1671-1696. Gottfried Richter, welcher der erste ist, von dem man weiß, daß er den Titul eines Fürst- lichen Hof-Buchdruckers geführet hat. Er ist 1696. den 3. Mertz gestorben. Von dieser Zeit an ist nicht nur die Druckerey, sondern auch vorher berührter Eh- rentitel bey dem Richterischen Geschlechte bis diese Stunde geblieben. Sie folgten aber also auf ein- ander:
1696-1709. Johann Gottfried Richter, ein Sohn des vorigen, von dem nichts mehr bekannt, als daß er gegen das Jahr 1709. gestorben sey.
1709-1736. Johann Ludwig Richter, ein Bru- der des vorhergehenden, starb im Jahr 1736. an ei- nem Sonntag, acht Tage vor Michaelis.
1736-1742. Paul Emanuel Richter, ein Sohn des vorhergehenden, und jetziger Hof-Buchdrucker. Dessen wohl-eingerichtete Officin ist mit einem Buch- laden beglettet, er besitzt aber von beyden mehr, als eine gemeine Wissenschafft. So berichtet uns der fleißige und in denen Geschichten überhaupt wohl be- wanderte M. G. C. Kreyßig in seiner Nachlese zum Buchdruckerjubiläo in Ober-Sachsen. Dreß- den, 1741. 4.
Amberg.
Von diesem Ort habe ich noch wenig auftreiben können, was sich vor Buchdrucker allda niedergelas- sen, als einen, welchen ich im III. Theil p. 228. an- gegeben, man bemercke noch diesen, Nahmers Johann Schönfeld, welcher Joannis Oweni Epigramma- ta gedruckt, auf dem Titul-Blat stund auf einem bren- nenden Reißig-Haufen ein in die Höhe flatternder Phönix, über welchen diese Umschrifft: a fvnere vi- ta renasces: Auf dem letzten Blat aber des Buchs stund ein ander Zeichen, welches wohl das eigentliche
Si-
E 2
1671-1696. Gottfried Richter, welcher der erſte iſt, von dem man weiß, daß er den Titul eines Fuͤrſt- lichen Hof-Buchdruckers gefuͤhret hat. Er iſt 1696. den 3. Mertz geſtorben. Von dieſer Zeit an iſt nicht nur die Druckerey, ſondern auch vorher beruͤhrter Eh- rentitel bey dem Richteriſchen Geſchlechte bis dieſe Stunde geblieben. Sie folgten aber alſo auf ein- ander:
1696-1709. Johann Gottfried Richter, ein Sohn des vorigen, von dem nichts mehr bekannt, als daß er gegen das Jahr 1709. geſtorben ſey.
1709-1736. Johann Ludwig Richter, ein Bru- der des vorhergehenden, ſtarb im Jahr 1736. an ei- nem Sonntag, acht Tage vor Michaelis.
1736-1742. Paul Emanuel Richter, ein Sohn des vorhergehenden, und jetziger Hof-Buchdrucker. Deſſen wohl-eingerichtete Officin iſt mit einem Buch- laden beglettet, er beſitzt aber von beyden mehr, als eine gemeine Wiſſenſchafft. So berichtet uns der fleißige und in denen Geſchichten uͤberhaupt wohl be- wanderte M. G. C. Kreyßig in ſeiner Nachleſe zum Buchdruckerjubilaͤo in Ober-Sachſen. Dreß- den, 1741. 4.
Amberg.
Von dieſem Ort habe ich noch wenig auftreiben koͤnnen, was ſich vor Buchdrucker allda niedergelaſ- ſen, als einen, welchen ich im III. Theil p. 228. an- gegeben, man bemercke noch dieſen, Nahmers Johann Schönfeld, welcher Joannis Oweni Epigramma- ta gedruckt, auf dem Titul-Blat ſtund auf einem bren- nenden Reißig-Haufen ein in die Hoͤhe flatternder Phoͤnix, uͤber welchen dieſe Umſchrifft: a fvnere vi- ta renasces: Auf dem letzten Blat aber des Buchs ſtund ein ander Zeichen, welches wohl das eigentliche
Si-
E 2
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><pbfacs="#f0092"n="67"/><p>1671-1696. Gottfried Richter, welcher der erſte<lb/>
iſt, von dem man weiß, daß er den Titul eines Fuͤrſt-<lb/>
lichen Hof-Buchdruckers gefuͤhret hat. Er iſt 1696.<lb/>
den 3. Mertz geſtorben. Von dieſer Zeit an iſt nicht<lb/>
nur die Druckerey, ſondern auch vorher beruͤhrter Eh-<lb/>
rentitel bey dem Richteriſchen Geſchlechte bis dieſe<lb/>
Stunde geblieben. Sie folgten aber alſo auf ein-<lb/>
ander:</p><lb/><p>1696-1709. Johann Gottfried Richter, ein Sohn<lb/>
des vorigen, von dem nichts mehr bekannt, als daß<lb/>
er gegen das Jahr 1709. geſtorben ſey.</p><lb/><p>1709-1736. Johann Ludwig Richter, ein Bru-<lb/>
der des vorhergehenden, ſtarb im Jahr 1736. an ei-<lb/>
nem Sonntag, acht Tage vor Michaelis.</p><lb/><p>1736-1742. Paul Emanuel Richter, ein Sohn<lb/>
des vorhergehenden, und jetziger Hof-Buchdrucker.<lb/>
Deſſen wohl-eingerichtete Officin iſt mit einem Buch-<lb/>
laden beglettet, er beſitzt aber von beyden mehr, als<lb/>
eine gemeine Wiſſenſchafft. So berichtet uns der<lb/>
fleißige und in denen Geſchichten uͤberhaupt wohl be-<lb/>
wanderte M. G. C. Kreyßig in ſeiner Nachleſe zum<lb/>
Buchdruckerjubilaͤo in Ober-Sachſen. Dreß-<lb/>
den, 1741. 4.</p></div><lb/><divn="3"><head>Amberg.</head><lb/><p>Von dieſem Ort habe ich noch wenig auftreiben<lb/>
koͤnnen, was ſich vor Buchdrucker allda niedergelaſ-<lb/>ſen, als einen, welchen ich im <hirendition="#aq">III.</hi> Theil <hirendition="#aq">p.</hi> 228. an-<lb/>
gegeben, man bemercke noch dieſen, Nahmers <hirendition="#fr">Johann<lb/>
Schönfeld,</hi> welcher <hirendition="#aq">Joannis Oweni Epigramma-<lb/>
ta</hi> gedruckt, auf dem Titul-Blat ſtund auf einem bren-<lb/>
nenden Reißig-Haufen ein in die Hoͤhe flatternder<lb/>
Phoͤnix, uͤber welchen dieſe Umſchrifft: <hirendition="#aq"><hirendition="#g"><hirendition="#k">a fvnere vi-<lb/>
ta renasces:</hi></hi></hi> Auf dem letzten Blat aber des Buchs<lb/>ſtund ein ander Zeichen, welches wohl das eigentliche<lb/><fwplace="bottom"type="sig">E 2</fw><fwplace="bottom"type="catch"><hirendition="#aq">Si-</hi></fw><lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[67/0092]
1671-1696. Gottfried Richter, welcher der erſte
iſt, von dem man weiß, daß er den Titul eines Fuͤrſt-
lichen Hof-Buchdruckers gefuͤhret hat. Er iſt 1696.
den 3. Mertz geſtorben. Von dieſer Zeit an iſt nicht
nur die Druckerey, ſondern auch vorher beruͤhrter Eh-
rentitel bey dem Richteriſchen Geſchlechte bis dieſe
Stunde geblieben. Sie folgten aber alſo auf ein-
ander:
1696-1709. Johann Gottfried Richter, ein Sohn
des vorigen, von dem nichts mehr bekannt, als daß
er gegen das Jahr 1709. geſtorben ſey.
1709-1736. Johann Ludwig Richter, ein Bru-
der des vorhergehenden, ſtarb im Jahr 1736. an ei-
nem Sonntag, acht Tage vor Michaelis.
1736-1742. Paul Emanuel Richter, ein Sohn
des vorhergehenden, und jetziger Hof-Buchdrucker.
Deſſen wohl-eingerichtete Officin iſt mit einem Buch-
laden beglettet, er beſitzt aber von beyden mehr, als
eine gemeine Wiſſenſchafft. So berichtet uns der
fleißige und in denen Geſchichten uͤberhaupt wohl be-
wanderte M. G. C. Kreyßig in ſeiner Nachleſe zum
Buchdruckerjubilaͤo in Ober-Sachſen. Dreß-
den, 1741. 4.
Amberg.
Von dieſem Ort habe ich noch wenig auftreiben
koͤnnen, was ſich vor Buchdrucker allda niedergelaſ-
ſen, als einen, welchen ich im III. Theil p. 228. an-
gegeben, man bemercke noch dieſen, Nahmers Johann
Schönfeld, welcher Joannis Oweni Epigramma-
ta gedruckt, auf dem Titul-Blat ſtund auf einem bren-
nenden Reißig-Haufen ein in die Hoͤhe flatternder
Phoͤnix, uͤber welchen dieſe Umſchrifft: a fvnere vi-
ta renasces: Auf dem letzten Blat aber des Buchs
ſtund ein ander Zeichen, welches wohl das eigentliche
Si-
E 2
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
[Gessner, Christian Friedrich]: Der so nöthig als nützlichen Buchdruckerkunst und Schriftgießerey. Bd. 4. Leipzig. 1745, S. 67. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gessner_buchdruckerkunst04_1745/92>, abgerufen am 17.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.