Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gladov, Friedrich: A la Mode-Sprach der Teutschen Oder Compendieuses Hand-Lexicon. Nürnberg, 1727.

Bild:
<< vorherige Seite
[Spaltenumbruch]
Prae
ner, der eine ältere Ver-
pfändung hat, dem an-
dern, der eine jüngere
Pfandschaft hat, vorgezo-
gen wird.
Praelegatum, ein Voraus-
Vermächtnus in einem
Testamente. Ein solch
Vermächtnus, das einem
aus der Erbschaft zum
Voraus gebühret.
Praelegiren, zum Voraus
vermachen in einem Te-
stamente.
Praeliminar, ein Zeitungs-
Wort, bedeutet eine Vor-
bereitung, eine vorläufige
Handlung, in welcher ge-
wisse Dinge abgethan
werden, die zu Aufräu-
mung der Hinderungen,
und Bescheinigung des
Fortgangs der Haupt-
Handlung dienen, und
gleichsam den Weg darzu
bahnen.
Praeliminiren, vorreden,
nicht auf die Haupt-Sa-
che kommen.
Praeloquiren, vorreden.
Praeloquium, eine Vorre-
de, Eingang.
Praeludiren, vorspielen.
[Spaltenumbruch]
Prae
Praeludium, ein Versuch-
Stuck, Versuch-Spiel,
Vorspiel oder Eingang.
Praemeditiren, zuvor be-
trachten, bedencken, aus-
dencken. Praemedita-
tion,
eine Vorbetrach-
tung.
Praemisso titulo, bedeutet,
daß der gehörige Titul
soll vorgesetzet werden, und
wird durch P. T. ange-
zeigt, heist eben so viel, als:
Praemissis Curialibus,
Praemissis Praemitten-
dis.
Praemittiren, vorhin schi-
cken, voran senden, voran
setzen.
Praemium, ein Lohn, Ver-
ehrung, Preiß, eines
Siegs Verehrung, Be-
schenckung; it. Geschen-
cke, Gewinn oder Klei-
nod.
Praemium, heist auch bey
den Kauf-Leuten das
Geld, welches den Asse-
curatoribus
für das
Versichern der zur See
weggehenden Güter und
Schiffe gegeben wird.
Praemunire, heist eigentlich
vorhin
[Spaltenumbruch]
Præ
ner, der eine aͤltere Ver-
pfaͤndung hat, dem an-
dern, der eine juͤngere
Pfandſchaft hat, vorgezo-
gen wird.
Prælegatum, ein Voraus-
Vermaͤchtnus in einem
Teſtamente. Ein ſolch
Vermaͤchtnus, das einem
aus der Erbſchaft zum
Voraus gebuͤhret.
Prælegiren, zum Voraus
vermachen in einem Te-
ſtamente.
Præliminar, ein Zeitungs-
Wort, bedeutet eine Vor-
bereitung, eine vorlaͤufige
Handlung, in welcher ge-
wiſſe Dinge abgethan
werden, die zu Aufraͤu-
mung der Hinderungen,
und Beſcheinigung des
Fortgangs der Haupt-
Handlung dienen, und
gleichſam den Weg darzu
bahnen.
Præliminiren, vorreden,
nicht auf die Haupt-Sa-
che kommen.
Præloquiren, vorreden.
Præloquium, eine Vorre-
de, Eingang.
Præludiren, vorſpielen.
[Spaltenumbruch]
Præ
Præludium, ein Verſuch-
Stuck, Verſuch-Spiel,
Vorſpiel oder Eingang.
Præmeditiren, zuvor be-
trachten, bedencken, aus-
dencken. Præmedita-
tion,
eine Vorbetrach-
tung.
Præmiſſo titulo, bedeutet,
daß der gehoͤrige Titul
ſoll vorgeſetzet werden, und
wird durch P. T. ange-
zeigt, heiſt eben ſo viel, als:
Præmiſſis Curialibus,
Præmiſſis Præmitten-
dis.
Præmittiren, vorhin ſchi-
cken, voran ſenden, voran
ſetzen.
Præmium, ein Lohn, Ver-
ehrung, Preiß, eines
Siegs Verehrung, Be-
ſchenckung; it. Geſchen-
cke, Gewinn oder Klei-
nod.
Præmium, heiſt auch bey
den Kauf-Leuten das
Geld, welches den Aſſe-
curatoribus
fuͤr das
Verſichern der zur See
weggehenden Guͤter und
Schiffe gegeben wird.
Præmunire, heiſt eigentlich
vorhin
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <list>
          <item><pb facs="#f0512" n="494"/><cb/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq">Præ</hi></fw><lb/>
ner, der eine a&#x0364;ltere Ver-<lb/>
pfa&#x0364;ndung hat, dem an-<lb/>
dern, der eine ju&#x0364;ngere<lb/>
Pfand&#x017F;chaft hat, vorgezo-<lb/>
gen wird.</item><lb/>
          <item><hi rendition="#aq">Prælegatum,</hi> ein Voraus-<lb/>
Verma&#x0364;chtnus in einem<lb/>
Te&#x017F;tamente. Ein &#x017F;olch<lb/>
Verma&#x0364;chtnus, das einem<lb/>
aus der Erb&#x017F;chaft zum<lb/>
Voraus gebu&#x0364;hret.</item><lb/>
          <item><hi rendition="#aq">Prælegi</hi>ren, zum Voraus<lb/>
vermachen in einem Te-<lb/>
&#x017F;tamente.</item><lb/>
          <item><hi rendition="#aq">Præliminar,</hi> ein Zeitungs-<lb/>
Wort, bedeutet eine Vor-<lb/>
bereitung, eine vorla&#x0364;ufige<lb/>
Handlung, in welcher ge-<lb/>
wi&#x017F;&#x017F;e Dinge abgethan<lb/>
werden, die zu Aufra&#x0364;u-<lb/>
mung der Hinderungen,<lb/>
und Be&#x017F;cheinigung des<lb/>
Fortgangs der Haupt-<lb/>
Handlung dienen, und<lb/>
gleich&#x017F;am den Weg darzu<lb/>
bahnen.</item><lb/>
          <item><hi rendition="#aq">Prælimini</hi>ren, vorreden,<lb/>
nicht auf die Haupt-Sa-<lb/>
che kommen.</item><lb/>
          <item><hi rendition="#aq">Præloqui</hi>ren, vorreden.</item><lb/>
          <item><hi rendition="#aq">Præloquium,</hi> eine Vorre-<lb/>
de, Eingang.</item><lb/>
          <item><hi rendition="#aq">Præludi</hi>ren, vor&#x017F;pielen.</item>
        </list><lb/>
        <cb/>
        <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#aq">Præ</hi> </fw><lb/>
        <list>
          <item><hi rendition="#aq">Præludium,</hi> ein Ver&#x017F;uch-<lb/>
Stuck, Ver&#x017F;uch-Spiel,<lb/>
Vor&#x017F;piel oder Eingang.</item><lb/>
          <item><hi rendition="#aq">Præmediti</hi>ren, zuvor be-<lb/>
trachten, bedencken, aus-<lb/>
dencken. <hi rendition="#aq">Præmedita-<lb/>
tion,</hi> eine Vorbetrach-<lb/>
tung.</item><lb/>
          <item><hi rendition="#aq">Præmi&#x017F;&#x017F;o titulo,</hi> bedeutet,<lb/>
daß der geho&#x0364;rige Titul<lb/>
&#x017F;oll vorge&#x017F;etzet werden, und<lb/>
wird durch <hi rendition="#aq">P. T.</hi> ange-<lb/>
zeigt, hei&#x017F;t eben &#x017F;o viel, als:<lb/><hi rendition="#aq">Præmi&#x017F;&#x017F;is Curialibus,<lb/>
Præmi&#x017F;&#x017F;is Præmitten-<lb/>
dis.</hi></item><lb/>
          <item><hi rendition="#aq">Præmitti</hi>ren, vorhin &#x017F;chi-<lb/>
cken, voran &#x017F;enden, voran<lb/>
&#x017F;etzen.</item><lb/>
          <item><hi rendition="#aq">Præmium,</hi> ein Lohn, Ver-<lb/>
ehrung, Preiß, eines<lb/>
Siegs Verehrung, Be-<lb/>
&#x017F;chenckung; <hi rendition="#aq">it.</hi> Ge&#x017F;chen-<lb/>
cke, Gewinn oder Klei-<lb/>
nod.</item><lb/>
          <item><hi rendition="#aq">Præmium,</hi> hei&#x017F;t auch bey<lb/>
den Kauf-Leuten das<lb/>
Geld, welches den <hi rendition="#aq">A&#x017F;&#x017F;e-<lb/>
curatoribus</hi> fu&#x0364;r das<lb/>
Ver&#x017F;ichern der zur See<lb/>
weggehenden Gu&#x0364;ter und<lb/>
Schiffe gegeben wird.</item><lb/>
          <item><hi rendition="#aq">Præmunire,</hi> hei&#x017F;t eigentlich<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">vorhin</fw><lb/></item>
        </list>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[494/0512] Præ Præ ner, der eine aͤltere Ver- pfaͤndung hat, dem an- dern, der eine juͤngere Pfandſchaft hat, vorgezo- gen wird. Prælegatum, ein Voraus- Vermaͤchtnus in einem Teſtamente. Ein ſolch Vermaͤchtnus, das einem aus der Erbſchaft zum Voraus gebuͤhret. Prælegiren, zum Voraus vermachen in einem Te- ſtamente. Præliminar, ein Zeitungs- Wort, bedeutet eine Vor- bereitung, eine vorlaͤufige Handlung, in welcher ge- wiſſe Dinge abgethan werden, die zu Aufraͤu- mung der Hinderungen, und Beſcheinigung des Fortgangs der Haupt- Handlung dienen, und gleichſam den Weg darzu bahnen. Præliminiren, vorreden, nicht auf die Haupt-Sa- che kommen. Præloquiren, vorreden. Præloquium, eine Vorre- de, Eingang. Præludiren, vorſpielen. Præludium, ein Verſuch- Stuck, Verſuch-Spiel, Vorſpiel oder Eingang. Præmeditiren, zuvor be- trachten, bedencken, aus- dencken. Præmedita- tion, eine Vorbetrach- tung. Præmiſſo titulo, bedeutet, daß der gehoͤrige Titul ſoll vorgeſetzet werden, und wird durch P. T. ange- zeigt, heiſt eben ſo viel, als: Præmiſſis Curialibus, Præmiſſis Præmitten- dis. Præmittiren, vorhin ſchi- cken, voran ſenden, voran ſetzen. Præmium, ein Lohn, Ver- ehrung, Preiß, eines Siegs Verehrung, Be- ſchenckung; it. Geſchen- cke, Gewinn oder Klei- nod. Præmium, heiſt auch bey den Kauf-Leuten das Geld, welches den Aſſe- curatoribus fuͤr das Verſichern der zur See weggehenden Guͤter und Schiffe gegeben wird. Præmunire, heiſt eigentlich vorhin

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gladov_modesprach_1727
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gladov_modesprach_1727/512
Zitationshilfe: Gladov, Friedrich: A la Mode-Sprach der Teutschen Oder Compendieuses Hand-Lexicon. Nürnberg, 1727, S. 494. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gladov_modesprach_1727/512>, abgerufen am 18.06.2024.