Gladov, Friedrich: A la Mode-Sprach der Teutschen Oder Compendieuses Hand-Lexicon. Nürnberg, 1727.[Spaltenumbruch]
Dep denen Juristen ein Zeu-ge. Deponiren, heist etwas bey einem in Verwahrung oder auch gerichtlich hin- terlegen. Jn Gerichten wird es von der Zeugen Aussage gebraucht. Auf hohen Schulen war deponiren vor diesem derjenige Gebrauch, daß man den jungen Leuten, welche erst von den Land- Schulen dahin kamen, von einem dazu bestellten Manne, den man den De- positor nennte, auf aller- hand lächerliche Art und Weise zusetzen ließ, da- mit sie theils ihres Amts erinnert, theils ihr Hoch- muth bald Anfangs ge- dämpffet werden möchte. Diese Gewohnheit ist aber nunmehro auf den meisten Universitaeten abge- schafft, und bleibt ein jeder neuer Ankömmling auf ei- ner Universitaet, gegen Erlegung eines gewissen Geldes damit verschonet. Bey denen Buchdruckern wie auch bey vielen Hand- werckern wird das depo- [Spaltenumbruch] Dep niren, annoch mit ih-ren aus der Lehre gehen- den Jungen vorgenom- men, wann sie nemlich loß- gesprochen, und zu Gesel- len gemacht werden. Depopuliren, von Volck entblösen. Deportation, die Wegfüh- rung, Verweisung. Depositarius, heist derjeni- ge, dem etwas aufzuhe- ben gegeben worden. Deposition, Aussage z. E. der Zeugen. Deposito- Gelder, sind die Gerichtlich eingelegten Gelder, welche nicht an- gegriffen, entlehnt oder sonst gebraucht werden dürffen. Depositor, ist derjenige, der einem etwas in Verwah- rung giebt. Depositum, heist in Rech- ten ein Contract, durch welchen einer etwas bey einem guten Freunde nie- derleget, oder ihm aufzu- heben gibt, also daß ers wieder fordern könne, wenn es ihm beliebet; ein anvertraut Gut. Depos-
[Spaltenumbruch]
Dep denen Juriſten ein Zeu-ge. Deponiren, heiſt etwas bey einem in Verwahrung oder auch gerichtlich hin- terlegen. Jn Gerichten wird es von der Zeugen Ausſage gebraucht. Auf hohen Schulen war deponiren vor dieſem derjenige Gebrauch, daß man den jungen Leuten, welche erſt von den Land- Schulen dahin kamen, von einem dazu beſtellten Manne, den man den De- poſitor nennte, auf aller- hand laͤcherliche Art und Weiſe zuſetzen ließ, da- mit ſie theils ihres Amts erinnert, theils ihr Hoch- muth bald Anfangs ge- daͤmpffet werden moͤchte. Dieſe Gewohnheit iſt aber nunmehro auf den meiſten Univerſitæten abge- ſchafft, und bleibt ein jeder neuer Ankoͤmmling auf ei- ner Univerſitæt, gegen Erlegung eines gewiſſen Geldes damit verſchonet. Bey denen Buchdruckern wie auch bey vielen Hand- werckern wird das depo- [Spaltenumbruch] Dep niren, annoch mit ih-ren aus der Lehre gehen- den Jungen vorgenom- men, wann ſie nemlich loß- geſprochen, und zu Geſel- len gemacht werden. Depopuliren, von Volck entbloͤſen. Deportation, die Wegfuͤh- rung, Verweiſung. Depoſitarius, heiſt derjeni- ge, dem etwas aufzuhe- ben gegeben worden. Depoſition, Ausſage z. E. der Zeugen. Depoſito- Gelder, ſind die Gerichtlich eingelegten Gelder, welche nicht an- gegriffen, entlehnt oder ſonſt gebraucht werden duͤrffen. Depoſitor, iſt derjenige, der einem etwas in Verwah- rung giebt. Depoſitum, heiſt in Rech- ten ein Contract, durch welchen einer etwas bey einem guten Freunde nie- derleget, oder ihm aufzu- heben gibt, alſo daß ers wieder fordern koͤnne, wenn es ihm beliebet; ein anvertraut Gut. Depoſ-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <list> <item><pb facs="#f0205" n="189"/><cb/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq">Dep</hi></fw><lb/> denen <hi rendition="#aq">Juriſt</hi>en ein Zeu-<lb/> ge.</item><lb/> <item><hi rendition="#aq">Deponi</hi>ren, heiſt etwas bey<lb/> einem in Verwahrung<lb/> oder auch gerichtlich hin-<lb/> terlegen. Jn Gerichten<lb/> wird es von der Zeugen<lb/> Ausſage gebraucht. Auf<lb/> hohen <hi rendition="#g">Schulen</hi> war<lb/><hi rendition="#aq">deponi</hi>ren vor dieſem<lb/> derjenige Gebrauch, daß<lb/> man den jungen Leuten,<lb/> welche erſt von den Land-<lb/> Schulen dahin kamen,<lb/> von einem dazu beſtellten<lb/> Manne, den man den <hi rendition="#aq">De-<lb/> poſitor</hi> nennte, auf aller-<lb/> hand laͤcherliche Art und<lb/> Weiſe zuſetzen ließ, da-<lb/> mit ſie theils ihres Amts<lb/> erinnert, theils ihr Hoch-<lb/> muth bald Anfangs ge-<lb/> daͤmpffet werden moͤchte.<lb/> Dieſe Gewohnheit iſt aber<lb/> nunmehro auf den meiſten<lb/><hi rendition="#aq">Univerſitæt</hi>en abge-<lb/> ſchafft, und bleibt ein jeder<lb/> neuer Ankoͤmmling auf ei-<lb/> ner <hi rendition="#aq">Univerſitæt,</hi> gegen<lb/> Erlegung eines gewiſſen<lb/> Geldes damit verſchonet.<lb/> Bey denen Buchdruckern<lb/> wie auch bey vielen Hand-<lb/> werckern wird das <hi rendition="#aq">depo-</hi><lb/><cb/> <fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq">Dep</hi></fw><lb/><hi rendition="#aq">ni</hi>ren, annoch mit ih-<lb/> ren aus der Lehre gehen-<lb/> den Jungen vorgenom-<lb/> men, wann ſie nemlich loß-<lb/> geſprochen, und zu Geſel-<lb/> len gemacht werden.</item><lb/> <item><hi rendition="#aq">Depopuli</hi>ren, von Volck<lb/> entbloͤſen.</item><lb/> <item><hi rendition="#aq">Deportation,</hi> die Wegfuͤh-<lb/> rung, Verweiſung.</item><lb/> <item><hi rendition="#aq">Depoſitarius,</hi> heiſt derjeni-<lb/> ge, dem etwas aufzuhe-<lb/> ben gegeben worden.</item><lb/> <item><hi rendition="#aq">Depoſition,</hi> Ausſage z. E.<lb/> der Zeugen.</item><lb/> <item><hi rendition="#aq">Depoſito-</hi> Gelder, ſind die<lb/> Gerichtlich eingelegten<lb/> Gelder, welche nicht an-<lb/> gegriffen, entlehnt oder<lb/> ſonſt gebraucht werden<lb/> duͤrffen.</item><lb/> <item><hi rendition="#aq">Depoſitor,</hi> iſt derjenige, der<lb/> einem etwas in Verwah-<lb/> rung giebt.</item><lb/> <item><hi rendition="#aq">Depoſitum,</hi> heiſt in Rech-<lb/> ten ein <hi rendition="#aq">Contract,</hi> durch<lb/> welchen einer etwas bey<lb/> einem guten Freunde nie-<lb/> derleget, oder ihm aufzu-<lb/> heben gibt, alſo daß ers<lb/> wieder fordern koͤnne,<lb/> wenn es ihm beliebet; ein<lb/> anvertraut Gut.</item> </list><lb/> <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#aq">Depoſ-</hi> </fw><lb/> </div> </body> </text> </TEI> [189/0205]
Dep
Dep
denen Juriſten ein Zeu-
ge.
Deponiren, heiſt etwas bey
einem in Verwahrung
oder auch gerichtlich hin-
terlegen. Jn Gerichten
wird es von der Zeugen
Ausſage gebraucht. Auf
hohen Schulen war
deponiren vor dieſem
derjenige Gebrauch, daß
man den jungen Leuten,
welche erſt von den Land-
Schulen dahin kamen,
von einem dazu beſtellten
Manne, den man den De-
poſitor nennte, auf aller-
hand laͤcherliche Art und
Weiſe zuſetzen ließ, da-
mit ſie theils ihres Amts
erinnert, theils ihr Hoch-
muth bald Anfangs ge-
daͤmpffet werden moͤchte.
Dieſe Gewohnheit iſt aber
nunmehro auf den meiſten
Univerſitæten abge-
ſchafft, und bleibt ein jeder
neuer Ankoͤmmling auf ei-
ner Univerſitæt, gegen
Erlegung eines gewiſſen
Geldes damit verſchonet.
Bey denen Buchdruckern
wie auch bey vielen Hand-
werckern wird das depo-
niren, annoch mit ih-
ren aus der Lehre gehen-
den Jungen vorgenom-
men, wann ſie nemlich loß-
geſprochen, und zu Geſel-
len gemacht werden.
Depopuliren, von Volck
entbloͤſen.
Deportation, die Wegfuͤh-
rung, Verweiſung.
Depoſitarius, heiſt derjeni-
ge, dem etwas aufzuhe-
ben gegeben worden.
Depoſition, Ausſage z. E.
der Zeugen.
Depoſito- Gelder, ſind die
Gerichtlich eingelegten
Gelder, welche nicht an-
gegriffen, entlehnt oder
ſonſt gebraucht werden
duͤrffen.
Depoſitor, iſt derjenige, der
einem etwas in Verwah-
rung giebt.
Depoſitum, heiſt in Rech-
ten ein Contract, durch
welchen einer etwas bey
einem guten Freunde nie-
derleget, oder ihm aufzu-
heben gibt, alſo daß ers
wieder fordern koͤnne,
wenn es ihm beliebet; ein
anvertraut Gut.
Depoſ-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |