TypographIa, ars oMnlbVs saL VtarIs, FLorVIt eX Voto, aC porro DVrabIt.
ReyherVs, nobIs DIVIna qVI arte typorVM pro fVIt, Vt LaetVs fLoreat, opto, preCor. Hierauf erscheinet: Commentatio de Natalitiis ar- tium, speciatim artis typographicae, invitationi ad panegyrin solemnem, festo hujus saeculari ter- tio die XI. Jul. A. cl lcc XL. in illust. Gymn. Gothano habendam, praemissa a JO. HENR. STVSS, Gymn. Rect. & Soc. Reg. Pruss. Scient. Soc. Uberhaupt versteht der Herr Verfässer durch die Natalitia nicht allein diejenigen Feste, welche den Erfindern derer Künste zu Ehren und Andencken be- gangen werden, sondern auch diejenige jährliche Ver- ehrung, welche einigen Erfindern, die vergöttert wor- den sind, ehedessen von den Heyden durch allerhand Opfer, und noch heut zu Tage bey denen R. Catholi- schen angestellet werden. Nachdem er nun dieses aus dem Alterthum mit vieler Belesenheit gewiesen, so kömmt er auch auf das Jubelfest der Buchdrucke- rey. Ehe aber dieses noch geschieht, so sucht er zu be- weisen, daß Joseph der erste Schreiber gewesen sey. Er glaubt, daß er der erste sey, welcher diese Meynung zum Vorschein bringt, dahero er sich sehr weitläuftig dabey aufhält. Alsdenn kommt endlich die Erzeh- lung von der Erfindung der Buchdruckerey, welches weiter nichts, als ein kurtzer Auszug aus des Mät- tairsAnnalibus ist.
H. BLVMENBACHII, P. P. pro divino artis typographicae invento orationem saecularem ließt man alsdenn, worinnen der Herr Verfertiger das Lob erzehlet, welches der Buchdruckerey zukommt, und die widrigen Urtheile widerlegt.
Jo-
TypographIa, ars oMnlbVs ſaL VtarIs, FLorVIt eX Voto, aC porro DVrabIt.
ReyherVs, nobIs DIVIna qVI arte typorVM pro fVIt, Vt LætVs fLoreat, opto, preCor. Hierauf erſcheinet: Commentatio de Natalitiis ar- tium, ſpeciatim artis typographicae, invitationi ad panegyrin ſolemnem, feſto hujus ſæculari ter- tio die XI. Jul. A. ⅽⅼↄ ⅼↄⅽⅽ XL. in illuſt. Gymn. Gothano habendam, præmiſſa a JO. HENR. STVSS, Gymn. Rect. & Soc. Reg. Pruſſ. Scient. Soc. Uberhaupt verſteht der Herr Verfäſſer durch die Natalitia nicht allein diejenigen Feſte, welche den Erfindern derer Kuͤnſte zu Ehren und Andencken be- gangen werden, ſondern auch diejenige jaͤhrliche Ver- ehrung, welche einigen Erfindern, die vergoͤttert wor- den ſind, ehedeſſen von den Heyden durch allerhand Opfer, und noch heut zu Tage bey denen R. Catholi- ſchen angeſtellet werden. Nachdem er nun dieſes aus dem Alterthum mit vieler Beleſenheit gewieſen, ſo koͤmmt er auch auf das Jubelfeſt der Buchdrucke- rey. Ehe aber dieſes noch geſchieht, ſo ſucht er zu be- weiſen, daß Joſeph der erſte Schreiber geweſen ſey. Er glaubt, daß er der erſte ſey, welcher dieſe Meynung zum Vorſchein bringt, dahero er ſich ſehr weitlaͤuftig dabey aufhaͤlt. Alsdenn kommt endlich die Erzeh- lung von der Erfindung der Buchdruckerey, welches weiter nichts, als ein kurtzer Auszug aus des Mät- tairsAnnalibus iſt.
H. BLVMENBACHII, P. P. pro divino artis typographicæ invento orationem ſæcularem ließt man alsdenn, worinnen der Herr Verfertiger das Lob erzehlet, welches der Buchdruckerey zukommt, und die widrigen Urtheile widerlegt.
Jo-
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><pbfacs="#f0035"n="15"/><p><hirendition="#aq">TypographIa, ars oMnlbVs ſaL VtarIs,<lb/>
FLorVIt eX Voto, aC porro DVrabIt.</hi></p><lb/><milestonerendition="#hr"unit="section"/><lb/><p><hirendition="#aq">ReyherVs, nobIs DIVIna qVI arte typorVM<lb/>
pro fVIt, Vt LætVs fLoreat, opto, preCor.</hi><lb/>
Hierauf erſcheinet: <hirendition="#aq">Commentatio de Natalitiis ar-<lb/>
tium, ſpeciatim artis typographicae, invitationi<lb/>
ad panegyrin ſolemnem, feſto hujus ſæculari ter-<lb/>
tio die XI. Jul. A. ⅽⅼↄⅼↄⅽⅽ XL. in illuſt. Gymn.<lb/>
Gothano habendam, præmiſſa a JO. HENR.<lb/>
STVSS, Gymn. Rect. & Soc. Reg. Pruſſ. Scient.<lb/>
Soc.</hi> Uberhaupt verſteht der Herr Verfäſſer durch<lb/>
die <hirendition="#aq">Natalitia</hi> nicht allein diejenigen Feſte, welche den<lb/>
Erfindern derer Kuͤnſte zu Ehren und Andencken be-<lb/>
gangen werden, ſondern auch diejenige jaͤhrliche Ver-<lb/>
ehrung, welche einigen Erfindern, die vergoͤttert wor-<lb/>
den ſind, ehedeſſen von den Heyden durch allerhand<lb/>
Opfer, und noch heut zu Tage bey denen R. Catholi-<lb/>ſchen angeſtellet werden. Nachdem er nun dieſes<lb/>
aus dem Alterthum mit vieler Beleſenheit gewieſen,<lb/>ſo koͤmmt er auch auf das Jubelfeſt der Buchdrucke-<lb/>
rey. Ehe aber dieſes noch geſchieht, ſo ſucht er zu be-<lb/>
weiſen, daß <hirendition="#fr">Joſeph</hi> der erſte Schreiber geweſen ſey.<lb/>
Er glaubt, daß er der erſte ſey, welcher dieſe Meynung<lb/>
zum Vorſchein bringt, dahero er ſich ſehr weitlaͤuftig<lb/>
dabey aufhaͤlt. Alsdenn kommt endlich die Erzeh-<lb/>
lung von der Erfindung der Buchdruckerey, welches<lb/>
weiter nichts, als ein kurtzer Auszug aus des <hirendition="#fr">Mät-<lb/>
tairs</hi><hirendition="#aq">Annalibus</hi> iſt.</p><lb/><p><hirendition="#aq">H. BLVMENBACHII, P. P. pro divino artis<lb/>
typographicæ invento orationem ſæcularem</hi><lb/>
ließt man alsdenn, worinnen der Herr Verfertiger<lb/>
das Lob erzehlet, welches der Buchdruckerey zukommt,<lb/>
und die widrigen Urtheile widerlegt.</p><lb/><fwplace="bottom"type="catch"><hirendition="#fr">Jo-</hi></fw><lb/></div></div></div></body></text></TEI>
[15/0035]
TypographIa, ars oMnlbVs ſaL VtarIs,
FLorVIt eX Voto, aC porro DVrabIt.
ReyherVs, nobIs DIVIna qVI arte typorVM
pro fVIt, Vt LætVs fLoreat, opto, preCor.
Hierauf erſcheinet: Commentatio de Natalitiis ar-
tium, ſpeciatim artis typographicae, invitationi
ad panegyrin ſolemnem, feſto hujus ſæculari ter-
tio die XI. Jul. A. ⅽⅼↄ ⅼↄⅽⅽ XL. in illuſt. Gymn.
Gothano habendam, præmiſſa a JO. HENR.
STVSS, Gymn. Rect. & Soc. Reg. Pruſſ. Scient.
Soc. Uberhaupt verſteht der Herr Verfäſſer durch
die Natalitia nicht allein diejenigen Feſte, welche den
Erfindern derer Kuͤnſte zu Ehren und Andencken be-
gangen werden, ſondern auch diejenige jaͤhrliche Ver-
ehrung, welche einigen Erfindern, die vergoͤttert wor-
den ſind, ehedeſſen von den Heyden durch allerhand
Opfer, und noch heut zu Tage bey denen R. Catholi-
ſchen angeſtellet werden. Nachdem er nun dieſes
aus dem Alterthum mit vieler Beleſenheit gewieſen,
ſo koͤmmt er auch auf das Jubelfeſt der Buchdrucke-
rey. Ehe aber dieſes noch geſchieht, ſo ſucht er zu be-
weiſen, daß Joſeph der erſte Schreiber geweſen ſey.
Er glaubt, daß er der erſte ſey, welcher dieſe Meynung
zum Vorſchein bringt, dahero er ſich ſehr weitlaͤuftig
dabey aufhaͤlt. Alsdenn kommt endlich die Erzeh-
lung von der Erfindung der Buchdruckerey, welches
weiter nichts, als ein kurtzer Auszug aus des Mät-
tairs Annalibus iſt.
H. BLVMENBACHII, P. P. pro divino artis
typographicæ invento orationem ſæcularem
ließt man alsdenn, worinnen der Herr Verfertiger
das Lob erzehlet, welches der Buchdruckerey zukommt,
und die widrigen Urtheile widerlegt.
Jo-
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
[Gessner, Christian Friedrich]: Der so nöthig als nützlichen Buchdruckerkunst und Schriftgießerey. Bd. 4. Leipzig. 1745, S. 15. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gessner_buchdruckerkunst04_1745/35>, abgerufen am 03.12.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.