Gladov, Friedrich: A la Mode-Sprach der Teutschen Oder Compendieuses Hand-Lexicon. Nürnberg, 1727.[Spaltenumbruch]
Ap zusammen gezogen/ wel-cher durch die Haut ge- drungen/ und eine Oeff- nung darinn gemacht. Apostolische Kammer/ ist eine Gerichtbarkeit zu Rom/ allwo diejenigen Dinge/so den Schatz oder die Päbstliche Kammer be- treffen/ abgehandelt wer- den. Apostolischer König/ Apostolisches Reich/ also wird der König und das Königreich Ungarn von Stephano I. dem er- sten Könige und Christli- chen Regenten dieses Kö- nigreichs/ welcher das Christenthum darinnen fortgepflantzet/ genennet. Apostolus, ein Gesandter/ Bote. Apostel sind von dem Heyland selbst genen- net worden die Zwölffe/ welche er aus seinen Jün- gern absonderlich erwäh- let/ die stetig bey und um ihn gewesen/ daß sie Zeu- gen seyn solten seiner Leh- re/ und Wunderwercke/ absonderlich aber seiner Auferstehung/ und nach [Spaltenumbruch] Ap seiner Himmelfahrt aus-gehen in alle Welt/ das Evangelium zu predigen allen Creaturen/ welches sie auch getreulich ausge- richtet/ wie in der Apostel- und andern Kirchen-Ge- schichten zu lesen. Apostel werden auch in den Rech- ten genennt/ die Bekannt- nussen/ Abschieds- oder Send-Briefe und Zeug- nussen/ welche der unterste Richter nach geschehener Appellation an den ober- sten ertheilet. Apostrophus, das Verkür- tzungs-Zeichen am Ende eines Worts. (') Apoticaire, ein Apothecker. Appaisiren/ stillen/ besänffti- gen/ begütigen/ z. E. einen zornigen Menschen zu ap- paisiren suchen. Appanage, das Jahr-Geld/ so der erst-gebohrne und regierende Landes-Fürst seinen ihm folgenden Her- ren Brüdern zu ihrem Un- terhalt reichet; it. die Herrschafften und Länder/ welche Fürsten und Her- ren ihren zweyten Söh- nen C 5
[Spaltenumbruch]
Ap zuſammen gezogen/ wel-cher durch die Haut ge- drungen/ und eine Oeff- nung darinn gemacht. Apoſtoliſche Kammer/ iſt eine Gerichtbarkeit zu Rom/ allwo diejenigen Dinge/ſo den Schatz oder die Paͤbſtliche Kammer be- treffen/ abgehandelt wer- den. Apoſtoliſcher Koͤnig/ Apoſtoliſches Reich/ alſo wird der Koͤnig und das Koͤnigreich Ungarn von Stephano I. dem er- ſten Koͤnige und Chriſtli- chen Regenten dieſes Koͤ- nigreichs/ welcher das Chriſtenthum darinnen fortgepflantzet/ genennet. Apoſtolus, ein Geſandter/ Bote. Apoſtel ſind von dem Heyland ſelbſt genen- net worden die Zwoͤlffe/ welche er aus ſeinen Juͤn- gern abſonderlich erwaͤh- let/ die ſtetig bey und um ihn geweſen/ daß ſie Zeu- gen ſeyn ſolten ſeiner Leh- re/ und Wunderwercke/ abſonderlich aber ſeiner Auferſtehung/ und nach [Spaltenumbruch] Ap ſeiner Himmelfahrt aus-gehen in alle Welt/ das Evangelium zu predigen allen Creaturen/ welches ſie auch getreulich ausge- richtet/ wie in der Apoſtel- und andern Kirchen-Ge- ſchichten zu leſen. Apoſtel werden auch in den Rech- ten genennt/ die Bekannt- nuſſen/ Abſchieds- oder Send-Briefe und Zeug- nuſſen/ welche der unterſte Richter nach geſchehener Appellation an den ober- ſten ertheilet. Apoſtrophus, das Verkuͤr- tzungs-Zeichen am Ende eines Worts. (’) Apoticaire, ein Apothecker. Appaiſiren/ ſtillen/ beſaͤnffti- gen/ beguͤtigen/ z. E. einen zornigen Menſchen zu ap- paiſiren ſuchen. Appanage, das Jahr-Geld/ ſo der erſt-gebohrne und regierende Landes-Fuͤrſt ſeinen ihm folgenden Her- ren Bruͤdern zu ihrem Un- terhalt reichet; it. die Herrſchafften und Laͤnder/ welche Fuͤrſten und Her- ren ihren zweyten Soͤh- nen C 5
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <list> <item><pb facs="#f0057" n="41"/><cb/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq">Ap</hi></fw><lb/> zuſammen gezogen/ wel-<lb/> cher durch die Haut ge-<lb/> drungen/ und eine Oeff-<lb/> nung darinn gemacht.</item><lb/> <item><hi rendition="#fr">Apoſtoliſche Kammer/</hi><lb/> iſt eine Gerichtbarkeit zu<lb/> Rom/ allwo diejenigen<lb/> Dinge/ſo den Schatz oder<lb/> die Paͤbſtliche Kammer be-<lb/> treffen/ abgehandelt wer-<lb/> den.</item><lb/> <item><hi rendition="#fr">Apoſtoliſcher <hi rendition="#g">Koͤnig/</hi><lb/> Apoſtoliſches Reich/</hi><lb/> alſo wird der Koͤnig und<lb/> das Koͤnigreich Ungarn<lb/> von <hi rendition="#aq">Stephano I.</hi> dem er-<lb/> ſten Koͤnige und Chriſtli-<lb/> chen Regenten dieſes Koͤ-<lb/> nigreichs/ welcher das<lb/> Chriſtenthum darinnen<lb/> fortgepflantzet/ genennet.</item><lb/> <item><hi rendition="#aq">Apoſtolus,</hi> ein Geſandter/<lb/> Bote. Apoſtel ſind von<lb/> dem Heyland ſelbſt genen-<lb/> net worden die Zwoͤlffe/<lb/> welche er aus ſeinen Juͤn-<lb/> gern abſonderlich erwaͤh-<lb/> let/ die ſtetig bey und um<lb/> ihn geweſen/ daß ſie Zeu-<lb/> gen ſeyn ſolten ſeiner Leh-<lb/> re/ und Wunderwercke/<lb/> abſonderlich aber ſeiner<lb/> Auferſtehung/ und nach<lb/><cb/> <fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq">Ap</hi></fw><lb/> ſeiner Himmelfahrt aus-<lb/> gehen in alle Welt/ das<lb/> Evangelium zu predigen<lb/> allen Creaturen/ welches<lb/> ſie auch getreulich ausge-<lb/> richtet/ wie in der Apoſtel-<lb/> und andern Kirchen-Ge-<lb/> ſchichten zu leſen. <hi rendition="#fr">Apoſtel</hi><lb/> werden auch in den Rech-<lb/> ten genennt/ die Bekannt-<lb/> nuſſen/ Abſchieds- oder<lb/> Send-Briefe und Zeug-<lb/> nuſſen/ welche der unterſte<lb/> Richter nach geſchehener<lb/><hi rendition="#aq">Appellation</hi> an den ober-<lb/> ſten ertheilet.</item><lb/> <item><hi rendition="#aq">Apoſtrophus,</hi> das Verkuͤr-<lb/> tzungs-Zeichen am Ende<lb/> eines Worts. (’)</item><lb/> <item><hi rendition="#aq">Apoticaire,</hi> ein Apothecker.</item><lb/> <item><hi rendition="#aq">Appaiſi</hi>ren/ ſtillen/ beſaͤnffti-<lb/> gen/ beguͤtigen/ z. E. einen<lb/> zornigen Menſchen zu <hi rendition="#aq">ap-<lb/> paiſi</hi>ren ſuchen.</item><lb/> <item><hi rendition="#aq">Appanage,</hi> das Jahr-Geld/<lb/> ſo der erſt-gebohrne und<lb/> regierende Landes-Fuͤrſt<lb/> ſeinen ihm folgenden Her-<lb/> ren Bruͤdern zu ihrem Un-<lb/> terhalt reichet; <hi rendition="#aq">it.</hi> die<lb/> Herrſchafften und Laͤnder/<lb/> welche Fuͤrſten und Her-<lb/> ren ihren zweyten Soͤh-<lb/> <fw place="bottom" type="sig">C 5</fw><fw place="bottom" type="catch">nen</fw><lb/></item> </list> </div> </body> </text> </TEI> [41/0057]
Ap
Ap
zuſammen gezogen/ wel-
cher durch die Haut ge-
drungen/ und eine Oeff-
nung darinn gemacht.
Apoſtoliſche Kammer/
iſt eine Gerichtbarkeit zu
Rom/ allwo diejenigen
Dinge/ſo den Schatz oder
die Paͤbſtliche Kammer be-
treffen/ abgehandelt wer-
den.
Apoſtoliſcher Koͤnig/
Apoſtoliſches Reich/
alſo wird der Koͤnig und
das Koͤnigreich Ungarn
von Stephano I. dem er-
ſten Koͤnige und Chriſtli-
chen Regenten dieſes Koͤ-
nigreichs/ welcher das
Chriſtenthum darinnen
fortgepflantzet/ genennet.
Apoſtolus, ein Geſandter/
Bote. Apoſtel ſind von
dem Heyland ſelbſt genen-
net worden die Zwoͤlffe/
welche er aus ſeinen Juͤn-
gern abſonderlich erwaͤh-
let/ die ſtetig bey und um
ihn geweſen/ daß ſie Zeu-
gen ſeyn ſolten ſeiner Leh-
re/ und Wunderwercke/
abſonderlich aber ſeiner
Auferſtehung/ und nach
ſeiner Himmelfahrt aus-
gehen in alle Welt/ das
Evangelium zu predigen
allen Creaturen/ welches
ſie auch getreulich ausge-
richtet/ wie in der Apoſtel-
und andern Kirchen-Ge-
ſchichten zu leſen. Apoſtel
werden auch in den Rech-
ten genennt/ die Bekannt-
nuſſen/ Abſchieds- oder
Send-Briefe und Zeug-
nuſſen/ welche der unterſte
Richter nach geſchehener
Appellation an den ober-
ſten ertheilet.
Apoſtrophus, das Verkuͤr-
tzungs-Zeichen am Ende
eines Worts. (’)
Apoticaire, ein Apothecker.
Appaiſiren/ ſtillen/ beſaͤnffti-
gen/ beguͤtigen/ z. E. einen
zornigen Menſchen zu ap-
paiſiren ſuchen.
Appanage, das Jahr-Geld/
ſo der erſt-gebohrne und
regierende Landes-Fuͤrſt
ſeinen ihm folgenden Her-
ren Bruͤdern zu ihrem Un-
terhalt reichet; it. die
Herrſchafften und Laͤnder/
welche Fuͤrſten und Her-
ren ihren zweyten Soͤh-
nen
C 5
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/gladov_modesprach_1727 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/gladov_modesprach_1727/57 |
Zitationshilfe: | Gladov, Friedrich: A la Mode-Sprach der Teutschen Oder Compendieuses Hand-Lexicon. Nürnberg, 1727, S. 41. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gladov_modesprach_1727/57>, abgerufen am 17.02.2025. |