Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gladov, Friedrich: A la Mode-Sprach der Teutschen Oder Compendieuses Hand-Lexicon. Nürnberg, 1727.

Bild:
<< vorherige Seite
[Spaltenumbruch]
Pro
winnsüchtige Kauf-Leute,
mehrentheils, wann sie
vor andern solches im
Vermögen haben, inten-
di
ren, und dadurch ihren
Mitbürgern die Waare,
so zu reden, vor der Nasen
wegkaufen, daß dieselben
nichts davon bekommen,
sie als Vorkäufer aber sol-
che hernach desto theurer
verkaufen mögen.
Proponenda, heist bey de-
nen Juristen das Stand-
Geld.
Proponiren, fürsetzen, vor-
tragen, einen Vortrag
thun, fürnehmen, fürbrin-
gen, fürgeben, fürlegen,
fürstellen.
Proportion, ein Ebenmaß
eines Dinges gegen dem
andern, durch Uberein-
stimmung ihrer Theile,
Gleichheit, Vergleichung,
Aehnlichkeit. Der Ver-
stand dieses Worts hat
in allen Disciplinen und
Künsten viel zu sagen.
Hauptsächlich ist zwischen
der arithmetischen und
mathematischen Pro-
portion
der Unterscheid
[Spaltenumbruch]
Pro
zu machen. Proportio
arithmetica
ist diejenige,
wann ich blos auf die
Zahlen sehe; z.E. wann
ich zwischen zwey Perso-
nen, deren einee gros, die
andere klein, zwey Brode
von gleichem Gewichte
und Gröse austheile, daß
ein jeglicher eines empfan-
ge. Proportio mathe-
matica
oder geometri-
ca
ist, wann ich nicht auf
die Zahl/ sondern auf die
Beschaffenheit eines Din-
ges sehe. z. E. wann ich
einem grosen Kerl ein
groses Brod, einem klei-
nen aber ein kleines gebe.
Proportional-Circul, ein
Schregmaas, ist ein ma-
themati
sches Instru-
ment,
welches aus zweyen
durch ein Gewinde zu-
sammen gefügten und um
einerley Centrum be-
weglichen Linealen beste-
het, auf welchen verschie-
dene Linien samt ihren
Eintheilungen verzeichnet
sind, durch deren Behuf
man fast in allen Theilen
der Mathematic ver-
schie-
[Spaltenumbruch]
Pro
winnſuͤchtige Kauf-Leute,
mehrentheils, wann ſie
vor andern ſolches im
Vermoͤgen haben, inten-
di
ren, und dadurch ihren
Mitbuͤrgern die Waare,
ſo zu reden, vor der Naſen
wegkaufen, daß dieſelben
nichts davon bekommen,
ſie als Vorkaͤufer aber ſol-
che hernach deſto theurer
verkaufen moͤgen.
Proponenda, heiſt bey de-
nen Juriſten das Stand-
Geld.
Proponiren, fuͤrſetzen, vor-
tragen, einen Vortrag
thun, fuͤrnehmen, fuͤrbrin-
gen, fuͤrgeben, fuͤrlegen,
fuͤrſtellen.
Proportion, ein Ebenmaß
eines Dinges gegen dem
andern, durch Uberein-
ſtimmung ihrer Theile,
Gleichheit, Vergleichung,
Aehnlichkeit. Der Ver-
ſtand dieſes Worts hat
in allen Diſciplinen und
Kuͤnſten viel zu ſagen.
Hauptſaͤchlich iſt zwiſchen
der arithmetiſchen und
mathematiſchen Pro-
portion
der Unterſcheid
[Spaltenumbruch]
Pro
zu machen. Proportio
arithmetica
iſt diejenige,
wann ich blos auf die
Zahlen ſehe; z.E. wann
ich zwiſchen zwey Perſo-
nen, deren einee gros, die
andere klein, zwey Brode
von gleichem Gewichte
und Groͤſe austheile, daß
ein jeglicher eines empfan-
ge. Proportio mathe-
matica
oder geometri-
ca
iſt, wann ich nicht auf
die Zahl/ ſondern auf die
Beſchaffenheit eines Din-
ges ſehe. z. E. wann ich
einem groſen Kerl ein
groſes Brod, einem klei-
nen aber ein kleines gebe.
Proportional-Circul, ein
Schregmaas, iſt ein ma-
themati
ſches Inſtru-
ment,
welches aus zweyen
durch ein Gewinde zu-
ſammen gefuͤgten und um
einerley Centrum be-
weglichen Linealen beſte-
het, auf welchen verſchie-
dene Linien ſamt ihren
Eintheilungen verzeichnet
ſind, durch deren Behuf
man faſt in allen Theilen
der Mathematic ver-
ſchie-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <list>
          <item><pb facs="#f0540" n="522"/><cb/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq">Pro</hi></fw><lb/>
winn&#x017F;u&#x0364;chtige Kauf-Leute,<lb/>
mehrentheils, wann &#x017F;ie<lb/>
vor andern &#x017F;olches im<lb/>
Vermo&#x0364;gen haben, <hi rendition="#aq">inten-<lb/>
di</hi>ren, und dadurch ihren<lb/>
Mitbu&#x0364;rgern die Waare,<lb/>
&#x017F;o zu reden, vor der Na&#x017F;en<lb/>
wegkaufen, daß die&#x017F;elben<lb/>
nichts davon bekommen,<lb/>
&#x017F;ie als Vorka&#x0364;ufer aber &#x017F;ol-<lb/>
che hernach de&#x017F;to theurer<lb/>
verkaufen mo&#x0364;gen.</item><lb/>
          <item><hi rendition="#aq">Proponenda,</hi> hei&#x017F;t bey de-<lb/>
nen <hi rendition="#aq">Juri&#x017F;t</hi>en das Stand-<lb/>
Geld.</item><lb/>
          <item><hi rendition="#aq">Proponi</hi>ren, fu&#x0364;r&#x017F;etzen, vor-<lb/>
tragen, einen Vortrag<lb/>
thun, fu&#x0364;rnehmen, fu&#x0364;rbrin-<lb/>
gen, fu&#x0364;rgeben, fu&#x0364;rlegen,<lb/>
fu&#x0364;r&#x017F;tellen.</item><lb/>
          <item><hi rendition="#aq">Proportion,</hi> ein Ebenmaß<lb/>
eines Dinges gegen dem<lb/>
andern, durch Uberein-<lb/>
&#x017F;timmung ihrer Theile,<lb/>
Gleichheit, Vergleichung,<lb/>
Aehnlichkeit. Der Ver-<lb/>
&#x017F;tand die&#x017F;es Worts hat<lb/>
in allen <hi rendition="#aq">Di&#x017F;ciplin</hi>en und<lb/>
Ku&#x0364;n&#x017F;ten viel zu &#x017F;agen.<lb/>
Haupt&#x017F;a&#x0364;chlich i&#x017F;t zwi&#x017F;chen<lb/>
der <hi rendition="#aq">arithmeti</hi>&#x017F;chen und<lb/><hi rendition="#aq">mathemati</hi>&#x017F;chen <hi rendition="#aq">Pro-<lb/>
portion</hi> der Unter&#x017F;cheid<lb/><cb/>
<fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq">Pro</hi></fw><lb/>
zu machen. <hi rendition="#aq">Proportio<lb/>
arithmetica</hi> i&#x017F;t diejenige,<lb/>
wann ich blos auf die<lb/>
Zahlen &#x017F;ehe; z.E. wann<lb/>
ich zwi&#x017F;chen zwey Per&#x017F;o-<lb/>
nen, deren einee gros, die<lb/>
andere klein, zwey Brode<lb/>
von gleichem Gewichte<lb/>
und Gro&#x0364;&#x017F;e austheile, daß<lb/>
ein jeglicher eines empfan-<lb/>
ge. <hi rendition="#aq">Proportio mathe-<lb/>
matica</hi> oder <hi rendition="#aq">geometri-<lb/>
ca</hi> i&#x017F;t, wann ich nicht auf<lb/>
die Zahl/ &#x017F;ondern auf die<lb/>
Be&#x017F;chaffenheit eines Din-<lb/>
ges &#x017F;ehe. z. E. wann ich<lb/>
einem gro&#x017F;en Kerl ein<lb/>
gro&#x017F;es Brod, einem klei-<lb/>
nen aber ein kleines gebe.</item><lb/>
          <item><hi rendition="#aq">Proportional-</hi>Circul, ein<lb/>
Schregmaas, i&#x017F;t ein <hi rendition="#aq">ma-<lb/>
themati</hi>&#x017F;ches <hi rendition="#aq">In&#x017F;tru-<lb/>
ment,</hi> welches aus zweyen<lb/>
durch ein Gewinde zu-<lb/>
&#x017F;ammen gefu&#x0364;gten und um<lb/>
einerley <hi rendition="#aq">Centrum</hi> be-<lb/>
weglichen <hi rendition="#aq">Lineal</hi>en be&#x017F;te-<lb/>
het, auf welchen ver&#x017F;chie-<lb/>
dene <hi rendition="#aq">Lini</hi>en &#x017F;amt ihren<lb/>
Eintheilungen verzeichnet<lb/>
&#x017F;ind, durch deren Behuf<lb/>
man fa&#x017F;t in allen Theilen<lb/>
der <hi rendition="#aq">Mathematic</hi> ver-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">&#x017F;chie-</fw><lb/></item>
        </list>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[522/0540] Pro Pro winnſuͤchtige Kauf-Leute, mehrentheils, wann ſie vor andern ſolches im Vermoͤgen haben, inten- diren, und dadurch ihren Mitbuͤrgern die Waare, ſo zu reden, vor der Naſen wegkaufen, daß dieſelben nichts davon bekommen, ſie als Vorkaͤufer aber ſol- che hernach deſto theurer verkaufen moͤgen. Proponenda, heiſt bey de- nen Juriſten das Stand- Geld. Proponiren, fuͤrſetzen, vor- tragen, einen Vortrag thun, fuͤrnehmen, fuͤrbrin- gen, fuͤrgeben, fuͤrlegen, fuͤrſtellen. Proportion, ein Ebenmaß eines Dinges gegen dem andern, durch Uberein- ſtimmung ihrer Theile, Gleichheit, Vergleichung, Aehnlichkeit. Der Ver- ſtand dieſes Worts hat in allen Diſciplinen und Kuͤnſten viel zu ſagen. Hauptſaͤchlich iſt zwiſchen der arithmetiſchen und mathematiſchen Pro- portion der Unterſcheid zu machen. Proportio arithmetica iſt diejenige, wann ich blos auf die Zahlen ſehe; z.E. wann ich zwiſchen zwey Perſo- nen, deren einee gros, die andere klein, zwey Brode von gleichem Gewichte und Groͤſe austheile, daß ein jeglicher eines empfan- ge. Proportio mathe- matica oder geometri- ca iſt, wann ich nicht auf die Zahl/ ſondern auf die Beſchaffenheit eines Din- ges ſehe. z. E. wann ich einem groſen Kerl ein groſes Brod, einem klei- nen aber ein kleines gebe. Proportional-Circul, ein Schregmaas, iſt ein ma- thematiſches Inſtru- ment, welches aus zweyen durch ein Gewinde zu- ſammen gefuͤgten und um einerley Centrum be- weglichen Linealen beſte- het, auf welchen verſchie- dene Linien ſamt ihren Eintheilungen verzeichnet ſind, durch deren Behuf man faſt in allen Theilen der Mathematic ver- ſchie-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gladov_modesprach_1727
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gladov_modesprach_1727/540
Zitationshilfe: Gladov, Friedrich: A la Mode-Sprach der Teutschen Oder Compendieuses Hand-Lexicon. Nürnberg, 1727, S. 522. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gladov_modesprach_1727/540>, abgerufen am 18.06.2024.