Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gladov, Friedrich: A la Mode-Sprach der Teutschen Oder Compendieuses Hand-Lexicon. Nürnberg, 1727.

Bild:
<< vorherige Seite
[Spaltenumbruch]
Prae
Anlagen, dem Landes-
Fürsten gewilliget wird.
Praesentant, der eine Per-
son zu einem Amte prae-
senti
rende Patron; it.
die einen Wechsel-Brief
in Händen habende, und
solchen zu bezahlen prae-
senti
rende Person.
Praesentation, ist ein Juri-
sti
scher Terminus, und
heist bey denenselben die
Stellung vor Gericht.
Praesentations-Schrei
ben/
ist ein Brief, darin
nen einer zu einem Amte
von demjenigen, der das
Recht zu denominiren
und zu praesentiren hat,
einem andern zur Confir-
mation
benahmet und
vorgeschlagen wird.
Praesentatum, das datum,
so in Cantzeleyen, und wo
sonst die Briefschaften or-
dentlich gehalten werden,
über die einkommende
Schriften gesetzet wird,
an dem Tage, wann sie
übergeben werden.
Praesentiren, fürstellen, für-
halten, antragen, anbie-
ten. Jm Kirchen-Recht
[Spaltenumbruch]
Prae
heist es eine tüchtige Per-
son zu einem Kirchen-Amt
vorstellen, dem, der solches
zu vergeben hat. Wird
auch von Wechsel-Brie-
fen gesagt, wann selbige
von dem Jnnhaber des
Briefes demjenigen, der
die Zahlung thun soll, zur
Acceptation vorgezeiget
werden.
Praesentz-Gelder, werden
diejenigen Gelder genen-
net, so bey einigen Stif-
tern denen würcklich an-
wesenden, und die An-
dachts-Stunden verse-
henden Chor - Herren
ausgetheilet werden, und
daran die Abwesenden
keinen Theil haben.
Praeservation, eine Beschir-
mung, Bewahrung, Be-
hütung, Verhütung, da-
mit nicht etwas geschehe.
it. ein Praeservativ-Mit-
tel, d.i. eine Artzney, da-
durch man eine Kranck-
heit abwendet; ingleichen
ein Mittel, dadurch man
einem bevorstehenden U-
bel zuvor kommt.
Praeserviren, bewahren; it.
Artz-
I i
[Spaltenumbruch]
Præ
Anlagen, dem Landes-
Fuͤrſten gewilliget wird.
Præſentant, der eine Per-
ſon zu einem Amte præ-
ſenti
rende Patron; it.
die einen Wechſel-Brief
in Haͤnden habende, und
ſolchen zu bezahlen præ-
ſenti
rende Perſon.
Præſentation, iſt ein Juri-
ſti
ſcher Terminus, und
heiſt bey denenſelben die
Stellung vor Gericht.
Præſentations-Schrei
ben/
iſt ein Brief, darin
nen einer zu einem Amte
von demjenigen, der das
Recht zu denominiren
und zu præſentiren hat,
einem andern zur Confir-
mation
benahmet und
vorgeſchlagen wird.
Præſentatum, das datum,
ſo in Cantzeleyen, und wo
ſonſt die Briefſchaften or-
dentlich gehalten werden,
uͤber die einkommende
Schriften geſetzet wird,
an dem Tage, wann ſie
uͤbergeben werden.
Præſentiren, fuͤrſtellen, fuͤr-
halten, antragen, anbie-
ten. Jm Kirchen-Recht
[Spaltenumbruch]
Præ
heiſt es eine tuͤchtige Per-
ſon zu einem Kirchen-Amt
vorſtellen, dem, der ſolches
zu vergeben hat. Wird
auch von Wechſel-Brie-
fen geſagt, wann ſelbige
von dem Jnnhaber des
Briefes demjenigen, der
die Zahlung thun ſoll, zur
Acceptation vorgezeiget
werden.
Præſentz-Gelder, werden
diejenigen Gelder genen-
net, ſo bey einigen Stif-
tern denen wuͤrcklich an-
weſenden, und die An-
dachts-Stunden verſe-
henden Chor - Herren
ausgetheilet werden, und
daran die Abweſenden
keinen Theil haben.
Præſervation, eine Beſchir-
mung, Bewahrung, Be-
huͤtung, Verhuͤtung, da-
mit nicht etwas geſchehe.
it. ein Præſervativ-Mit-
tel, d.i. eine Artzney, da-
durch man eine Kranck-
heit abwendet; ingleichen
ein Mittel, dadurch man
einem bevorſtehenden U-
bel zuvor kommt.
Præſerviren, bewahren; it.
Artz-
I i
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <list>
          <item><pb facs="#f0515" n="497"/><cb/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq">Præ</hi></fw><lb/>
Anlagen, dem Landes-<lb/>
Fu&#x0364;r&#x017F;ten gewilliget wird.</item><lb/>
          <item><hi rendition="#aq">Præ&#x017F;entant,</hi> der eine Per-<lb/>
&#x017F;on zu einem Amte <hi rendition="#aq">præ-<lb/>
&#x017F;enti</hi>rende <hi rendition="#aq">Patron; it.</hi><lb/>
die einen Wech&#x017F;el-Brief<lb/>
in Ha&#x0364;nden habende, und<lb/>
&#x017F;olchen zu bezahlen <hi rendition="#aq">præ-<lb/>
&#x017F;enti</hi>rende Per&#x017F;on.</item><lb/>
          <item><hi rendition="#aq">Præ&#x017F;entation,</hi> i&#x017F;t ein <hi rendition="#aq">Juri-<lb/>
&#x017F;ti</hi>&#x017F;cher <hi rendition="#aq">Terminus,</hi> und<lb/>
hei&#x017F;t bey denen&#x017F;elben die<lb/>
Stellung vor Gericht.<lb/><hi rendition="#aq">Præ&#x017F;entations-</hi><hi rendition="#fr">Schrei<lb/>
ben/</hi> i&#x017F;t ein Brief, darin<lb/>
nen einer zu einem Amte<lb/>
von demjenigen, der das<lb/>
Recht zu <hi rendition="#aq">denomini</hi>ren<lb/>
und zu <hi rendition="#aq">præ&#x017F;enti</hi>ren hat,<lb/>
einem andern zur <hi rendition="#aq">Confir-<lb/>
mation</hi> benahmet und<lb/>
vorge&#x017F;chlagen wird.</item><lb/>
          <item><hi rendition="#aq">Præ&#x017F;entatum,</hi> das <hi rendition="#aq">datum,</hi><lb/>
&#x017F;o in Cantzeleyen, und wo<lb/>
&#x017F;on&#x017F;t die Brief&#x017F;chaften or-<lb/>
dentlich gehalten werden,<lb/>
u&#x0364;ber die einkommende<lb/>
Schriften ge&#x017F;etzet wird,<lb/>
an dem Tage, wann &#x017F;ie<lb/>
u&#x0364;bergeben werden.</item><lb/>
          <item><hi rendition="#aq">Præ&#x017F;enti</hi>ren, fu&#x0364;r&#x017F;tellen, fu&#x0364;r-<lb/>
halten, antragen, anbie-<lb/>
ten. Jm Kirchen-Recht<lb/><cb/>
<fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq">Præ</hi></fw><lb/>
hei&#x017F;t es eine tu&#x0364;chtige Per-<lb/>
&#x017F;on zu einem Kirchen-Amt<lb/>
vor&#x017F;tellen, dem, der &#x017F;olches<lb/>
zu vergeben hat. Wird<lb/>
auch von Wech&#x017F;el-Brie-<lb/>
fen ge&#x017F;agt, wann &#x017F;elbige<lb/>
von dem Jnnhaber des<lb/>
Briefes demjenigen, der<lb/>
die Zahlung thun &#x017F;oll, zur<lb/><hi rendition="#aq">Acceptation</hi> vorgezeiget<lb/>
werden.</item><lb/>
          <item><hi rendition="#aq">Præ&#x017F;en</hi>tz-Gelder, werden<lb/>
diejenigen Gelder genen-<lb/>
net, &#x017F;o bey einigen Stif-<lb/>
tern denen wu&#x0364;rcklich an-<lb/>
we&#x017F;enden, und die An-<lb/>
dachts-Stunden ver&#x017F;e-<lb/>
henden Chor - Herren<lb/>
ausgetheilet werden, und<lb/>
daran die Abwe&#x017F;enden<lb/>
keinen Theil haben.</item><lb/>
          <item><hi rendition="#aq">Præ&#x017F;ervation,</hi> eine Be&#x017F;chir-<lb/>
mung, Bewahrung, Be-<lb/>
hu&#x0364;tung, Verhu&#x0364;tung, da-<lb/>
mit nicht etwas ge&#x017F;chehe.<lb/><hi rendition="#aq">it.</hi> ein <hi rendition="#aq">Præ&#x017F;ervativ-</hi>Mit-<lb/>
tel, d.i. eine Artzney, da-<lb/>
durch man eine Kranck-<lb/>
heit abwendet; ingleichen<lb/>
ein Mittel, dadurch man<lb/>
einem bevor&#x017F;tehenden U-<lb/>
bel zuvor kommt.</item><lb/>
          <item><hi rendition="#aq">Præ&#x017F;ervi</hi>ren, bewahren<hi rendition="#aq">; it.</hi><lb/>
<fw place="bottom" type="sig"><hi rendition="#aq">I i</hi></fw><fw place="bottom" type="catch">Artz-</fw><lb/></item>
        </list>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[497/0515] Præ Præ Anlagen, dem Landes- Fuͤrſten gewilliget wird. Præſentant, der eine Per- ſon zu einem Amte præ- ſentirende Patron; it. die einen Wechſel-Brief in Haͤnden habende, und ſolchen zu bezahlen præ- ſentirende Perſon. Præſentation, iſt ein Juri- ſtiſcher Terminus, und heiſt bey denenſelben die Stellung vor Gericht. Præſentations-Schrei ben/ iſt ein Brief, darin nen einer zu einem Amte von demjenigen, der das Recht zu denominiren und zu præſentiren hat, einem andern zur Confir- mation benahmet und vorgeſchlagen wird. Præſentatum, das datum, ſo in Cantzeleyen, und wo ſonſt die Briefſchaften or- dentlich gehalten werden, uͤber die einkommende Schriften geſetzet wird, an dem Tage, wann ſie uͤbergeben werden. Præſentiren, fuͤrſtellen, fuͤr- halten, antragen, anbie- ten. Jm Kirchen-Recht heiſt es eine tuͤchtige Per- ſon zu einem Kirchen-Amt vorſtellen, dem, der ſolches zu vergeben hat. Wird auch von Wechſel-Brie- fen geſagt, wann ſelbige von dem Jnnhaber des Briefes demjenigen, der die Zahlung thun ſoll, zur Acceptation vorgezeiget werden. Præſentz-Gelder, werden diejenigen Gelder genen- net, ſo bey einigen Stif- tern denen wuͤrcklich an- weſenden, und die An- dachts-Stunden verſe- henden Chor - Herren ausgetheilet werden, und daran die Abweſenden keinen Theil haben. Præſervation, eine Beſchir- mung, Bewahrung, Be- huͤtung, Verhuͤtung, da- mit nicht etwas geſchehe. it. ein Præſervativ-Mit- tel, d.i. eine Artzney, da- durch man eine Kranck- heit abwendet; ingleichen ein Mittel, dadurch man einem bevorſtehenden U- bel zuvor kommt. Præſerviren, bewahren; it. Artz- I i

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gladov_modesprach_1727
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gladov_modesprach_1727/515
Zitationshilfe: Gladov, Friedrich: A la Mode-Sprach der Teutschen Oder Compendieuses Hand-Lexicon. Nürnberg, 1727, S. 497. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gladov_modesprach_1727/515>, abgerufen am 18.06.2024.