Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gladov, Friedrich: A la Mode-Sprach der Teutschen Oder Compendieuses Hand-Lexicon. Nürnberg, 1727.

Bild:
<< vorherige Seite
[Spaltenumbruch]
Res
aufrichtung, Ergäntzung
und Erneurung eines
Dinges.
Restauriren, wieder erneu-
ern, an- und aufrichten, er-
gäntzen, in vorigen Stand
bringen.
Reste, also nennet man in
Polen die 3. Befehle, so
der König an die Stände
des Reichs ergehen lässet,
und sie innerhalb Mo-
nats-Frist zu erscheinen
beruffet.
Restipulation, die Gegen-
Versprechung, oder Ge-
gen-Zusage.
Restipuliren, gegen verspre-
chen, wieder geloben, Ge-
gen-Zusage thun.
Restiren, übrig bleiben; it.
schuldig seyn.
Restituiren, wieder erstat-
ten, wieder geben, wieder
einraumen, wieder zustel-
len, wieder ausantworten,
wieder in den vorigen
Stand setzen.
Restitution, die Ausant-
wortung, Erstattung, Er-
setzung, die Wiederab-
trettung, Wiederbrin-
gung, Zustellung.
[Spaltenumbruch]
Res
Restitutio in integrum,
ein Spruch des Richters,
durch welchen einer, so
durch eine Handlung ver-
kürtzt worden, in den
Stand wieder gesetzet
wird, in welchem er vor
solcher Handlung gewe-
sen. Die Wiedereinse-
tzung in vorigen Stand.
Restriction, Bedingung,
Einschränckung, Vorbe-
halt, oder gewisse Maas.
Restringiren, eine Sache
einschräncken, einziehen.
it. verstopfen.
Resultat, die Erfolgung ei-
nes Dinges, die Wür-
ckung oder Erfolg, so aus
einer Sache entstehet. z.E.
das resultat, so aus einer
mündlichen Unterredung
entspringet.
Resultiren, entspringen, ent-
stehen, erfolgen.
Resumiren, mit eben diesen
Worten wiederholen,
wieder vornehmen, wieder
nehmen, wieder ergreifen.
Resurrection, die Wieder-
auferstehung. z. E. von
dem Tode am jüngsten
Tage. Jn Rechten heist
son-
O o 5
[Spaltenumbruch]
Reſ
aufrichtung, Ergaͤntzung
und Erneurung eines
Dinges.
Reſtauriren, wieder erneu-
ern, an- und aufrichten, er-
gaͤntzen, in vorigen Stand
bringen.
Reſte, alſo nennet man in
Polen die 3. Befehle, ſo
der Koͤnig an die Staͤnde
des Reichs ergehen laͤſſet,
und ſie innerhalb Mo-
nats-Friſt zu erſcheinen
beruffet.
Reſtipulation, die Gegen-
Verſprechung, oder Ge-
gen-Zuſage.
Reſtipuliren, gegen verſpre-
chen, wieder geloben, Ge-
gen-Zuſage thun.
Reſtiren, uͤbrig bleiben; it.
ſchuldig ſeyn.
Reſtituiren, wieder erſtat-
ten, wieder geben, wieder
einraumen, wieder zuſtel-
len, wieder ausantworten,
wieder in den vorigen
Stand ſetzen.
Reſtitution, die Ausant-
wortung, Erſtattung, Er-
ſetzung, die Wiederab-
trettung, Wiederbrin-
gung, Zuſtellung.
[Spaltenumbruch]
Reſ
Reſtitutio in integrum,
ein Spruch des Richters,
durch welchen einer, ſo
durch eine Handlung ver-
kuͤrtzt worden, in den
Stand wieder geſetzet
wird, in welchem er vor
ſolcher Handlung gewe-
ſen. Die Wiedereinſe-
tzung in vorigen Stand.
Reſtriction, Bedingung,
Einſchraͤnckung, Vorbe-
halt, oder gewiſſe Maas.
Reſtringiren, eine Sache
einſchraͤncken, einziehen.
it. verſtopfen.
Reſultat, die Erfolgung ei-
nes Dinges, die Wuͤr-
ckung oder Erfolg, ſo aus
einer Sache entſtehet. z.E.
das reſultat, ſo aus einer
muͤndlichen Unterredung
entſpringet.
Reſultiren, entſpringen, ent-
ſtehen, erfolgen.
Reſumiren, mit eben dieſen
Worten wiederholen,
wieder vornehmen, wieder
nehmen, wieder ergreifen.
Reſurrection, die Wieder-
auferſtehung. z. E. von
dem Tode am juͤngſten
Tage. Jn Rechten heiſt
ſon-
O o 5
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <list>
          <item><pb facs="#f0603" n="585"/><cb/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq">Re&#x017F;</hi></fw><lb/>
aufrichtung, Erga&#x0364;ntzung<lb/>
und Erneurung eines<lb/>
Dinges.</item><lb/>
          <item><hi rendition="#aq">Re&#x017F;tauri</hi>ren, wieder erneu-<lb/>
ern, an- und aufrichten, er-<lb/>
ga&#x0364;ntzen, in vorigen Stand<lb/>
bringen.</item><lb/>
          <item><hi rendition="#aq">Re&#x017F;te,</hi> al&#x017F;o nennet man in<lb/>
Polen die 3. Befehle, &#x017F;o<lb/>
der Ko&#x0364;nig an die Sta&#x0364;nde<lb/>
des Reichs ergehen la&#x0364;&#x017F;&#x017F;et,<lb/>
und &#x017F;ie innerhalb Mo-<lb/>
nats-Fri&#x017F;t zu er&#x017F;cheinen<lb/>
beruffet.</item><lb/>
          <item><hi rendition="#aq">Re&#x017F;tipulation,</hi> die Gegen-<lb/>
Ver&#x017F;prechung, oder Ge-<lb/>
gen-Zu&#x017F;age.</item><lb/>
          <item><hi rendition="#aq">Re&#x017F;tipuli</hi>ren, gegen ver&#x017F;pre-<lb/>
chen, wieder geloben, Ge-<lb/>
gen-Zu&#x017F;age thun.</item><lb/>
          <item><hi rendition="#aq">Re&#x017F;ti</hi>ren, u&#x0364;brig bleiben; <hi rendition="#aq">it.</hi><lb/>
&#x017F;chuldig &#x017F;eyn.</item><lb/>
          <item><hi rendition="#aq">Re&#x017F;titui</hi>ren, wieder er&#x017F;tat-<lb/>
ten, wieder geben, wieder<lb/>
einraumen, wieder zu&#x017F;tel-<lb/>
len, wieder ausantworten,<lb/>
wieder in den vorigen<lb/>
Stand &#x017F;etzen.</item><lb/>
          <item><hi rendition="#aq">Re&#x017F;titution,</hi> die Ausant-<lb/>
wortung, Er&#x017F;tattung, Er-<lb/>
&#x017F;etzung, die Wiederab-<lb/>
trettung, Wiederbrin-<lb/>
gung, Zu&#x017F;tellung.</item>
        </list><lb/>
        <cb/>
        <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#aq">Re&#x017F;</hi> </fw><lb/>
        <list>
          <item><hi rendition="#aq">Re&#x017F;titutio in integrum,</hi><lb/>
ein Spruch des Richters,<lb/>
durch welchen einer, &#x017F;o<lb/>
durch eine Handlung ver-<lb/>
ku&#x0364;rtzt worden, in den<lb/>
Stand wieder ge&#x017F;etzet<lb/>
wird, in welchem er vor<lb/>
&#x017F;olcher Handlung gewe-<lb/>
&#x017F;en. Die Wiederein&#x017F;e-<lb/>
tzung in vorigen Stand.</item><lb/>
          <item><hi rendition="#aq">Re&#x017F;triction,</hi> Bedingung,<lb/>
Ein&#x017F;chra&#x0364;nckung, Vorbe-<lb/>
halt, oder gewi&#x017F;&#x017F;e Maas.</item><lb/>
          <item><hi rendition="#aq">Re&#x017F;tringi</hi>ren, eine Sache<lb/>
ein&#x017F;chra&#x0364;ncken, einziehen.<lb/><hi rendition="#aq">it.</hi> ver&#x017F;topfen.</item><lb/>
          <item><hi rendition="#aq">Re&#x017F;ultat,</hi> die Erfolgung ei-<lb/>
nes Dinges, die Wu&#x0364;r-<lb/>
ckung oder Erfolg, &#x017F;o aus<lb/>
einer Sache ent&#x017F;tehet. z.E.<lb/>
das <hi rendition="#aq">re&#x017F;ultat,</hi> &#x017F;o aus einer<lb/>
mu&#x0364;ndlichen Unterredung<lb/>
ent&#x017F;pringet.</item><lb/>
          <item><hi rendition="#aq">Re&#x017F;ulti</hi>ren, ent&#x017F;pringen, ent-<lb/>
&#x017F;tehen, erfolgen.</item><lb/>
          <item><hi rendition="#aq">Re&#x017F;umi</hi>ren, mit eben die&#x017F;en<lb/>
Worten wiederholen,<lb/>
wieder vornehmen, wieder<lb/>
nehmen, wieder ergreifen.</item><lb/>
          <item><hi rendition="#aq">Re&#x017F;urrection,</hi> die Wieder-<lb/>
aufer&#x017F;tehung. z. E. von<lb/>
dem Tode am ju&#x0364;ng&#x017F;ten<lb/>
Tage. Jn Rechten hei&#x017F;t<lb/>
<fw place="bottom" type="sig"><hi rendition="#aq">O o</hi> 5</fw><fw place="bottom" type="catch">&#x017F;on-</fw><lb/></item>
        </list>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[585/0603] Reſ Reſ aufrichtung, Ergaͤntzung und Erneurung eines Dinges. Reſtauriren, wieder erneu- ern, an- und aufrichten, er- gaͤntzen, in vorigen Stand bringen. Reſte, alſo nennet man in Polen die 3. Befehle, ſo der Koͤnig an die Staͤnde des Reichs ergehen laͤſſet, und ſie innerhalb Mo- nats-Friſt zu erſcheinen beruffet. Reſtipulation, die Gegen- Verſprechung, oder Ge- gen-Zuſage. Reſtipuliren, gegen verſpre- chen, wieder geloben, Ge- gen-Zuſage thun. Reſtiren, uͤbrig bleiben; it. ſchuldig ſeyn. Reſtituiren, wieder erſtat- ten, wieder geben, wieder einraumen, wieder zuſtel- len, wieder ausantworten, wieder in den vorigen Stand ſetzen. Reſtitution, die Ausant- wortung, Erſtattung, Er- ſetzung, die Wiederab- trettung, Wiederbrin- gung, Zuſtellung. Reſtitutio in integrum, ein Spruch des Richters, durch welchen einer, ſo durch eine Handlung ver- kuͤrtzt worden, in den Stand wieder geſetzet wird, in welchem er vor ſolcher Handlung gewe- ſen. Die Wiedereinſe- tzung in vorigen Stand. Reſtriction, Bedingung, Einſchraͤnckung, Vorbe- halt, oder gewiſſe Maas. Reſtringiren, eine Sache einſchraͤncken, einziehen. it. verſtopfen. Reſultat, die Erfolgung ei- nes Dinges, die Wuͤr- ckung oder Erfolg, ſo aus einer Sache entſtehet. z.E. das reſultat, ſo aus einer muͤndlichen Unterredung entſpringet. Reſultiren, entſpringen, ent- ſtehen, erfolgen. Reſumiren, mit eben dieſen Worten wiederholen, wieder vornehmen, wieder nehmen, wieder ergreifen. Reſurrection, die Wieder- auferſtehung. z. E. von dem Tode am juͤngſten Tage. Jn Rechten heiſt ſon- O o 5

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gladov_modesprach_1727
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gladov_modesprach_1727/603
Zitationshilfe: Gladov, Friedrich: A la Mode-Sprach der Teutschen Oder Compendieuses Hand-Lexicon. Nürnberg, 1727, S. 585. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gladov_modesprach_1727/603>, abgerufen am 16.06.2024.