Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gladov, Friedrich: A la Mode-Sprach der Teutschen Oder Compendieuses Hand-Lexicon. Nürnberg, 1727.

Bild:
<< vorherige Seite
[Spaltenumbruch]
Pro
wegen öffentlich abkün-
den.
Proconsul, war ehemals ein
Statthalter oder Gou-
verneur,
welchen die Rö-
mischen Bürgermeister
in gewisse Provintzen ver-
schickten. Heutiges Ta-
ges sind es die Raths-
Personen, so in denen
Collegiis Senatoriis
gemeiniglich unmittelbar
nach denen Bürgermei-
stern folgen, und in deren
Abwesenheit ihr Amt ver-
walten.
Proconsulatus, die Statt-
halters-Würde und Amt,
eine Land-Vogtey.
Pro Contant, heist bey den
Kauf-Leuten um baar
Geld, für oder gegen baa-
re Bezahlung.
Procrastiniren, auf den
morgenden Tag verschie-
ben, länger sparen, verzie-
hen. Procrastination,
der Verzug.
Procreiren, verschaffen,
Kinder zeugen, it. erwer-
ben.
Procuration, ital. Procu-
ra,
die Verwaltung/ das
[Spaltenumbruch]
Pro
Amt; it. die schuldige Be-
wirthung, welche Unter-
thanen und Vasallen ih-
ren Herren, oder unterge-
bene Kirchen und deren
Vorgesetzte ihren Bi-
schöffen, Pröbsten und
andern Kirchen-Vorste-
hern zu reichen gewohnt
und gehalten seyn.
Procurator, ein Schaffner,
Verwalter, it. bey den
Juristen ein Sachwalter,
Anwalt, Gevollmächtig-
ter, der eines andern seine
Sache in Gerichten füh-
ret, oder treibet. Der ge-
meine Mann vermengt
den Procurator mit dem
Advocaten, genau zu re-
den aber ist unter ihnen ein
mercklicher Unterscheid,
indem der Advocat die
Sache führet, im Gericht
mündlich versetzet, die nö-
thige Schriften verferti-
get, u.s.w. der Procu-
rator
aber nur ein Bestel-
ler und Sollicitator ist,
die Schriften gehöriger
Orten insinuirt, die ge-
genseitige Schriften an-
nimmt, und was sonst zu
Beför-
[Spaltenumbruch]
Pro
wegen oͤffentlich abkuͤn-
den.
Proconſul, war ehemals ein
Statthalter oder Gou-
verneur,
welchen die Roͤ-
miſchen Buͤrgermeiſter
in gewiſſe Provintzen ver-
ſchickten. Heutiges Ta-
ges ſind es die Raths-
Perſonen, ſo in denen
Collegiis Senatoriis
gemeiniglich unmittelbar
nach denen Buͤrgermei-
ſtern folgen, und in deren
Abweſenheit ihr Amt ver-
walten.
Proconſulatus, die Statt-
halters-Wuͤrde und Amt,
eine Land-Vogtey.
Pro Contant, heiſt bey den
Kauf-Leuten um baar
Geld, fuͤr oder gegen baa-
re Bezahlung.
Procraſtiniren, auf den
morgenden Tag verſchie-
ben, laͤnger ſparen, verzie-
hen. Procraſtination,
der Verzug.
Procreiren, verſchaffen,
Kinder zeugen, it. erwer-
ben.
Procuration, ital. Procu-
ra,
die Verwaltung/ das
[Spaltenumbruch]
Pro
Amt; it. die ſchuldige Be-
wirthung, welche Unter-
thanen und Vaſallen ih-
ren Herren, oder unterge-
bene Kirchen und deren
Vorgeſetzte ihren Bi-
ſchoͤffen, Proͤbſten und
andern Kirchen-Vorſte-
hern zu reichen gewohnt
und gehalten ſeyn.
Procurator, ein Schaffner,
Verwalter, it. bey den
Juriſten ein Sachwalter,
Anwalt, Gevollmaͤchtig-
ter, der eines andern ſeine
Sache in Gerichten fuͤh-
ret, oder treibet. Der ge-
meine Mann vermengt
den Procurator mit dem
Advocaten, genau zu re-
den aber iſt unter ihnen ein
mercklicher Unterſcheid,
indem der Advocat die
Sache fuͤhret, im Gericht
muͤndlich verſetzet, die noͤ-
thige Schriften verferti-
get, u.ſ.w. der Procu-
rator
aber nur ein Beſtel-
ler und Sollicitator iſt,
die Schriften gehoͤriger
Orten inſinuirt, die ge-
genſeitige Schriften an-
nimmt, und was ſonſt zu
Befoͤr-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <list>
          <item><pb facs="#f0530" n="512"/><cb/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq">Pro</hi></fw><lb/>
wegen o&#x0364;ffentlich abku&#x0364;n-<lb/>
den.</item><lb/>
          <item><hi rendition="#aq">Procon&#x017F;ul,</hi> war ehemals ein<lb/>
Statthalter oder <hi rendition="#aq">Gou-<lb/>
verneur,</hi> welchen die Ro&#x0364;-<lb/>
mi&#x017F;chen Bu&#x0364;rgermei&#x017F;ter<lb/>
in gewi&#x017F;&#x017F;e Provintzen ver-<lb/>
&#x017F;chickten. Heutiges Ta-<lb/>
ges &#x017F;ind es die Raths-<lb/>
Per&#x017F;onen, &#x017F;o in denen<lb/><hi rendition="#aq">Collegiis Senatoriis</hi><lb/>
gemeiniglich unmittelbar<lb/>
nach denen Bu&#x0364;rgermei-<lb/>
&#x017F;tern folgen, und in deren<lb/>
Abwe&#x017F;enheit ihr Amt ver-<lb/>
walten.</item><lb/>
          <item><hi rendition="#aq">Procon&#x017F;ulatus,</hi> die Statt-<lb/>
halters-Wu&#x0364;rde und Amt,<lb/>
eine Land-Vogtey.</item><lb/>
          <item><hi rendition="#aq">Pro Contant,</hi> hei&#x017F;t bey den<lb/>
Kauf-Leuten um baar<lb/>
Geld, fu&#x0364;r oder gegen baa-<lb/>
re Bezahlung.</item><lb/>
          <item><hi rendition="#aq">Procra&#x017F;tini</hi>ren, auf den<lb/>
morgenden Tag ver&#x017F;chie-<lb/>
ben, la&#x0364;nger &#x017F;paren, verzie-<lb/>
hen. <hi rendition="#aq">Procra&#x017F;tination,</hi><lb/>
der Verzug.</item><lb/>
          <item><hi rendition="#aq">Procrei</hi>ren, ver&#x017F;chaffen,<lb/>
Kinder zeugen, <hi rendition="#aq">it.</hi> erwer-<lb/>
ben.</item><lb/>
          <item><hi rendition="#aq">Procuration, <hi rendition="#i">ital.</hi> Procu-<lb/>
ra,</hi> die Verwaltung/ das<lb/><cb/>
<fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq">Pro</hi></fw><lb/>
Amt; <hi rendition="#aq">it.</hi> die &#x017F;chuldige Be-<lb/>
wirthung, welche Unter-<lb/>
thanen und <hi rendition="#aq">Va&#x017F;a</hi>llen ih-<lb/>
ren Herren, oder unterge-<lb/>
bene Kirchen und deren<lb/>
Vorge&#x017F;etzte ihren Bi-<lb/>
&#x017F;cho&#x0364;ffen, Pro&#x0364;b&#x017F;ten und<lb/>
andern Kirchen-Vor&#x017F;te-<lb/>
hern zu reichen gewohnt<lb/>
und gehalten &#x017F;eyn.</item><lb/>
          <item><hi rendition="#aq">Procurator,</hi> ein Schaffner,<lb/>
Verwalter, <hi rendition="#aq">it.</hi> bey den<lb/><hi rendition="#aq">Juri&#x017F;t</hi>en ein Sachwalter,<lb/>
Anwalt, Gevollma&#x0364;chtig-<lb/>
ter, der eines andern &#x017F;eine<lb/>
Sache in Gerichten fu&#x0364;h-<lb/>
ret, oder treibet. Der ge-<lb/>
meine Mann vermengt<lb/>
den <hi rendition="#aq">Procurator</hi> mit dem<lb/><hi rendition="#aq">Advocat</hi>en, genau zu re-<lb/>
den aber i&#x017F;t unter ihnen ein<lb/>
mercklicher Unter&#x017F;cheid,<lb/>
indem der <hi rendition="#aq">Advocat</hi> die<lb/>
Sache fu&#x0364;hret, im Gericht<lb/>
mu&#x0364;ndlich ver&#x017F;etzet, die no&#x0364;-<lb/>
thige Schriften verferti-<lb/>
get, u.&#x017F;.w. der <hi rendition="#aq">Procu-<lb/>
rator</hi> aber nur ein Be&#x017F;tel-<lb/>
ler und <hi rendition="#aq">Sollicitator</hi> i&#x017F;t,<lb/>
die Schriften geho&#x0364;riger<lb/>
Orten <hi rendition="#aq">in&#x017F;inui</hi>rt, die ge-<lb/>
gen&#x017F;eitige Schriften an-<lb/>
nimmt, und was &#x017F;on&#x017F;t zu<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">Befo&#x0364;r-</fw><lb/></item>
        </list>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[512/0530] Pro Pro wegen oͤffentlich abkuͤn- den. Proconſul, war ehemals ein Statthalter oder Gou- verneur, welchen die Roͤ- miſchen Buͤrgermeiſter in gewiſſe Provintzen ver- ſchickten. Heutiges Ta- ges ſind es die Raths- Perſonen, ſo in denen Collegiis Senatoriis gemeiniglich unmittelbar nach denen Buͤrgermei- ſtern folgen, und in deren Abweſenheit ihr Amt ver- walten. Proconſulatus, die Statt- halters-Wuͤrde und Amt, eine Land-Vogtey. Pro Contant, heiſt bey den Kauf-Leuten um baar Geld, fuͤr oder gegen baa- re Bezahlung. Procraſtiniren, auf den morgenden Tag verſchie- ben, laͤnger ſparen, verzie- hen. Procraſtination, der Verzug. Procreiren, verſchaffen, Kinder zeugen, it. erwer- ben. Procuration, ital. Procu- ra, die Verwaltung/ das Amt; it. die ſchuldige Be- wirthung, welche Unter- thanen und Vaſallen ih- ren Herren, oder unterge- bene Kirchen und deren Vorgeſetzte ihren Bi- ſchoͤffen, Proͤbſten und andern Kirchen-Vorſte- hern zu reichen gewohnt und gehalten ſeyn. Procurator, ein Schaffner, Verwalter, it. bey den Juriſten ein Sachwalter, Anwalt, Gevollmaͤchtig- ter, der eines andern ſeine Sache in Gerichten fuͤh- ret, oder treibet. Der ge- meine Mann vermengt den Procurator mit dem Advocaten, genau zu re- den aber iſt unter ihnen ein mercklicher Unterſcheid, indem der Advocat die Sache fuͤhret, im Gericht muͤndlich verſetzet, die noͤ- thige Schriften verferti- get, u.ſ.w. der Procu- rator aber nur ein Beſtel- ler und Sollicitator iſt, die Schriften gehoͤriger Orten inſinuirt, die ge- genſeitige Schriften an- nimmt, und was ſonſt zu Befoͤr-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gladov_modesprach_1727
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gladov_modesprach_1727/530
Zitationshilfe: Gladov, Friedrich: A la Mode-Sprach der Teutschen Oder Compendieuses Hand-Lexicon. Nürnberg, 1727, S. 512. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gladov_modesprach_1727/530>, abgerufen am 18.06.2024.