Gladov, Friedrich: A la Mode-Sprach der Teutschen Oder Compendieuses Hand-Lexicon. Nürnberg, 1727.[Spaltenumbruch]
Lup ein Gouverneur oderStatthalter. Lupus in fabula, ist eine sehr bekante Redens- Art und Sprichwort, und wird selbiges gebraucht, wann man von einer Per- son redet, die sich, indeme man eben ihrer gedencket, bey dem Gespräche einfin- det. Das teutsche Sprich- Wort heist: Wann man den Wolff nennt, so kommt er gerennt. Lustre, Glantz, Zierde, Pracht, Herrlichkeit. z.E. einer Sache einen beson- dern lustre, d.i. Glantz geben, it. der Sache ein besseres lustre (Licht) ge- ben. Lustre, Lustrum, bedeutet auch eine Zeit bald von 4. bald von 5. Jahren. Lustriren, beschauen, reini- gen. Lutiren, mit Leimen bestrei- chen, verkleiben. Lutum, bey den Schmeltz- Künstlern ein zugerichte- ter Leim, Thon oder Kitt, womit sie die Gläser und retorten verlutiren, d.i. [Spaltenumbruch] Mac verschmieren, und ihreBrüche wieder dicht ma- chen. Luxuriös, unmäßig, frech, geil, wollüstig, üppig, z.E. ein luxuriöses Leben füh- ren. Luxus, ein Uberfluß in Nah- rung und Kleidung, Ver- schwendung, Geilheit des Fleisches, Schwelgerey, Uppigkeit, wollüstiges Wesen, z. E. der im Schwange gehende lu- xus ist zu groß. Lyceum, war ein bey de- nen Atheniensern in Grie- chenland berühmtes Gymnasium oder hohe Schul, wornach heuti- ges Tages dergleichen Schulen ebenfalls Lycea genennet werden. M. Maat, heist auf Holländisch ein Camerad, Gesell- schaffter, Compagnon. Maceriren, sich abmatten, ängstigen, quälen, mar- tern, elendiglich durch- bringen. it. mager ma- chen
[Spaltenumbruch]
Lup ein Gouverneur oderStatthalter. Lupus in fabula, iſt eine ſehr bekante Redens- Art und Sprichwort, und wird ſelbiges gebraucht, wann man von einer Per- ſon redet, die ſich, indeme man eben ihrer gedencket, bey dem Geſpraͤche einfin- det. Das teutſche Sprich- Wort heiſt: Wann man den Wolff nennt, ſo kom̃t er gerennt. Luſtre, Glantz, Zierde, Pracht, Herꝛlichkeit. z.E. einer Sache einen beſon- dern luſtre, d.i. Glantz geben, it. der Sache ein beſſeres luſtre (Licht) ge- ben. Luſtre, Luſtrum, bedeutet auch eine Zeit bald von 4. bald von 5. Jahren. Luſtriren, beſchauen, reini- gen. Lutiren, mit Leimen beſtrei- chen, verkleiben. Lutum, bey den Schmeltz- Kuͤnſtlern ein zugerichte- ter Leim, Thon oder Kitt, womit ſie die Glaͤſer und retorten verlutiren, d.i. [Spaltenumbruch] Mac verſchmieren, und ihreBruͤche wieder dicht ma- chen. Luxuriös, unmaͤßig, frech, geil, wolluͤſtig, uͤppig, z.E. ein luxuriöſes Leben fuͤh- ren. Luxus, ein Uberfluß in Nah- rung und Kleidung, Ver- ſchwendung, Geilheit des Fleiſches, Schwelgerey, Uppigkeit, wolluͤſtiges Weſen, z. E. der im Schwange gehende lu- xus iſt zu groß. Lyceum, war ein bey de- nen Athenienſern in Grie- chenland beruͤhmtes Gymnaſium oder hohe Schul, wornach heuti- ges Tages dergleichen Schulen ebenfalls Lycea genennet werden. M. Maat, heiſt auf Hollaͤndiſch ein Camerad, Geſell- ſchaffter, Compagnon. Maceriren, ſich abmatten, aͤngſtigen, quaͤlen, mar- tern, elendiglich durch- bringen. it. mager ma- chen
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <list> <item><pb facs="#f0372" n="354"/><cb/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq">Lup</hi></fw><lb/> ein <hi rendition="#aq">Gouverneur</hi> oder<lb/> Statthalter.</item><lb/> <item><hi rendition="#aq">Lupus in fabula,</hi> iſt eine<lb/> ſehr bekante Redens- Art<lb/> und Sprichwort, und<lb/> wird ſelbiges gebraucht,<lb/> wann man von einer Per-<lb/> ſon redet, die ſich, indeme<lb/> man eben ihrer gedencket,<lb/> bey dem Geſpraͤche einfin-<lb/> det. Das teutſche Sprich-<lb/> Wort heiſt: Wann man<lb/> den Wolff nennt, ſo kom̃t<lb/> er gerennt.</item><lb/> <item><hi rendition="#aq">Luſtre,</hi> Glantz, Zierde,<lb/> Pracht, Herꝛlichkeit. z.E.<lb/> einer Sache einen beſon-<lb/> dern <hi rendition="#aq">luſtre,</hi> d.i. Glantz<lb/> geben, <hi rendition="#aq">it.</hi> der Sache ein<lb/> beſſeres <hi rendition="#aq">luſtre</hi> (Licht) ge-<lb/> ben.</item><lb/> <item><hi rendition="#aq">Luſtre, Luſtrum,</hi> bedeutet<lb/> auch eine Zeit bald von 4.<lb/> bald von 5. Jahren.</item><lb/> <item><hi rendition="#aq">Luſtri</hi>ren, beſchauen, reini-<lb/> gen.</item><lb/> <item><hi rendition="#aq">Luti</hi>ren, mit Leimen beſtrei-<lb/> chen, verkleiben.</item><lb/> <item><hi rendition="#aq">Lutum,</hi> bey den Schmeltz-<lb/> Kuͤnſtlern ein zugerichte-<lb/> ter Leim, Thon oder Kitt,<lb/> womit ſie die Glaͤſer und<lb/><hi rendition="#aq">retor</hi>ten verlutiren, d.i.<lb/><cb/> <fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq">Mac</hi></fw><lb/> verſchmieren, und ihre<lb/> Bruͤche wieder dicht ma-<lb/> chen.</item><lb/> <item><hi rendition="#aq">Luxuriös,</hi> unmaͤßig, frech,<lb/> geil, wolluͤſtig, uͤppig, z.E.<lb/> ein <hi rendition="#aq">luxuriö</hi>ſes Leben fuͤh-<lb/> ren.</item><lb/> <item><hi rendition="#aq">Luxus,</hi> ein Uberfluß in Nah-<lb/> rung und Kleidung, Ver-<lb/> ſchwendung, Geilheit des<lb/> Fleiſches, Schwelgerey,<lb/> Uppigkeit, wolluͤſtiges<lb/> Weſen, z. E. der im<lb/> Schwange gehende <hi rendition="#aq">lu-<lb/> xus</hi> iſt zu groß.</item><lb/> <item><hi rendition="#aq">Lyceum,</hi> war ein bey de-<lb/> nen Athenienſern in Grie-<lb/> chenland <hi rendition="#g">beruͤhmtes</hi><lb/><hi rendition="#aq">Gymnaſium</hi> oder hohe<lb/> Schul, wornach heuti-<lb/> ges Tages dergleichen<lb/> Schulen ebenfalls <hi rendition="#aq">Lycea</hi><lb/> genennet werden.</item> </list> </div><lb/> <div n="1"> <head> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#b">M.</hi> </hi> </head><lb/> <list> <item><hi rendition="#aq">Maat,</hi> heiſt auf Hollaͤndiſch<lb/> ein <hi rendition="#aq">Camerad,</hi> Geſell-<lb/> ſchaffter, <hi rendition="#aq">Compagnon.</hi></item><lb/> <item><hi rendition="#aq">Macerir</hi>en, ſich abmatten,<lb/> aͤngſtigen, quaͤlen, mar-<lb/> tern, elendiglich durch-<lb/> bringen. <hi rendition="#aq">it.</hi> mager ma-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">chen</fw><lb/></item> </list> </div> </body> </text> </TEI> [354/0372]
Lup
Mac
ein Gouverneur oder
Statthalter.
Lupus in fabula, iſt eine
ſehr bekante Redens- Art
und Sprichwort, und
wird ſelbiges gebraucht,
wann man von einer Per-
ſon redet, die ſich, indeme
man eben ihrer gedencket,
bey dem Geſpraͤche einfin-
det. Das teutſche Sprich-
Wort heiſt: Wann man
den Wolff nennt, ſo kom̃t
er gerennt.
Luſtre, Glantz, Zierde,
Pracht, Herꝛlichkeit. z.E.
einer Sache einen beſon-
dern luſtre, d.i. Glantz
geben, it. der Sache ein
beſſeres luſtre (Licht) ge-
ben.
Luſtre, Luſtrum, bedeutet
auch eine Zeit bald von 4.
bald von 5. Jahren.
Luſtriren, beſchauen, reini-
gen.
Lutiren, mit Leimen beſtrei-
chen, verkleiben.
Lutum, bey den Schmeltz-
Kuͤnſtlern ein zugerichte-
ter Leim, Thon oder Kitt,
womit ſie die Glaͤſer und
retorten verlutiren, d.i.
verſchmieren, und ihre
Bruͤche wieder dicht ma-
chen.
Luxuriös, unmaͤßig, frech,
geil, wolluͤſtig, uͤppig, z.E.
ein luxuriöſes Leben fuͤh-
ren.
Luxus, ein Uberfluß in Nah-
rung und Kleidung, Ver-
ſchwendung, Geilheit des
Fleiſches, Schwelgerey,
Uppigkeit, wolluͤſtiges
Weſen, z. E. der im
Schwange gehende lu-
xus iſt zu groß.
Lyceum, war ein bey de-
nen Athenienſern in Grie-
chenland beruͤhmtes
Gymnaſium oder hohe
Schul, wornach heuti-
ges Tages dergleichen
Schulen ebenfalls Lycea
genennet werden.
M.
Maat, heiſt auf Hollaͤndiſch
ein Camerad, Geſell-
ſchaffter, Compagnon.
Maceriren, ſich abmatten,
aͤngſtigen, quaͤlen, mar-
tern, elendiglich durch-
bringen. it. mager ma-
chen
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |