[Gessner, Christian Friedrich]: Der so nöthig als nützlichen Buchdruckerkunst und Schriftgießerey. Bd. 4. Leipzig. 1745.[Abbildung]
das Schild in ih-rem Munde hält, worinnen auf einem blauen Grunde die zwey Sterne weiß erscheinen. 1541. Wendel Rihel, druckte: 1554. den Aristote- [Abbildung]
der Nahme aber in einem besondern unten. DieserMann hat auch 1594. gedruckt: Resolutionem Orationum Ciceronis in groß 8. Noch in einem andern steht die Göttin bloß auf der Erden, da un- ter der empor gerichteten Hand ein niedrig dürrer Baum,
[Abbildung]
das Schild in ih-rem Munde haͤlt, worinnen auf einem blauen Grunde die zwey Sterne weiß erſcheinen. 1541. Wendel Rihel, druckte: 1554. den Ariſtote- [Abbildung]
der Nahme aber in einem beſondern unten. DieſerMann hat auch 1594. gedruckt: Reſolutionem Orationum Ciceronis in groß 8. Noch in einem andern ſteht die Goͤttin bloß auf der Erden, da un- ter der empor gerichteten Hand ein niedrig duͤrrer Baum,
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0261" n="214"/><figure/><lb/> das Schild in ih-<lb/> rem Munde haͤlt,<lb/> worinnen auf einem<lb/> blauen Grunde die<lb/> zwey Sterne weiß<lb/> erſcheinen.</p><lb/> <p>1541. <hi rendition="#fr">Wendel Rihel,</hi> druckte: 1554. den <hi rendition="#aq">Ariſtote-<lb/> lem</hi> Griechiſch, fuͤhrte zu ſeinem Zeichen die <hi rendition="#aq">Ne-<lb/> meſin</hi> oder erdichtete Goͤttin der Rache. Sie iſt<lb/> gebildet als eine angekleidete Weibes-Perſon mit<lb/> Fluͤgeln, welche in der Rechten einen Zaum, in der<lb/> Lincken aber ein Winckelmaaß haͤlt, unten in ei-<lb/> nem Schildlein ſtehen die Anfangs-Buchſtaben ſei-<lb/> nes Nahmens <hi rendition="#aq">W. R.</hi> Deſ-<lb/> ſen haben ſich auch ſeine<lb/> Erben bedienet, als <hi rendition="#fr">Joſias<lb/> Rihel</hi> 1570. unter <hi rendition="#aq">Cic.<lb/> Orationibus,</hi> da die Goͤt-<lb/> tin in einer runden Einfaſ-<lb/> ſung ſich mit dem Geſichte<lb/> gegen die andere Seite<lb/> lenckt, den Zaum in der<lb/> Rechten, und das Win-<lb/> ckelmaaß in der Lincken<lb/> empor haltend, ſamt dem<lb/> Schildlein oben darauf,<lb/><figure/><lb/> der Nahme aber in einem beſondern unten. Dieſer<lb/> Mann hat auch 1594. gedruckt: <hi rendition="#aq">Reſolutionem<lb/> Orationum Ciceronis</hi> in groß 8. Noch in einem<lb/> andern ſteht die Goͤttin bloß auf der Erden, da un-<lb/> ter der empor gerichteten Hand ein niedrig duͤrrer<lb/> <fw place="bottom" type="catch">Baum,</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [214/0261]
[Abbildung]
das Schild in ih-
rem Munde haͤlt,
worinnen auf einem
blauen Grunde die
zwey Sterne weiß
erſcheinen.
1541. Wendel Rihel, druckte: 1554. den Ariſtote-
lem Griechiſch, fuͤhrte zu ſeinem Zeichen die Ne-
meſin oder erdichtete Goͤttin der Rache. Sie iſt
gebildet als eine angekleidete Weibes-Perſon mit
Fluͤgeln, welche in der Rechten einen Zaum, in der
Lincken aber ein Winckelmaaß haͤlt, unten in ei-
nem Schildlein ſtehen die Anfangs-Buchſtaben ſei-
nes Nahmens W. R. Deſ-
ſen haben ſich auch ſeine
Erben bedienet, als Joſias
Rihel 1570. unter Cic.
Orationibus, da die Goͤt-
tin in einer runden Einfaſ-
ſung ſich mit dem Geſichte
gegen die andere Seite
lenckt, den Zaum in der
Rechten, und das Win-
ckelmaaß in der Lincken
empor haltend, ſamt dem
Schildlein oben darauf,
[Abbildung]
der Nahme aber in einem beſondern unten. Dieſer
Mann hat auch 1594. gedruckt: Reſolutionem
Orationum Ciceronis in groß 8. Noch in einem
andern ſteht die Goͤttin bloß auf der Erden, da un-
ter der empor gerichteten Hand ein niedrig duͤrrer
Baum,
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |