est, & per discretum ac industrium Virum Conradum Fyner de Gerhausen in Esslingen, Imperiali Villa, ac completus Anno ab incarnatione Domini Mil- lesimo CCCCLXXV. die sexta Junii.
Eutin.
1742. Joh. Heinrich Struve, Hochfürstl. Bischöf- licher Hofbuchdrucker, druckte: Adolph Christian Ackens Religion der Klugen, und Flüchtigkeit der Tage. 8.
Franckfurt am Mayn.
Von diesem Ort ist bereits im II. Theil p. 34. und im III. p. 272. gehandelt worden; Hier will ich, (weil alldort meist nur die Nahmen der Buchdrucker ange- geben worden,) ihre Bücher anzeigen, welche sie aus ihren Pressen geliefert, auch einige unberührte mit ein- schalten.
1594. Hermann Gülfferich, in der Schnur-Gassen zum Krug, hat gedruckt: Die ritterliche und lobwir- dige Reyß des gestrengen vnd vber all ander weit erfarnen Ritter vnd Landfahrer, Herrn Ludovico Vartomans von Botonia.
1553.
1646. Friedrich Wilhelm Dedekind.
1678. Bernhard Michael.
Eßlingen.
1475. Conrad Feyner von Gerhauſen, brachte ſeine Druckerey dahin, und druckte: Petri Nigri Buch wider die Juden. 4. Am Ende Explicit. tractatus ad Judæorum perfidiam extirpandam, confectus per Petrum Nigri. Ordinis Prædicatorum Univer- ſitatum Montis Peſſulani in Francia, Salamanti- næ in Hiſpania, Friburgenſis & Ingolſtatenſis in Alemannia ſituatarum, Baccalaureum in Theo- logia formatum, in lingua hebraica proficien- tem, qui ab ipſo corrigente impreſſus eſt, & per diſcretum ac induſtrium Virum Conradum Fyner de Gerhauſen in Eſslingen, Imperiali Villa, ac completus Anno ab incarnatione Domini Mil- leſimo CCCCLXXV. die ſexta Junii.
Eutin.
1742. Joh. Heinrich Struve, Hochfuͤrſtl. Biſchoͤf- licher Hofbuchdrucker, druckte: Adolph Chriſtian Ackens Religion der Klugen, und Fluͤchtigkeit der Tage. 8.
Franckfurt am Mayn.
Von dieſem Ort iſt bereits im II. Theil p. 34. und im III. p. 272. gehandelt worden; Hier will ich, (weil alldort meiſt nur die Nahmen der Buchdrucker ange- geben worden,) ihre Buͤcher anzeigen, welche ſie aus ihren Preſſen geliefert, auch einige unberuͤhrte mit ein- ſchalten.
1594. Hermann Gülfferich, in der Schnur-Gaſſen zum Krug, hat gedruckt: Die ritterliche und lobwir- dige Reyß des geſtrengen vnd vber all ander weit erfarnen Ritter vnd Landfahrer, Herrn Ludovico Vartomans von Botonia.
1553.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><pbfacs="#f0143"n="116"/><p>1646. <hirendition="#fr">Friedrich Wilhelm Dedekind.</hi></p><lb/><p>1678. <hirendition="#fr">Bernhard Michael.</hi></p></div><lb/><divn="3"><head>Eßlingen.</head><lb/><p>1475. <hirendition="#fr">Conrad Feyner</hi> von Gerhauſen, brachte ſeine<lb/>
Druckerey dahin, und druckte: <hirendition="#aq">Petri Nigri</hi> Buch<lb/>
wider die Juden. 4. Am Ende <hirendition="#aq">Explicit. tractatus<lb/>
ad Judæorum perfidiam extirpandam, confectus<lb/>
per <hirendition="#i">Petrum Nigri.</hi> Ordinis Prædicatorum Univer-<lb/>ſitatum Montis Peſſulani in Francia, Salamanti-<lb/>
næ in Hiſpania, Friburgenſis & Ingolſtatenſis in<lb/>
Alemannia ſituatarum, Baccalaureum in Theo-<lb/>
logia formatum, in lingua hebraica proficien-<lb/>
tem, qui ab ipſo corrigente impreſſus eſt, & per<lb/>
diſcretum ac induſtrium Virum <hirendition="#i">Conradum Fyner</hi><lb/>
de Gerhauſen in Eſslingen, Imperiali Villa, ac<lb/>
completus Anno ab incarnatione Domini Mil-<lb/>
leſimo CCCCLXXV. die ſexta Junii.</hi></p></div><lb/><divn="3"><head>Eutin.</head><lb/><p>1742. <hirendition="#fr">Joh. Heinrich Struve,</hi> Hochfuͤrſtl. Biſchoͤf-<lb/>
licher Hofbuchdrucker, druckte: Adolph Chriſtian<lb/>
Ackens Religion der Klugen, und Fluͤchtigkeit der<lb/>
Tage. 8.</p></div><lb/><divn="3"><head>Franckfurt am Mayn.</head><lb/><p>Von dieſem Ort iſt bereits im <hirendition="#aq">II.</hi> Theil <hirendition="#aq">p.</hi> 34. und<lb/>
im <hirendition="#aq">III. p.</hi> 272. gehandelt worden; Hier will ich, (weil<lb/>
alldort meiſt nur die Nahmen der Buchdrucker ange-<lb/>
geben worden,) ihre Buͤcher anzeigen, welche ſie aus<lb/>
ihren Preſſen geliefert, auch einige unberuͤhrte mit ein-<lb/>ſchalten.</p><lb/><p>1594. <hirendition="#fr">Hermann Gülfferich,</hi> in der Schnur-Gaſſen<lb/>
zum Krug, hat gedruckt: Die ritterliche und lobwir-<lb/>
dige Reyß des geſtrengen vnd vber all ander weit<lb/>
erfarnen Ritter vnd Landfahrer, Herrn Ludovico<lb/>
Vartomans von Botonia.</p><lb/><fwplace="bottom"type="catch">1553.</fw><lb/></div></div></div></body></text></TEI>
[116/0143]
1646. Friedrich Wilhelm Dedekind.
1678. Bernhard Michael.
Eßlingen.
1475. Conrad Feyner von Gerhauſen, brachte ſeine
Druckerey dahin, und druckte: Petri Nigri Buch
wider die Juden. 4. Am Ende Explicit. tractatus
ad Judæorum perfidiam extirpandam, confectus
per Petrum Nigri. Ordinis Prædicatorum Univer-
ſitatum Montis Peſſulani in Francia, Salamanti-
næ in Hiſpania, Friburgenſis & Ingolſtatenſis in
Alemannia ſituatarum, Baccalaureum in Theo-
logia formatum, in lingua hebraica proficien-
tem, qui ab ipſo corrigente impreſſus eſt, & per
diſcretum ac induſtrium Virum Conradum Fyner
de Gerhauſen in Eſslingen, Imperiali Villa, ac
completus Anno ab incarnatione Domini Mil-
leſimo CCCCLXXV. die ſexta Junii.
Eutin.
1742. Joh. Heinrich Struve, Hochfuͤrſtl. Biſchoͤf-
licher Hofbuchdrucker, druckte: Adolph Chriſtian
Ackens Religion der Klugen, und Fluͤchtigkeit der
Tage. 8.
Franckfurt am Mayn.
Von dieſem Ort iſt bereits im II. Theil p. 34. und
im III. p. 272. gehandelt worden; Hier will ich, (weil
alldort meiſt nur die Nahmen der Buchdrucker ange-
geben worden,) ihre Buͤcher anzeigen, welche ſie aus
ihren Preſſen geliefert, auch einige unberuͤhrte mit ein-
ſchalten.
1594. Hermann Gülfferich, in der Schnur-Gaſſen
zum Krug, hat gedruckt: Die ritterliche und lobwir-
dige Reyß des geſtrengen vnd vber all ander weit
erfarnen Ritter vnd Landfahrer, Herrn Ludovico
Vartomans von Botonia.
1553.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
[Gessner, Christian Friedrich]: Der so nöthig als nützlichen Buchdruckerkunst und Schriftgießerey. Bd. 4. Leipzig. 1745, S. 116. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gessner_buchdruckerkunst04_1745/143>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.