Diarium, ein Tagbuch, Verzeichnus, Register auf alle Tage, oder dessen, was alltäglich passiret, und vorkommt; ein Hand- buch, manual.
Dicasterium, eine Gericht- Stube, Schöppen- Stuhl, Gerichts-Col- legium.
Dicentes, unnütze Worte, Geschwätz, Gewäsch, z.E. er macht ein Hauffen di- centes daher.
Dictata, was man zu lernen vorschreibt, aufgiebt.
Dictator, der Oberste Be- fehls- oder Gewalts- Ha- ber zu Rom vor und zu des Julij Caesaris Zeiten. Ein solcher Dictator hat- te eine absolute und un- umschränckte Gewalt, setz- te ein, ab, und straffte ohne Process, auch so gar am Leben, wann er woll- te. Heist sonsten auch Po- testat, General-Capi- tain, it. General-Feld- Marschall-Lieutenant.
Dicteria, schimpffliche und schädliche Reden.
[Spaltenumbruch]
Dict
Dictionaire, Dictiona- rium, ein Aufschlag- oder Wörter-Buch. it. Le- xicon, vocabularium.
Dictiren, aus dem Mun- de in die Feder sagen, ei- nem etwas nachzuschrei- ben vorlesen oder vorsa- gen. Daher kommt die Redens - Art auf dem Reichs-Tage zu Regen- spurg, eine Sachead di- ctaturambringen/ d.i. einem Secretario über- geben, der eine Schrifft, so bey dem Reichs-Dire- ctorio eingegeben ist, de- nenjenigen, welchen es zukömmt, vorlieset, daß sie sämtlich nachschreiben können. Eine Straffe dictiren, heist einem eine Straffe zu erkennen, oder setzen, wie einer zu bestras- fen sey. it. angeben, ansa- gen.
Dictum, ein Spruch, Wort, Rede, Sprich- Wort. Dictum, factum, gesagt, gethan: schnell, in Eil; so bald als es ist gesagt worden, ist es auch ge- schehen.
Dies,
[Spaltenumbruch]
Dia
keiten, die Kranckheiten vertreiben.
Diarium, ein Tagbuch, Verzeichnus, Regiſter auf alle Tage, oder deſſen, was alltaͤglich paſſiret, und vorkommt; ein Hand- buch, manual.
Dicaſterium, eine Gericht- Stube, Schoͤppen- Stuhl, Gerichts-Col- legium.
Dicentes, unnuͤtze Worte, Geſchwaͤtz, Gewaͤſch, z.E. er macht ein Hauffen di- centes daher.
Dictata, was man zu lernen vorſchreibt, aufgiebt.
Dictator, der Oberſte Be- fehls- oder Gewalts- Ha- ber zu Rom vor und zu des Julij Cæſaris Zeiten. Ein ſolcher Dictator hat- te eine abſolute und un- umſchraͤnckte Gewalt, ſetz- te ein, ab, und ſtraffte ohne Proceſſ, auch ſo gar am Leben, wann er woll- te. Heiſt ſonſten auch Po- teſtat, General-Capi- tain, it. General-Feld- Marſchall-Lieutenant.
Dicteria, ſchimpffliche und ſchaͤdliche Reden.
[Spaltenumbruch]
Dict
Dictionaire, Dictiona- rium, ein Aufſchlag- oder Woͤrter-Buch. it. Le- xicon, vocabularium.
Dictiren, aus dem Mun- de in die Feder ſagen, ei- nem etwas nachzuſchrei- ben vorleſen oder vorſa- gen. Daher kommt die Redens - Art auf dem Reichs-Tage zu Regen- ſpurg, eine Sachead di- ctaturambringen/ d.i. einem Secretario uͤber- geben, der eine Schrifft, ſo bey dem Reichs-Dire- ctorio eingegeben iſt, de- nenjenigen, welchen es zukoͤmmt, vorlieſet, daß ſie ſaͤmtlich nachſchreiben koͤnnen. Eine Straffe dictiren, heiſt einem eine Straffe zu erkennen, oder ſetzen, wie einer zu beſtraſ- fen ſey. it. angeben, anſa- gen.
Dictum, ein Spruch, Wort, Rede, Sprich- Wort. Dictum, factum, geſagt, gethan: ſchnell, in Eil; ſo bald als es iſt geſagt worden, iſt es auch ge- ſchehen.
Dies,
<TEI><text><body><divn="1"><list><item><pbfacs="#f0216"n="198"/><cb/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#aq">Dia</hi></fw><lb/>
keiten, die Kranckheiten<lb/>
vertreiben.</item><lb/><item><hirendition="#aq">Diarium,</hi> ein Tagbuch,<lb/>
Verzeichnus, Regiſter auf<lb/>
alle Tage, oder deſſen,<lb/>
was alltaͤglich <hirendition="#aq">paſſi</hi>ret,<lb/>
und vorkommt<hirendition="#aq">;</hi> ein Hand-<lb/>
buch, <hirendition="#aq">manual.</hi></item><lb/><item><hirendition="#aq">Dicaſterium,</hi> eine Gericht-<lb/><hirendition="#g">Stube,</hi> Schoͤppen-<lb/>
Stuhl, Gerichts<hirendition="#aq">-Col-<lb/>
legium.</hi></item><lb/><item><hirendition="#aq">Dicentes,</hi> unnuͤtze Worte,<lb/>
Geſchwaͤtz, Gewaͤſch, z.E.<lb/>
er macht ein Hauffen <hirendition="#aq">di-<lb/>
centes</hi> daher.</item><lb/><item><hirendition="#aq">Dictata,</hi> was man zu lernen<lb/>
vorſchreibt, aufgiebt.</item><lb/><item><hirendition="#aq">Dictator,</hi> der Oberſte Be-<lb/>
fehls- oder Gewalts- Ha-<lb/>
ber zu Rom vor und zu<lb/>
des <hirendition="#aq">Julij Cæſaris</hi> Zeiten.<lb/>
Ein ſolcher <hirendition="#aq">Dictator</hi> hat-<lb/>
te eine <hirendition="#aq">abſolute</hi> und un-<lb/>
umſchraͤnckte Gewalt, ſetz-<lb/>
te ein, ab, und ſtraffte<lb/>
ohne <hirendition="#aq">Proceſſ,</hi> auch ſo gar<lb/>
am Leben, wann er woll-<lb/>
te. Heiſt ſonſten auch <hirendition="#aq">Po-<lb/>
teſtat, General-Capi-<lb/>
tain, it. General-</hi>Feld-<lb/>
Marſchall<hirendition="#aq">-Lieutenant.</hi></item><lb/><item><hirendition="#aq">Dicteria,</hi>ſchimpffliche und<lb/>ſchaͤdliche Reden.</item></list><lb/><cb/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#aq">Dict</hi></fw><lb/><list><item><hirendition="#aq">Dictionaire, Dictiona-<lb/>
rium</hi>, ein Aufſchlag- oder<lb/>
Woͤrter-Buch. <hirendition="#aq">it. Le-<lb/>
xicon, vocabularium.</hi></item><lb/><item><hirendition="#aq">Dicti</hi>ren, aus dem Mun-<lb/>
de in die Feder ſagen, ei-<lb/>
nem etwas nachzuſchrei-<lb/>
ben vorleſen oder vorſa-<lb/>
gen. Daher kommt die<lb/>
Redens - Art auf dem<lb/>
Reichs-Tage zu Regen-<lb/>ſpurg, eine <hirendition="#fr">Sache</hi><hirendition="#aq"><hirendition="#i">ad di-<lb/>
ctaturam</hi></hi><hirendition="#fr">bringen/</hi> d.i.<lb/>
einem <hirendition="#aq">Secretario</hi> uͤber-<lb/>
geben, der eine Schrifft,<lb/>ſo bey dem Reichs-<hirendition="#aq">Dire-<lb/>
ctorio</hi> eingegeben iſt, de-<lb/>
nenjenigen, welchen es<lb/>
zukoͤmmt, vorlieſet, daß ſie<lb/>ſaͤmtlich nachſchreiben<lb/>
koͤnnen. Eine Straffe<lb/><hirendition="#aq">dicti</hi>ren, heiſt einem eine<lb/>
Straffe zu erkennen, oder<lb/>ſetzen, wie einer zu beſtraſ-<lb/>
fen ſey. <hirendition="#aq">it.</hi> angeben, anſa-<lb/>
gen.</item><lb/><item><hirendition="#aq">Dictum,</hi> ein Spruch,<lb/>
Wort, Rede, Sprich-<lb/>
Wort. <hirendition="#aq">Dictum, factum,</hi><lb/>
geſagt, gethan: ſchnell, in<lb/>
Eil; ſo bald als es iſt geſagt<lb/>
worden, iſt es auch ge-<lb/>ſchehen.</item></list><lb/><fwplace="bottom"type="catch"><hirendition="#aq">Dies,</hi></fw><lb/></div></body></text></TEI>
[198/0216]
Dia
Dict
keiten, die Kranckheiten
vertreiben.
Diarium, ein Tagbuch,
Verzeichnus, Regiſter auf
alle Tage, oder deſſen,
was alltaͤglich paſſiret,
und vorkommt; ein Hand-
buch, manual.
Dicaſterium, eine Gericht-
Stube, Schoͤppen-
Stuhl, Gerichts-Col-
legium.
Dicentes, unnuͤtze Worte,
Geſchwaͤtz, Gewaͤſch, z.E.
er macht ein Hauffen di-
centes daher.
Dictata, was man zu lernen
vorſchreibt, aufgiebt.
Dictator, der Oberſte Be-
fehls- oder Gewalts- Ha-
ber zu Rom vor und zu
des Julij Cæſaris Zeiten.
Ein ſolcher Dictator hat-
te eine abſolute und un-
umſchraͤnckte Gewalt, ſetz-
te ein, ab, und ſtraffte
ohne Proceſſ, auch ſo gar
am Leben, wann er woll-
te. Heiſt ſonſten auch Po-
teſtat, General-Capi-
tain, it. General-Feld-
Marſchall-Lieutenant.
Dicteria, ſchimpffliche und
ſchaͤdliche Reden.
Dictionaire, Dictiona-
rium, ein Aufſchlag- oder
Woͤrter-Buch. it. Le-
xicon, vocabularium.
Dictiren, aus dem Mun-
de in die Feder ſagen, ei-
nem etwas nachzuſchrei-
ben vorleſen oder vorſa-
gen. Daher kommt die
Redens - Art auf dem
Reichs-Tage zu Regen-
ſpurg, eine Sache ad di-
ctaturam bringen/ d.i.
einem Secretario uͤber-
geben, der eine Schrifft,
ſo bey dem Reichs-Dire-
ctorio eingegeben iſt, de-
nenjenigen, welchen es
zukoͤmmt, vorlieſet, daß ſie
ſaͤmtlich nachſchreiben
koͤnnen. Eine Straffe
dictiren, heiſt einem eine
Straffe zu erkennen, oder
ſetzen, wie einer zu beſtraſ-
fen ſey. it. angeben, anſa-
gen.
Dictum, ein Spruch,
Wort, Rede, Sprich-
Wort. Dictum, factum,
geſagt, gethan: ſchnell, in
Eil; ſo bald als es iſt geſagt
worden, iſt es auch ge-
ſchehen.
Dies,
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Gladov, Friedrich: A la Mode-Sprach der Teutschen Oder Compendieuses Hand-Lexicon. Nürnberg, 1727, S. 198. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gladov_modesprach_1727/216>, abgerufen am 17.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.