stärckesten ist, hat auch bereits viele schöne Wercke geliefert, wie im III. Theil p. 350. schon davon ein Catalogus dargeleget worden.
Die Synods-Buchdruckerey ist, nachdem davon etwas an den hohen Senat und die Admiralität ge- kommen, nach dem ohnweit von hier gelegenen Clo- ster des heiligen Alexander Newsky verlegt, von wannen sie aber im abgewichenen Jahre nach der Stadt Moscau ist gebracht worden.
Pfortzheim.
1506. Thomas Anshelmus, druckte: Joh. Reuch- lini Libri III. Rudimentorum Linguae S. Pforzhe- mii, fol. per Thomam Anshelmum. Desselben Dictio- narium Ebraicum, fol. Eben desselben Praemonitio pro fontium Ebr. studio. it. Augenspiegel pro stu- diis Ebraicis, 1504. Henr. Bebelii Poemata, 4. Li-
[Abbildung]
bellus auro praestant. 4. 1505. Ars memorat. Raban de Insti- tut. 1506. Jac. Wimphel. a- pol. 1507. Cassiodori de ani- ma 1517. Reuchlini de arte Cabal. 1520. Melancht. Instit. grammat. lat. 8. Sein Jn- signe stellet vor sein Handlungs- Zeichen, worinnen die Anfangs- Buchstaben T. A. B. durch einen rothen Grund silbern ausfallen, oben in einem fliegenden Zeddul das Wort [fremdsprachliches Material - Zeichen fehlt].
Pirna.
Herrn M. Kreysigs Nachlese zum Buchdr. Jubil. theilet uns folgendes mit: Die erste Druckerey ist mit denen Böhmischen Exulanten zu Anfang des vorigen Seculi dahin gekommen, als welche Samuel Mar-
tini
N 3
ſtaͤrckeſten iſt, hat auch bereits viele ſchoͤne Wercke geliefert, wie im III. Theil p. 350. ſchon davon ein Catalogus dargeleget worden.
Die Synods-Buchdruckerey iſt, nachdem davon etwas an den hohen Senat und die Admiralitaͤt ge- kommen, nach dem ohnweit von hier gelegenen Clo- ſter des heiligen Alexander Newsky verlegt, von wannen ſie aber im abgewichenen Jahre nach der Stadt Moſcau iſt gebracht worden.
Pfortzheim.
1506. Thomas Anshelmus, druckte: Joh. Reuch- lini Libri III. Rudimentorum Linguæ S. Pforzhe- mii, fol. per Thomam Anshelmum. Deſſelben Dictio- narium Ebraicum, fol. Eben deſſelben Præmonitio pro fontium Ebr. ſtudio. it. Augenſpiegel pro ſtu- diis Ebraicis, 1504. Henr. Bebelii Poëmata, 4. Li-
[Abbildung]
bellus auro præſtant. 4. 1505. Ars memorat. Raban de Inſti- tut. 1506. Jac. Wimphel. a- pol. 1507. Caſſiodori de ani- ma 1517. Reuchlini de arte Cabal. 1520. Melancht. Inſtit. grammat. lat. 8. Sein Jn- ſigne ſtellet vor ſein Handlungs- Zeichen, worinnen die Anfangs- Buchſtaben T. A. B. durch einen rothen Grund ſilbern ausfallen, oben in einem fliegenden Zeddul das Wort [fremdsprachliches Material – Zeichen fehlt].
Pirna.
Herrn M. Kreyſigs Nachleſe zum Buchdr. Jubil. theilet uns folgendes mit: Die erſte Druckerey iſt mit denen Boͤhmiſchen Exulanten zu Anfang des vorigen Seculi dahin gekommen, als welche Samuel Mar-
tini
N 3
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0240"n="197"/>ſtaͤrckeſten iſt, hat auch bereits viele ſchoͤne Wercke<lb/>
geliefert, wie im <hirendition="#aq">III.</hi> Theil <hirendition="#aq">p.</hi> 350. ſchon davon ein<lb/><hirendition="#aq">Catalogus</hi> dargeleget worden.</p><lb/><p>Die Synods-Buchdruckerey iſt, nachdem davon<lb/>
etwas an den hohen Senat und die Admiralitaͤt ge-<lb/>
kommen, nach dem ohnweit von hier gelegenen Clo-<lb/>ſter des heiligen <hirendition="#aq">Alexander Newsky</hi> verlegt, von<lb/>
wannen ſie aber im abgewichenen Jahre nach der<lb/>
Stadt Moſcau iſt gebracht worden.</p></div><lb/><divn="3"><head>Pfortzheim.</head><lb/><p>1506. <hirendition="#fr">Thomas Anshelmus</hi>, druckte: <hirendition="#aq">Joh. Reuch-<lb/>
lini Libri III. Rudimentorum Linguæ S. Pforzhe-<lb/>
mii, fol. per <hirendition="#i">Thomam Anshelmum.</hi></hi> Deſſelben <hirendition="#aq">Dictio-<lb/>
narium Ebraicum, fol.</hi> Eben deſſelben <hirendition="#aq">Præmonitio<lb/>
pro fontium Ebr. ſtudio. it.</hi> Augenſpiegel <hirendition="#aq">pro ſtu-<lb/>
diis Ebraicis, 1504. Henr. Bebelii Poëmata, 4. Li-<lb/><figure/><lb/>
bellus auro præſtant. 4. 1505.<lb/>
Ars memorat. Raban de Inſti-<lb/>
tut. 1506. Jac. Wimphel. a-<lb/>
pol. 1507. Caſſiodori de ani-<lb/>
ma 1517. Reuchlini de arte<lb/>
Cabal. 1520. Melancht. Inſtit.<lb/>
grammat. lat.</hi> 8. Sein Jn-<lb/>ſigne ſtellet vor ſein Handlungs-<lb/>
Zeichen, worinnen die Anfangs-<lb/>
Buchſtaben <hirendition="#aq">T. A. B.</hi> durch einen<lb/>
rothen Grund ſilbern ausfallen,<lb/>
oben in einem fliegenden Zeddul<lb/>
das Wort <gapreason="fm"unit="chars"/>.</p></div><lb/><divn="3"><head>Pirna.</head><lb/><p>Herrn <hirendition="#aq">M.</hi> Kreyſigs Nachleſe zum Buchdr. Jubil.<lb/>
theilet uns folgendes mit: Die erſte Druckerey iſt mit<lb/>
denen Boͤhmiſchen Exulanten zu Anfang des vorigen<lb/><hirendition="#aq">Seculi</hi> dahin gekommen, als welche <hirendition="#fr">Samuel Mar-</hi><lb/><fwplace="bottom"type="sig">N 3</fw><fwplace="bottom"type="catch"><hirendition="#fr">tini</hi></fw><lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[197/0240]
ſtaͤrckeſten iſt, hat auch bereits viele ſchoͤne Wercke
geliefert, wie im III. Theil p. 350. ſchon davon ein
Catalogus dargeleget worden.
Die Synods-Buchdruckerey iſt, nachdem davon
etwas an den hohen Senat und die Admiralitaͤt ge-
kommen, nach dem ohnweit von hier gelegenen Clo-
ſter des heiligen Alexander Newsky verlegt, von
wannen ſie aber im abgewichenen Jahre nach der
Stadt Moſcau iſt gebracht worden.
Pfortzheim.
1506. Thomas Anshelmus, druckte: Joh. Reuch-
lini Libri III. Rudimentorum Linguæ S. Pforzhe-
mii, fol. per Thomam Anshelmum. Deſſelben Dictio-
narium Ebraicum, fol. Eben deſſelben Præmonitio
pro fontium Ebr. ſtudio. it. Augenſpiegel pro ſtu-
diis Ebraicis, 1504. Henr. Bebelii Poëmata, 4. Li-
[Abbildung]
bellus auro præſtant. 4. 1505.
Ars memorat. Raban de Inſti-
tut. 1506. Jac. Wimphel. a-
pol. 1507. Caſſiodori de ani-
ma 1517. Reuchlini de arte
Cabal. 1520. Melancht. Inſtit.
grammat. lat. 8. Sein Jn-
ſigne ſtellet vor ſein Handlungs-
Zeichen, worinnen die Anfangs-
Buchſtaben T. A. B. durch einen
rothen Grund ſilbern ausfallen,
oben in einem fliegenden Zeddul
das Wort _ .
Pirna.
Herrn M. Kreyſigs Nachleſe zum Buchdr. Jubil.
theilet uns folgendes mit: Die erſte Druckerey iſt mit
denen Boͤhmiſchen Exulanten zu Anfang des vorigen
Seculi dahin gekommen, als welche Samuel Mar-
tini
N 3
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
[Gessner, Christian Friedrich]: Der so nöthig als nützlichen Buchdruckerkunst und Schriftgießerey. Bd. 4. Leipzig. 1745, S. 197. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gessner_buchdruckerkunst04_1745/240>, abgerufen am 23.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.