Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

[Gessner, Christian Friedrich]: Der so nöthig als nützlichen Buchdruckerkunst und Schriftgießerey. Bd. 4. Leipzig. 1745.

Bild:
<< vorherige Seite

stärckesten ist, hat auch bereits viele schöne Wercke
geliefert, wie im III. Theil p. 350. schon davon ein
Catalogus dargeleget worden.

Die Synods-Buchdruckerey ist, nachdem davon
etwas an den hohen Senat und die Admiralität ge-
kommen, nach dem ohnweit von hier gelegenen Clo-
ster des heiligen Alexander Newsky verlegt, von
wannen sie aber im abgewichenen Jahre nach der
Stadt Moscau ist gebracht worden.

Pfortzheim.

1506. Thomas Anshelmus, druckte: Joh. Reuch-
lini Libri III. Rudimentorum Linguae S. Pforzhe-
mii, fol. per Thomam Anshelmum.
Desselben Dictio-
narium Ebraicum, fol.
Eben desselben Praemonitio
pro fontium Ebr. studio. it.
Augenspiegel pro stu-
diis Ebraicis, 1504. Henr. Bebelii Poemata, 4. Li-

[Abbildung]
bellus auro praestant. 4. 1505.
Ars memorat. Raban de Insti-
tut. 1506. Jac. Wimphel. a-
pol. 1507. Cassiodori de ani-
ma 1517. Reuchlini de arte
Cabal. 1520. Melancht. Instit.
grammat. lat. 8. Sein Jn-
signe stellet vor sein Handlungs-
Zeichen, worinnen die Anfangs-
Buchstaben T. A. B. durch einen
rothen Grund silbern ausfallen,
oben in einem fliegenden Zeddul
das Wort [fremdsprachliches Material - Zeichen fehlt].

Pirna.

Herrn M. Kreysigs Nachlese zum Buchdr. Jubil.
theilet uns folgendes mit: Die erste Druckerey ist mit
denen Böhmischen Exulanten zu Anfang des vorigen
Seculi dahin gekommen, als welche Samuel Mar-

tini
N 3

ſtaͤrckeſten iſt, hat auch bereits viele ſchoͤne Wercke
geliefert, wie im III. Theil p. 350. ſchon davon ein
Catalogus dargeleget worden.

Die Synods-Buchdruckerey iſt, nachdem davon
etwas an den hohen Senat und die Admiralitaͤt ge-
kommen, nach dem ohnweit von hier gelegenen Clo-
ſter des heiligen Alexander Newsky verlegt, von
wannen ſie aber im abgewichenen Jahre nach der
Stadt Moſcau iſt gebracht worden.

Pfortzheim.

1506. Thomas Anshelmus, druckte: Joh. Reuch-
lini Libri III. Rudimentorum Linguæ S. Pforzhe-
mii, fol. per Thomam Anshelmum.
Deſſelben Dictio-
narium Ebraicum, fol.
Eben deſſelben Præmonitio
pro fontium Ebr. ſtudio. it.
Augenſpiegel pro ſtu-
diis Ebraicis, 1504. Henr. Bebelii Poëmata, 4. Li-

[Abbildung]
bellus auro præſtant. 4. 1505.
Ars memorat. Raban de Inſti-
tut. 1506. Jac. Wimphel. a-
pol. 1507. Caſſiodori de ani-
ma 1517. Reuchlini de arte
Cabal. 1520. Melancht. Inſtit.
grammat. lat. 8. Sein Jn-
ſigne ſtellet vor ſein Handlungs-
Zeichen, worinnen die Anfangs-
Buchſtaben T. A. B. durch einen
rothen Grund ſilbern ausfallen,
oben in einem fliegenden Zeddul
das Wort [fremdsprachliches Material – Zeichen fehlt].

Pirna.

Herrn M. Kreyſigs Nachleſe zum Buchdr. Jubil.
theilet uns folgendes mit: Die erſte Druckerey iſt mit
denen Boͤhmiſchen Exulanten zu Anfang des vorigen
Seculi dahin gekommen, als welche Samuel Mar-

tini
N 3
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0240" n="197"/>
&#x017F;ta&#x0364;rcke&#x017F;ten i&#x017F;t, hat auch bereits viele &#x017F;cho&#x0364;ne Wercke<lb/>
geliefert, wie im <hi rendition="#aq">III.</hi> Theil <hi rendition="#aq">p.</hi> 350. &#x017F;chon davon ein<lb/><hi rendition="#aq">Catalogus</hi> dargeleget worden.</p><lb/>
            <p>Die Synods-Buchdruckerey i&#x017F;t, nachdem davon<lb/>
etwas an den hohen Senat und die Admiralita&#x0364;t ge-<lb/>
kommen, nach dem ohnweit von hier gelegenen Clo-<lb/>
&#x017F;ter des heiligen <hi rendition="#aq">Alexander Newsky</hi> verlegt, von<lb/>
wannen &#x017F;ie aber im abgewichenen Jahre nach der<lb/>
Stadt Mo&#x017F;cau i&#x017F;t gebracht worden.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>Pfortzheim.</head><lb/>
            <p>1506. <hi rendition="#fr">Thomas Anshelmus</hi>, druckte: <hi rendition="#aq">Joh. Reuch-<lb/>
lini Libri III. Rudimentorum Linguæ S. Pforzhe-<lb/>
mii, fol. per <hi rendition="#i">Thomam Anshelmum.</hi></hi> De&#x017F;&#x017F;elben <hi rendition="#aq">Dictio-<lb/>
narium Ebraicum, fol.</hi> Eben de&#x017F;&#x017F;elben <hi rendition="#aq">Præmonitio<lb/>
pro fontium Ebr. &#x017F;tudio. it.</hi> Augen&#x017F;piegel <hi rendition="#aq">pro &#x017F;tu-<lb/>
diis Ebraicis, 1504. Henr. Bebelii Poëmata, 4. Li-<lb/><figure/><lb/>
bellus auro præ&#x017F;tant. 4. 1505.<lb/>
Ars memorat. Raban de In&#x017F;ti-<lb/>
tut. 1506. Jac. Wimphel. a-<lb/>
pol. 1507. Ca&#x017F;&#x017F;iodori de ani-<lb/>
ma 1517. Reuchlini de arte<lb/>
Cabal. 1520. Melancht. In&#x017F;tit.<lb/>
grammat. lat.</hi> 8. Sein Jn-<lb/>
&#x017F;igne &#x017F;tellet vor &#x017F;ein Handlungs-<lb/>
Zeichen, worinnen die Anfangs-<lb/>
Buch&#x017F;taben <hi rendition="#aq">T. A. B.</hi> durch einen<lb/>
rothen Grund &#x017F;ilbern ausfallen,<lb/>
oben in einem fliegenden Zeddul<lb/>
das Wort <gap reason="fm" unit="chars"/>.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>Pirna.</head><lb/>
            <p>Herrn <hi rendition="#aq">M.</hi> Krey&#x017F;igs Nachle&#x017F;e zum Buchdr. Jubil.<lb/>
theilet uns folgendes mit: Die er&#x017F;te Druckerey i&#x017F;t mit<lb/>
denen Bo&#x0364;hmi&#x017F;chen Exulanten zu Anfang des vorigen<lb/><hi rendition="#aq">Seculi</hi> dahin gekommen, als welche <hi rendition="#fr">Samuel Mar-</hi><lb/>
<fw place="bottom" type="sig">N 3</fw><fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#fr">tini</hi></fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[197/0240] ſtaͤrckeſten iſt, hat auch bereits viele ſchoͤne Wercke geliefert, wie im III. Theil p. 350. ſchon davon ein Catalogus dargeleget worden. Die Synods-Buchdruckerey iſt, nachdem davon etwas an den hohen Senat und die Admiralitaͤt ge- kommen, nach dem ohnweit von hier gelegenen Clo- ſter des heiligen Alexander Newsky verlegt, von wannen ſie aber im abgewichenen Jahre nach der Stadt Moſcau iſt gebracht worden. Pfortzheim. 1506. Thomas Anshelmus, druckte: Joh. Reuch- lini Libri III. Rudimentorum Linguæ S. Pforzhe- mii, fol. per Thomam Anshelmum. Deſſelben Dictio- narium Ebraicum, fol. Eben deſſelben Præmonitio pro fontium Ebr. ſtudio. it. Augenſpiegel pro ſtu- diis Ebraicis, 1504. Henr. Bebelii Poëmata, 4. Li- [Abbildung] bellus auro præſtant. 4. 1505. Ars memorat. Raban de Inſti- tut. 1506. Jac. Wimphel. a- pol. 1507. Caſſiodori de ani- ma 1517. Reuchlini de arte Cabal. 1520. Melancht. Inſtit. grammat. lat. 8. Sein Jn- ſigne ſtellet vor ſein Handlungs- Zeichen, worinnen die Anfangs- Buchſtaben T. A. B. durch einen rothen Grund ſilbern ausfallen, oben in einem fliegenden Zeddul das Wort _ . Pirna. Herrn M. Kreyſigs Nachleſe zum Buchdr. Jubil. theilet uns folgendes mit: Die erſte Druckerey iſt mit denen Boͤhmiſchen Exulanten zu Anfang des vorigen Seculi dahin gekommen, als welche Samuel Mar- tini N 3

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gessner_buchdruckerkunst04_1745
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gessner_buchdruckerkunst04_1745/240
Zitationshilfe: [Gessner, Christian Friedrich]: Der so nöthig als nützlichen Buchdruckerkunst und Schriftgießerey. Bd. 4. Leipzig. 1745, S. 197. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gessner_buchdruckerkunst04_1745/240>, abgerufen am 23.11.2024.