kauffen, loßschlagen, ver- äussern, vertreiben, ent- wenden. Er ist sehr dis- trahirt, heist, er hat sehr viel zu thun.
Distribuiren, austheilen, abtheilen, vertheilen.
Distribution, die Theilung, Austheilung, Abtheilung, Zertheilung.
District, ist der Umfang ei- nes Gebiets, so weit sich die Gerichtbarkeit eines oder des andern Gerichts erstrecket. Ein durchs Recht umschrenckter Ort.
Disturbiren, zerstören, zer- brechen.
Dito, detto, heist was schon gesagt ist, und wird gebraucht, wann man sich auf das vorher genannte beziehet, und es nicht noch einmal nennen will.
Divan, ingemein ein Rath oder Raths - Versam- lung. Jns besondere nen- net man also den gros- sen Türckischen Staats- Rath zu Constantinopel von Geist- und Weltli- chen Herren, welcher da- selbst zu gewissen Tagen [Spaltenumbruch]
Div
sich versamlet, um über die vorgefallene Reichs- Affairen zu rathschlagen. Auch wird das prächti- ge Zimmer im Serail an gedachtem Ort, woselbst dieser Rath gehalten wird, darunter verstan- den.
Divelliren, von einander reissen.
Divers, wiedrig, unter- schieden, auf mancherley Weise, ungleich. z. E. es wird sehr divers, das ist, gar wiedrig oder unter- schiedlich von der Sache gesprochen, der eine re- det so, der andere anders davon. Diverser Mey- nung seyn heist, nicht ei- nerley, oder gantz eine andere Meynung haben.
Diversion machen, heist, ei- nen blinden Lermen ma- chen; Verwirrung an- richten, daß man nicht zu rechte kommen kan. Jm Kriege heist es, wann ein gewisses Corps, oder gantze Armee, anders- wo einbricht, und also die- jenigen, so einen Ort be-
lägern,
[Spaltenumbruch]
Diſt
kauffen, loßſchlagen, ver- aͤuſſern, vertreiben, ent- wenden. Er iſt ſehr diſ- trahirt, heiſt, er hat ſehr viel zu thun.
Diſtribuiren, austheilen, abtheilen, vertheilen.
Diſtribution, die Theilung, Austheilung, Abtheilung, Zertheilung.
Diſtrict, iſt der Umfang ei- nes Gebiets, ſo weit ſich die Gerichtbarkeit eines oder des andern Gerichts erſtrecket. Ein durchs Recht umſchrenckter Ort.
Diſturbiren, zerſtoͤren, zer- brechen.
Dito, detto, heiſt was ſchon geſagt iſt, und wird gebraucht, wann man ſich auf das vorher genannte beziehet, und es nicht noch einmal nennen will.
Divan, ingemein ein Rath oder Raths - Verſam- lung. Jns beſondere nen- net man alſo den groſ- ſen Tuͤrckiſchen Staats- Rath zu Conſtantinopel von Geiſt- und Weltli- chen Herren, welcher da- ſelbſt zu gewiſſen Tagen [Spaltenumbruch]
Div
ſich verſamlet, um uͤber die vorgefallene Reichs- Affairen zu rathſchlagen. Auch wird das praͤchti- ge Zimmer im Serail an gedachtem Ort, woſelbſt dieſer Rath gehalten wird, darunter verſtan- den.
Divelliren, von einander reiſſen.
Divers, wiedrig, unter- ſchieden, auf mancherley Weiſe, ungleich. z. E. es wird ſehr divers, das iſt, gar wiedrig oder unter- ſchiedlich von der Sache geſprochen, der eine re- det ſo, der andere anders davon. Diverſer Mey- nung ſeyn heiſt, nicht ei- nerley, oder gantz eine andere Meynung haben.
Diverſion machen, heiſt, ei- nen blinden Lermen ma- chen; Verwirrung an- richten, daß man nicht zu rechte kommen kan. Jm Kriege heiſt es, wann ein gewiſſes Corps, oder gantze Armee, anders- wo einbricht, und alſo die- jenigen, ſo einen Ort be-
laͤgern,
<TEI><text><body><divn="1"><list><item><pbfacs="#f0228"n="210"/><cb/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#aq">Diſt</hi></fw><lb/>
kauffen, loßſchlagen, ver-<lb/>
aͤuſſern, vertreiben, ent-<lb/>
wenden. Er iſt ſehr <hirendition="#aq">diſ-<lb/>
trahirt,</hi> heiſt, er hat ſehr<lb/>
viel zu thun.</item><lb/><item><hirendition="#aq">Diſtribui</hi>ren, austheilen,<lb/>
abtheilen, vertheilen.</item><lb/><item><hirendition="#aq">Diſtribution,</hi> die Theilung,<lb/>
Austheilung, Abtheilung,<lb/>
Zertheilung.</item><lb/><item><hirendition="#aq">Diſtrict,</hi> iſt der Umfang ei-<lb/>
nes Gebiets, ſo weit ſich<lb/>
die Gerichtbarkeit eines<lb/>
oder des andern Gerichts<lb/>
erſtrecket. Ein durchs<lb/>
Recht umſchrenckter Ort.</item><lb/><item><hirendition="#aq">Diſturbi</hi>ren, zerſtoͤren, zer-<lb/>
brechen.</item><lb/><item><hirendition="#aq">Dito, detto,</hi> heiſt was<lb/>ſchon geſagt iſt, und wird<lb/>
gebraucht, wann man ſich<lb/>
auf das vorher genannte<lb/>
beziehet, und es nicht noch<lb/>
einmal nennen will.</item><lb/><item><hirendition="#aq">Divan,</hi> ingemein ein Rath<lb/>
oder Raths - Verſam-<lb/>
lung. Jns beſondere nen-<lb/>
net man alſo den groſ-<lb/>ſen Tuͤrckiſchen Staats-<lb/>
Rath zu Conſtantinopel<lb/>
von Geiſt- und Weltli-<lb/>
chen Herren, welcher da-<lb/>ſelbſt zu gewiſſen Tagen<lb/><cb/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#aq">Div</hi></fw><lb/>ſich verſamlet, um uͤber<lb/>
die vorgefallene Reichs<hirendition="#aq">-<lb/>
Affairen</hi> zu rathſchlagen.<lb/>
Auch wird das praͤchti-<lb/>
ge Zimmer im <hirendition="#aq">Serail</hi> an<lb/>
gedachtem Ort, woſelbſt<lb/>
dieſer Rath gehalten<lb/>
wird, darunter verſtan-<lb/>
den.</item><lb/><item><hirendition="#aq">Divelli</hi>ren, von einander<lb/>
reiſſen.</item><lb/><item><hirendition="#aq">Divers,</hi> wiedrig, unter-<lb/>ſchieden, auf mancherley<lb/>
Weiſe, ungleich. z. E. es<lb/>
wird ſehr <hirendition="#aq">divers,</hi> das iſt,<lb/>
gar wiedrig oder unter-<lb/>ſchiedlich von der Sache<lb/>
geſprochen, der eine re-<lb/>
det ſo, der andere anders<lb/>
davon. <hirendition="#aq">Diverſer</hi> Mey-<lb/>
nung ſeyn heiſt, nicht ei-<lb/>
nerley, oder gantz eine<lb/>
andere Meynung haben.</item><lb/><item><hirendition="#aq">Diverſion</hi> machen, heiſt, ei-<lb/>
nen blinden Lermen ma-<lb/>
chen; Verwirrung an-<lb/>
richten, daß man nicht<lb/>
zu rechte kommen kan.<lb/>
Jm Kriege heiſt es, wann<lb/>
ein gewiſſes <hirendition="#aq">Corps,</hi> oder<lb/>
gantze <hirendition="#aq">Armee,</hi> anders-<lb/>
wo einbricht, und alſo die-<lb/>
jenigen, ſo einen Ort be-<lb/><fwplace="bottom"type="catch">laͤgern,</fw><lb/></item></list></div></body></text></TEI>
[210/0228]
Diſt
Div
kauffen, loßſchlagen, ver-
aͤuſſern, vertreiben, ent-
wenden. Er iſt ſehr diſ-
trahirt, heiſt, er hat ſehr
viel zu thun.
Diſtribuiren, austheilen,
abtheilen, vertheilen.
Diſtribution, die Theilung,
Austheilung, Abtheilung,
Zertheilung.
Diſtrict, iſt der Umfang ei-
nes Gebiets, ſo weit ſich
die Gerichtbarkeit eines
oder des andern Gerichts
erſtrecket. Ein durchs
Recht umſchrenckter Ort.
Diſturbiren, zerſtoͤren, zer-
brechen.
Dito, detto, heiſt was
ſchon geſagt iſt, und wird
gebraucht, wann man ſich
auf das vorher genannte
beziehet, und es nicht noch
einmal nennen will.
Divan, ingemein ein Rath
oder Raths - Verſam-
lung. Jns beſondere nen-
net man alſo den groſ-
ſen Tuͤrckiſchen Staats-
Rath zu Conſtantinopel
von Geiſt- und Weltli-
chen Herren, welcher da-
ſelbſt zu gewiſſen Tagen
ſich verſamlet, um uͤber
die vorgefallene Reichs-
Affairen zu rathſchlagen.
Auch wird das praͤchti-
ge Zimmer im Serail an
gedachtem Ort, woſelbſt
dieſer Rath gehalten
wird, darunter verſtan-
den.
Divelliren, von einander
reiſſen.
Divers, wiedrig, unter-
ſchieden, auf mancherley
Weiſe, ungleich. z. E. es
wird ſehr divers, das iſt,
gar wiedrig oder unter-
ſchiedlich von der Sache
geſprochen, der eine re-
det ſo, der andere anders
davon. Diverſer Mey-
nung ſeyn heiſt, nicht ei-
nerley, oder gantz eine
andere Meynung haben.
Diverſion machen, heiſt, ei-
nen blinden Lermen ma-
chen; Verwirrung an-
richten, daß man nicht
zu rechte kommen kan.
Jm Kriege heiſt es, wann
ein gewiſſes Corps, oder
gantze Armee, anders-
wo einbricht, und alſo die-
jenigen, ſo einen Ort be-
laͤgern,
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Gladov, Friedrich: A la Mode-Sprach der Teutschen Oder Compendieuses Hand-Lexicon. Nürnberg, 1727, S. 210. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gladov_modesprach_1727/228>, abgerufen am 17.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.