Concentriren, zusammen ziehen, in einem Centro oder Mittel-Punct zu- sammen kommen, z. E. wann die Lufft sich con- centriren muß.
Concept, der Aufsatz einer Schrifft, so noch nicht ins Reine gebracht. it. die Gedancken. Das Con- cept einem verrücken, heist, eines Anschläge ver- hindern, vernichten, und hintertreiben.
Concert, ein einhelliger Schluß, Zusammenstim- mung, Uber einstimmung, Einhelligkeit. De con- cert agiren, einen einhel- ligen Schluß machen. Sonsten heist auch Con- cert, eine aus vielen, es sey Sing-Stimmen oder Instrumenten, oder bey- den zugleich zusammen stimmende Music.
[Spaltenumbruch]
Con
Concertiren, abreden, be- schliessen, zusammen stim- men, it. miteinander strei- ten.
Conciergerie, ein Gefäng- nus, also heist besonder in Franckreich das Ge- fängnus des Parlaments.
Conciliabulum, heist eine heimliche unrechtmässige Versamlung der Geistli- chen und anderer Perso- nen.
Conciliation, Versöh- nung, Vereinigung, Be- friedigung. it. Verglei- chung, z. E. der Sprü- che aus Heil. Schrifft, aus den Vättern, oder den Puncten eines Pro- cesses.
Conciliiren, versöhnen, ver- einigen, vergleichen in ge- meldten Verstand.
Concilium, eine Versam- lung geistlicher Personen, die über Sachen, so die Christliche Lehr und Kir-
Concentriren, zuſammen ziehen, in einem Centro oder Mittel-Punct zu- ſammen kommen, z. E. wann die Lufft ſich con- centriren muß.
Concept, der Aufſatz einer Schrifft, ſo noch nicht ins Reine gebracht. it. die Gedancken. Das Con- cept einem verruͤcken, heiſt, eines Anſchlaͤge ver- hindern, vernichten, und hintertreiben.
Concert, ein einhelliger Schluß, Zuſammenſtim- mung, Uber einſtimmung, Einhelligkeit. De con- cert agiren, einen einhel- ligen Schluß machen. Sonſten heiſt auch Con- cert, eine aus vielen, es ſey Sing-Stimmen oder Inſtrumenten, oder bey- den zugleich zuſammen ſtimmende Muſic.
Conciergerie, ein Gefaͤng- nus, alſo heiſt beſonder in Franckreich das Ge- faͤngnus des Parlaments.
Conciliabulum, heiſt eine heimliche unrechtmaͤſſige Verſamlung der Geiſtli- chen und anderer Perſo- nen.
Conciliation, Verſoͤh- nung, Vereinigung, Be- friedigung. it. Verglei- chung, z. E. der Spruͤ- che aus Heil. Schrifft, aus den Vaͤttern, oder den Puncten eines Pro- ceſſes.
Conciliiren, verſoͤhnen, ver- einigen, vergleichen in ge- meldten Verſtand.
Concilium, eine Verſam- lung geiſtlicher Perſonen, die uͤber Sachen, ſo die Chriſtliche Lehr und Kir-
chen-
<TEI><text><body><divn="1"><list><item><pbfacs="#f0155"n="139"/><cb/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#aq">Con</hi></fw><lb/>
willigen, zugeben, geſte-<lb/>
hen, erlauben, geſtatten.</item><lb/><item><hirendition="#aq">Concentri</hi>ren, zuſammen<lb/>
ziehen, in einem <hirendition="#aq">Centro</hi><lb/>
oder Mittel<hirendition="#aq">-Punct</hi> zu-<lb/>ſammen kommen, z. E.<lb/>
wann die Lufft ſich <hirendition="#aq">con-<lb/>
centri</hi>ren muß.</item><lb/><item><hirendition="#aq">Concept,</hi> der Aufſatz einer<lb/>
Schrifft, ſo noch nicht ins<lb/>
Reine gebracht. <hirendition="#aq">it.</hi> die<lb/>
Gedancken. Das <hirendition="#aq">Con-<lb/>
cept</hi> einem verruͤcken,<lb/>
heiſt, eines Anſchlaͤge ver-<lb/>
hindern, vernichten, und<lb/>
hintertreiben.</item><lb/><item><hirendition="#aq">Conception,</hi> die Empfaͤng-<lb/>
nus in Mutterleib.</item><lb/><item><hirendition="#aq">Concerni</hi>ren, angehen, be-<lb/>
treffen, zugehoͤren, anbe-<lb/>
langen.</item><lb/><item><hirendition="#aq">Concert,</hi> ein einhelliger<lb/>
Schluß, Zuſammenſtim-<lb/>
mung, Uber einſtimmung,<lb/>
Einhelligkeit. <hirendition="#aq">De con-<lb/>
cert agi</hi>ren, einen einhel-<lb/>
ligen Schluß machen.<lb/>
Sonſten heiſt auch <hirendition="#aq">Con-<lb/>
cert,</hi> eine aus vielen, es<lb/>ſey Sing-Stimmen oder<lb/><hirendition="#aq">Inſtrumen</hi>ten, oder bey-<lb/>
den zugleich zuſammen<lb/>ſtimmende <hirendition="#aq">Muſic.</hi></item></list><lb/><cb/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#aq">Con</hi></fw><lb/><list><item><hirendition="#aq">Concerti</hi>ren, abreden, be-<lb/>ſchlieſſen, zuſammen ſtim-<lb/>
men, <hirendition="#aq">it.</hi> miteinander ſtrei-<lb/>
ten.</item><lb/><item><hirendition="#aq">Conceſſion,</hi> Zulaſſung, Er-<lb/>
laubnus, Bewilligung,<lb/>
Verguͤnſtigung.</item><lb/><item><hirendition="#aq">Concidi</hi>ren, zu nichte ma-<lb/>
chen.</item><lb/><item><hirendition="#aq">Conciergerie,</hi> ein Gefaͤng-<lb/>
nus, alſo heiſt beſonder<lb/>
in Franckreich das Ge-<lb/>
faͤngnus des Parlaments.</item><lb/><item><hirendition="#aq">Conciliabulum,</hi> heiſt eine<lb/>
heimliche unrechtmaͤſſige<lb/>
Verſamlung der Geiſtli-<lb/>
chen und anderer Perſo-<lb/>
nen.</item><lb/><item><hirendition="#aq">Conciliation,</hi> Verſoͤh-<lb/>
nung, Vereinigung, Be-<lb/>
friedigung. <hirendition="#aq">it.</hi> Verglei-<lb/>
chung, z. E. der Spruͤ-<lb/>
che aus Heil. Schrifft,<lb/>
aus den Vaͤttern, oder<lb/>
den <hirendition="#aq">Punct</hi>en eines <hirendition="#aq">Pro-<lb/>
ceſſes.</hi></item><lb/><item><hirendition="#aq">Concilii</hi>ren, verſoͤhnen, ver-<lb/>
einigen, vergleichen in ge-<lb/>
meldten Verſtand.</item><lb/><item><hirendition="#aq">Concilium,</hi> eine Verſam-<lb/>
lung geiſtlicher Perſonen,<lb/>
die uͤber Sachen, ſo die<lb/>
Chriſtliche Lehr und Kir-<lb/><fwplace="bottom"type="catch">chen-</fw><lb/></item></list></div></body></text></TEI>
[139/0155]
Con
Con
willigen, zugeben, geſte-
hen, erlauben, geſtatten.
Concentriren, zuſammen
ziehen, in einem Centro
oder Mittel-Punct zu-
ſammen kommen, z. E.
wann die Lufft ſich con-
centriren muß.
Concept, der Aufſatz einer
Schrifft, ſo noch nicht ins
Reine gebracht. it. die
Gedancken. Das Con-
cept einem verruͤcken,
heiſt, eines Anſchlaͤge ver-
hindern, vernichten, und
hintertreiben.
Conception, die Empfaͤng-
nus in Mutterleib.
Concerniren, angehen, be-
treffen, zugehoͤren, anbe-
langen.
Concert, ein einhelliger
Schluß, Zuſammenſtim-
mung, Uber einſtimmung,
Einhelligkeit. De con-
cert agiren, einen einhel-
ligen Schluß machen.
Sonſten heiſt auch Con-
cert, eine aus vielen, es
ſey Sing-Stimmen oder
Inſtrumenten, oder bey-
den zugleich zuſammen
ſtimmende Muſic.
Concertiren, abreden, be-
ſchlieſſen, zuſammen ſtim-
men, it. miteinander ſtrei-
ten.
Conceſſion, Zulaſſung, Er-
laubnus, Bewilligung,
Verguͤnſtigung.
Concidiren, zu nichte ma-
chen.
Conciergerie, ein Gefaͤng-
nus, alſo heiſt beſonder
in Franckreich das Ge-
faͤngnus des Parlaments.
Conciliabulum, heiſt eine
heimliche unrechtmaͤſſige
Verſamlung der Geiſtli-
chen und anderer Perſo-
nen.
Conciliation, Verſoͤh-
nung, Vereinigung, Be-
friedigung. it. Verglei-
chung, z. E. der Spruͤ-
che aus Heil. Schrifft,
aus den Vaͤttern, oder
den Puncten eines Pro-
ceſſes.
Conciliiren, verſoͤhnen, ver-
einigen, vergleichen in ge-
meldten Verſtand.
Concilium, eine Verſam-
lung geiſtlicher Perſonen,
die uͤber Sachen, ſo die
Chriſtliche Lehr und Kir-
chen-
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Gladov, Friedrich: A la Mode-Sprach der Teutschen Oder Compendieuses Hand-Lexicon. Nürnberg, 1727, S. 139. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gladov_modesprach_1727/155>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.