welcher vermuthlich auch in dieser Druckerey zum Vorschein gekommen ist. Das Signet ist ein Pe- lican, dessen Blut aus der aufgehackten Brust die Jungen beströmt. Die Unterschrtfft ist: Typis & Sumtibus Wegnerianis.
Anno 1673. und um diese Zeit muß auch M. Chri- stian Grüneberg, damahliger Rector hiesiger Ober- Schule, hernach Professor Matheseos, allhier eine eigene Officin gehabt haben. Denn unter seinem Buche: Poetica nova & reformata, stehet: Fran- cofurti Viadrianae, typis & sumtibus Autoris, im- pressit Ludovicus Roeder. Und am Ende einer Fiebel: Gedruckt und verlegt durch M. Christian Grünenberg, Rect. Scholae.
Epitaphivm
Johannis Hartmanni, Viri optimi & honestissi- mi Bibliopolae & Bibliopegi in illustri Marchio- num Brandenburgensium, quae est Francofurti ad Oderam, Academia celeberrimi. 12. Calend. Jun. Anno 1607. pie defuncti. Hartmannus cubat hic, cui nomen amabile va- tis Zachriadae puero mystica lympha dedit. Ille erat Aonidum famulus notissimus Arcto, Advehere eximios gnavus ab arte libros. Unde decor sensim Viadrinis crevit Athenis Plurimus, & Latiae juncta Pelasga lyra est. Hinc Musae celebrantque Virum, tumuloque pre- cantur Lilia cum violis, Idaliasque rosas. Et meruit probitas animi, spectataque longum Moribus antiquis vita, Deique metus.
Fama
welcher vermuthlich auch in dieſer Druckerey zum Vorſchein gekommen iſt. Das Signet iſt ein Pe- lican, deſſen Blut aus der aufgehackten Bruſt die Jungen beſtroͤmt. Die Unterſchrtfft iſt: Typis & Sumtibus Wegnerianis.
Anno 1673. und um dieſe Zeit muß auch M. Chri- ſtian Gruͤneberg, damahliger Rector hieſiger Ober- Schule, hernach Profeſſor Matheſeos, allhier eine eigene Officin gehabt haben. Denn unter ſeinem Buche: Poëtica nova & reformata, ſtehet: Fran- cofurti Viadrianæ, typis & ſumtibus Autoris, im- preſſit Ludovicus Roeder. Und am Ende einer Fiebel: Gedruckt und verlegt durch M. Chriſtian Gruͤnenberg, Rect. Scholæ.
Epitaphivm
Johannis Hartmanni, Viri optimi & honeſtiſſi- mi Bibliopolæ & Bibliopegi in illuſtri Marchio- num Brandenburgenſium, quæ eſt Francofurti ad Oderam, Academia celeberrimi. 12. Calend. Jun. Anno 1607. pie defuncti. Hartmannus cubat hic, cui nomen amabile va- tis Zachriadæ puero myſtica lympha dedit. Ille erat Aonidum famulus notiſſimus Arcto, Advehere eximios gnavus ab arte libros. Unde decor ſenſim Viadrinis crevit Athenis Plurimus, & Latiæ juncta Pelasga lyra eſt. Hinc Muſæ celebrantque Virum, tumuloque pre- cantur Lilia cum violis, Idaliasque roſas. Et meruit probitas animi, ſpectataque longum Moribus antiquis vita, Deique metus.
Fama
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><p><pbfacs="#f0288"n="239"/>
welcher vermuthlich auch in dieſer Druckerey zum<lb/>
Vorſchein gekommen iſt. Das Signet iſt ein Pe-<lb/>
lican, deſſen Blut aus der aufgehackten Bruſt die<lb/>
Jungen beſtroͤmt. Die Unterſchrtfft iſt: <hirendition="#aq">Typis &<lb/>
Sumtibus Wegnerianis.</hi></p><lb/><p><hirendition="#aq">Anno</hi> 1673. und um dieſe Zeit muß auch <hirendition="#aq">M.</hi> Chri-<lb/>ſtian Gruͤneberg, damahliger <hirendition="#aq">Rector</hi> hieſiger Ober-<lb/>
Schule, hernach <hirendition="#aq">Profeſſor Matheſeos,</hi> allhier eine<lb/>
eigene Officin gehabt haben. Denn unter ſeinem<lb/>
Buche: <hirendition="#aq">Poëtica nova & reformata,</hi>ſtehet: <hirendition="#aq">Fran-<lb/>
cofurti Viadrianæ, typis &ſumtibus Autoris, im-<lb/>
preſſit Ludovicus Roeder.</hi> Und am Ende einer<lb/>
Fiebel: Gedruckt und verlegt durch <hirendition="#aq">M.</hi> Chriſtian<lb/>
Gruͤnenberg, <hirendition="#aq">Rect. Scholæ.</hi></p><lb/><p><hirendition="#c"><hirendition="#aq"><hirendition="#g"><hirendition="#k">Epitaphivm</hi></hi></hi></hi></p><lb/><cit><quote><hirendition="#aq">Johannis Hartmanni, Viri optimi & honeſtiſſi-<lb/>
mi Bibliopolæ & Bibliopegi in illuſtri Marchio-<lb/>
num Brandenburgenſium, quæ eſt Francofurti ad<lb/>
Oderam, Academia celeberrimi.<lb/><hirendition="#c">12. Calend. Jun. Anno 1607.<lb/>
pie defuncti.</hi><lb/>
Hartmannus cubat hic, cui nomen amabile va-<lb/><hirendition="#et">tis</hi><lb/>
Zachriadæ puero myſtica lympha dedit.<lb/>
Ille erat Aonidum famulus notiſſimus Arcto,<lb/>
Advehere eximios gnavus ab arte libros.<lb/>
Unde decor ſenſim Viadrinis crevit Athenis<lb/>
Plurimus, & Latiæ juncta Pelasga lyra eſt.<lb/>
Hinc Muſæ celebrantque Virum, tumuloque pre-<lb/><hirendition="#et">cantur</hi><lb/>
Lilia cum violis, Idaliasque roſas.<lb/>
Et meruit probitas animi, ſpectataque longum<lb/>
Moribus antiquis vita, Deique metus.<lb/><fwplace="bottom"type="catch"><hirendition="#aq">Fama</hi></fw><lb/></hi></quote></cit></div></div></div></div></body></text></TEI>
[239/0288]
welcher vermuthlich auch in dieſer Druckerey zum
Vorſchein gekommen iſt. Das Signet iſt ein Pe-
lican, deſſen Blut aus der aufgehackten Bruſt die
Jungen beſtroͤmt. Die Unterſchrtfft iſt: Typis &
Sumtibus Wegnerianis.
Anno 1673. und um dieſe Zeit muß auch M. Chri-
ſtian Gruͤneberg, damahliger Rector hieſiger Ober-
Schule, hernach Profeſſor Matheſeos, allhier eine
eigene Officin gehabt haben. Denn unter ſeinem
Buche: Poëtica nova & reformata, ſtehet: Fran-
cofurti Viadrianæ, typis & ſumtibus Autoris, im-
preſſit Ludovicus Roeder. Und am Ende einer
Fiebel: Gedruckt und verlegt durch M. Chriſtian
Gruͤnenberg, Rect. Scholæ.
Epitaphivm
Johannis Hartmanni, Viri optimi & honeſtiſſi-
mi Bibliopolæ & Bibliopegi in illuſtri Marchio-
num Brandenburgenſium, quæ eſt Francofurti ad
Oderam, Academia celeberrimi.
12. Calend. Jun. Anno 1607.
pie defuncti.
Hartmannus cubat hic, cui nomen amabile va-
tis
Zachriadæ puero myſtica lympha dedit.
Ille erat Aonidum famulus notiſſimus Arcto,
Advehere eximios gnavus ab arte libros.
Unde decor ſenſim Viadrinis crevit Athenis
Plurimus, & Latiæ juncta Pelasga lyra eſt.
Hinc Muſæ celebrantque Virum, tumuloque pre-
cantur
Lilia cum violis, Idaliasque roſas.
Et meruit probitas animi, ſpectataque longum
Moribus antiquis vita, Deique metus.
Fama
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
[Gessner, Christian Friedrich]: Der so nöthig als nützlichen Buchdruckerkunst und Schriftgießerey. Bd. 4. Leipzig. 1745, S. 239. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gessner_buchdruckerkunst04_1745/288>, abgerufen am 21.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.