Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

[Gessner, Christian Friedrich]: Der so nöthig als nützlichen Buchdruckerkunst und Schriftgießerey. Bd. 4. Leipzig. 1745.

Bild:
<< vorherige Seite

Begebenheiten zurück gelegt, hat er in Basel 1720.
bey einer löblichen Gesellschaft postulirt; Er kam
1728. nach Tübingen, und gelangte 1731. durch
Verehlichung des seel. Herrn Hiob Franckens hin-
terlassener Frau Wittib zur Buchdruckereey, welche
die vormahlige Kernerische und Grützische war, (des
Georg Kerners, welcher in dem vorigen Jahrhun-
dert an dem Jubelfest zu Leipzig 1640. postulirt hat)
und hat selbige durch Druck- und Verlegung vieler
ansehnlicher und nützlicher Bücher in einen bis ietzo
noch florirenden Stand gebracht.

Georg Friedrich Pflicke, Civ. Acad. und Buch-
drucker, ist gebohren den 30. Mertz 1688. in der Reichs-
Stadt Eßlingen. Sein Herr Vater ist gewesen
Gabriel Pflicke, Buchdrucker in gedachtem Eßlin-
gen. Die Buchdruckerkunst hat er bey seinem seel.
Vater erlernet, und 1708. am Bartholomäi Tag zu
Stuttgard bey Herrn Paul Treuen, damahligen Hof-
und Cantzley-Buchdruckern, postulirt, 1709. ist er nach
Tübingen zu des Herrn Georg Heinrich Reisen
seel. Wittib gekommen, und bey 4. Jahr als Factor
in dero Officin gewesen, auch ihre Tochter geheyra-
thet, bis ihr damahls noch lebender jüngster Sohn,
Christoph Heinrich Reiß, seine Lehr-Jahre über-
standen, und die Buchdruckerey übernommen hat.
1714. hat er seines Vaters Officin zu obbemeldten
Eßlingen angetreten, und ist allda bis 1721. verblie-
ben, da er nach dem Todes-Fall seines Schwagers,
Christoph Heinrich Reisen, welcher 1720. erfolget,
die dasige Buchdruckerey, welche ein Theil der inson-
derheit die Orientalische Schrifften begreiffenden und
ehemalen berühmten Cellischen Druckerey war, wo-
von die andere Helffte Herr Anton Heinrich Röbel
besitzet, auch annehmen müssen, die er aber seit 1738.

mit

Begebenheiten zuruͤck gelegt, hat er in Baſel 1720.
bey einer loͤblichen Geſellſchaft poſtulirt; Er kam
1728. nach Tuͤbingen, und gelangte 1731. durch
Verehlichung des ſeel. Herrn Hiob Franckens hin-
terlaſſener Frau Wittib zur Buchdruckereey, welche
die vormahlige Kerneriſche und Gruͤtziſche war, (des
Georg Kerners, welcher in dem vorigen Jahrhun-
dert an dem Jubelfeſt zu Leipzig 1640. poſtulirt hat)
und hat ſelbige durch Druck- und Verlegung vieler
anſehnlicher und nuͤtzlicher Buͤcher in einen bis ietzo
noch florirenden Stand gebracht.

Georg Friedrich Pflicke, Civ. Acad. und Buch-
drucker, iſt gebohren den 30. Mertz 1688. in der Reichs-
Stadt Eßlingen. Sein Herr Vater iſt geweſen
Gabriel Pflicke, Buchdrucker in gedachtem Eßlin-
gen. Die Buchdruckerkunſt hat er bey ſeinem ſeel.
Vater erlernet, und 1708. am Bartholomaͤi Tag zu
Stuttgard bey Herrn Paul Treuen, damahligen Hof-
und Cantzley-Buchdruckern, poſtulirt, 1709. iſt er nach
Tübingen zu des Herrn Georg Heinrich Reiſen
ſeel. Wittib gekommen, und bey 4. Jahr als Factor
in dero Officin geweſen, auch ihre Tochter geheyra-
thet, bis ihr damahls noch lebender juͤngſter Sohn,
Chriſtoph Heinrich Reiß, ſeine Lehr-Jahre uͤber-
ſtanden, und die Buchdruckerey uͤbernommen hat.
1714. hat er ſeines Vaters Officin zu obbemeldten
Eßlingen angetreten, und iſt allda bis 1721. verblie-
ben, da er nach dem Todes-Fall ſeines Schwagers,
Chriſtoph Heinrich Reiſen, welcher 1720. erfolget,
die daſige Buchdruckerey, welche ein Theil der inſon-
derheit die Orientaliſche Schrifften begreiffenden und
ehemalen beruͤhmten Celliſchen Druckerey war, wo-
von die andere Helffte Herr Anton Heinrich Röbel
beſitzet, auch annehmen muͤſſen, die er aber ſeit 1738.

mit
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0271" n="222"/>
Begebenheiten zuru&#x0364;ck gelegt, hat er in Ba&#x017F;el 1720.<lb/>
bey einer lo&#x0364;blichen Ge&#x017F;ell&#x017F;chaft po&#x017F;tulirt; Er kam<lb/>
1728. nach Tu&#x0364;bingen, und gelangte 1731. durch<lb/>
Verehlichung des &#x017F;eel. Herrn <hi rendition="#fr">Hiob Franckens</hi> hin-<lb/>
terla&#x017F;&#x017F;ener Frau Wittib zur Buchdruckereey, welche<lb/>
die vormahlige Kerneri&#x017F;che und Gru&#x0364;tzi&#x017F;che war, (des<lb/><hi rendition="#fr">Georg Kerners,</hi> welcher in dem vorigen Jahrhun-<lb/>
dert an dem Jubelfe&#x017F;t zu Leipzig 1640. po&#x017F;tulirt hat)<lb/>
und hat &#x017F;elbige durch Druck- und Verlegung vieler<lb/>
an&#x017F;ehnlicher und nu&#x0364;tzlicher Bu&#x0364;cher in einen bis ietzo<lb/>
noch florirenden Stand gebracht.</p><lb/>
            <p><hi rendition="#fr">Georg Friedrich Pflicke,</hi><hi rendition="#aq">Civ. Acad.</hi> und Buch-<lb/>
drucker, i&#x017F;t gebohren den 30. Mertz 1688. in der Reichs-<lb/>
Stadt <hi rendition="#fr">Eßlingen.</hi> Sein Herr Vater i&#x017F;t gewe&#x017F;en<lb/><hi rendition="#fr">Gabriel Pflicke,</hi> Buchdrucker in gedachtem Eßlin-<lb/>
gen. Die Buchdruckerkun&#x017F;t hat er bey &#x017F;einem &#x017F;eel.<lb/>
Vater erlernet, und 1708. am Bartholoma&#x0364;i Tag zu<lb/>
Stuttgard bey Herrn <hi rendition="#fr">Paul Treuen,</hi> damahligen Hof-<lb/>
und Cantzley-Buchdruckern, po&#x017F;tulirt, 1709. i&#x017F;t er nach<lb/><hi rendition="#fr">Tübingen</hi> zu des Herrn <hi rendition="#fr">Georg Heinrich Rei&#x017F;en</hi><lb/>
&#x017F;eel. Wittib gekommen, und bey 4. Jahr als Factor<lb/>
in dero Officin gewe&#x017F;en, auch ihre Tochter geheyra-<lb/>
thet, bis ihr damahls noch lebender ju&#x0364;ng&#x017F;ter Sohn,<lb/><hi rendition="#fr">Chri&#x017F;toph Heinrich Reiß,</hi> &#x017F;eine Lehr-Jahre u&#x0364;ber-<lb/>
&#x017F;tanden, und die Buchdruckerey u&#x0364;bernommen hat.<lb/>
1714. hat er &#x017F;eines Vaters Officin zu obbemeldten<lb/><hi rendition="#fr">Eßlingen</hi> angetreten, und i&#x017F;t allda bis 1721. verblie-<lb/>
ben, da er nach dem Todes-Fall &#x017F;eines Schwagers,<lb/><hi rendition="#fr">Chri&#x017F;toph Heinrich Rei&#x017F;en,</hi> welcher 1720. erfolget,<lb/>
die da&#x017F;ige Buchdruckerey, welche ein Theil der in&#x017F;on-<lb/>
derheit die Orientali&#x017F;che Schrifften begreiffenden und<lb/>
ehemalen beru&#x0364;hmten <hi rendition="#fr">Celli&#x017F;chen</hi> Druckerey war, wo-<lb/>
von die andere Helffte Herr <hi rendition="#fr">Anton Heinrich Röbel</hi><lb/>
be&#x017F;itzet, auch annehmen mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en, die er aber &#x017F;eit 1738.<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">mit</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[222/0271] Begebenheiten zuruͤck gelegt, hat er in Baſel 1720. bey einer loͤblichen Geſellſchaft poſtulirt; Er kam 1728. nach Tuͤbingen, und gelangte 1731. durch Verehlichung des ſeel. Herrn Hiob Franckens hin- terlaſſener Frau Wittib zur Buchdruckereey, welche die vormahlige Kerneriſche und Gruͤtziſche war, (des Georg Kerners, welcher in dem vorigen Jahrhun- dert an dem Jubelfeſt zu Leipzig 1640. poſtulirt hat) und hat ſelbige durch Druck- und Verlegung vieler anſehnlicher und nuͤtzlicher Buͤcher in einen bis ietzo noch florirenden Stand gebracht. Georg Friedrich Pflicke, Civ. Acad. und Buch- drucker, iſt gebohren den 30. Mertz 1688. in der Reichs- Stadt Eßlingen. Sein Herr Vater iſt geweſen Gabriel Pflicke, Buchdrucker in gedachtem Eßlin- gen. Die Buchdruckerkunſt hat er bey ſeinem ſeel. Vater erlernet, und 1708. am Bartholomaͤi Tag zu Stuttgard bey Herrn Paul Treuen, damahligen Hof- und Cantzley-Buchdruckern, poſtulirt, 1709. iſt er nach Tübingen zu des Herrn Georg Heinrich Reiſen ſeel. Wittib gekommen, und bey 4. Jahr als Factor in dero Officin geweſen, auch ihre Tochter geheyra- thet, bis ihr damahls noch lebender juͤngſter Sohn, Chriſtoph Heinrich Reiß, ſeine Lehr-Jahre uͤber- ſtanden, und die Buchdruckerey uͤbernommen hat. 1714. hat er ſeines Vaters Officin zu obbemeldten Eßlingen angetreten, und iſt allda bis 1721. verblie- ben, da er nach dem Todes-Fall ſeines Schwagers, Chriſtoph Heinrich Reiſen, welcher 1720. erfolget, die daſige Buchdruckerey, welche ein Theil der inſon- derheit die Orientaliſche Schrifften begreiffenden und ehemalen beruͤhmten Celliſchen Druckerey war, wo- von die andere Helffte Herr Anton Heinrich Röbel beſitzet, auch annehmen muͤſſen, die er aber ſeit 1738. mit

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gessner_buchdruckerkunst04_1745
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gessner_buchdruckerkunst04_1745/271
Zitationshilfe: [Gessner, Christian Friedrich]: Der so nöthig als nützlichen Buchdruckerkunst und Schriftgießerey. Bd. 4. Leipzig. 1745, S. 222. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gessner_buchdruckerkunst04_1745/271>, abgerufen am 21.11.2024.