Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gladov, Friedrich: A la Mode-Sprach der Teutschen Oder Compendieuses Hand-Lexicon. Nürnberg, 1727.

Bild:
<< vorherige Seite
[Spaltenumbruch]
Cal
num, Gregorianische
(oder neue) Calender
vom Pabst Gregorio
XIII. Anno
1583. einge-
führet, und der seit deme
beständig bey den Rö-
misch - Catholischen ge-
bräuchlich.
Calendarium emenda-
tum,
verbesserter Calen-
der von Erhard Wei-
gelio
und andern be-
rühmten Mathematicis
Anno
1700. und dessen
sich die Protestanten im
Reiche zu bedienen pfle-
gen.
Calfatern, die Schiffe
stopffen oder flicken, aus-
bessern.
Calfateur, ein Schiff-Be-
dienter bey der Equipa-
ge,
dessen Verrichtung
darinnen bestehet, daß er
das Schiff alle Abend
und Morgen besichtiget,
um zu sehen, ob es etwa
mangelhafft ist, oder
Wasser schöpffet, auf wel-
chen Fall er es ausbessern
läst.
Calfonium, Colophoni-
um,
Geigen-Hartz, wo-
[Spaltenumbruch]
Cal
mit die Musicanten die
Bögen zu bestreichen pfle-
gen, daß die Saiten de-
sto stärcker und reiner
klingen mögen.
Calibre, bedeutet bey de-
nen Feuer-Werckern die
Weite eines jeglichen Ge-
schosses, nach welcher sie
sich mit der Grösse der Ku-
gel richten müssen. it. die
Beschaffenheit und Ge-
stalt eines jeden Dinges;
das Bleymaß, Richt-
scheid, ein mechanisches
Instrument.
Calife, ein Ehren-Nahme
den anfänglich die Nach-
folger des Mahomets ge-
führet; besonders aber
wurden ehemals die E-
gyptischen Regenten zu
Groß-Cairo also genen-
net. Sonsten heist es auch
ein Ausleger des Maho-
meti
schen Gesetzes.
Calopodium, also heissen
die Pantoffeln oder höl-
tzerne Schuhe, welche die
Franciscaner und Capu-
ci
ner tragen.
Calote, eine Kappe, Mü-
tze.
Cal-
F 2
[Spaltenumbruch]
Cal
num, Gregorianiſche
(oder neue) Calender
vom Pabſt Gregorio
XIII. Anno
1583. einge-
fuͤhret, und der ſeit deme
beſtaͤndig bey den Roͤ-
miſch - Catholiſchen ge-
braͤuchlich.
Calendarium emenda-
tum,
verbeſſerter Calen-
der von Erhard Wei-
gelio
und andern be-
ruͤhmten Mathematicis
Anno
1700. und deſſen
ſich die Proteſtanten im
Reiche zu bedienen pfle-
gen.
Calfatern, die Schiffe
ſtopffen oder flicken, aus-
beſſern.
Calfateur, ein Schiff-Be-
dienter bey der Equipa-
ge,
deſſen Verrichtung
darinnen beſtehet, daß er
das Schiff alle Abend
und Morgen beſichtiget,
um zu ſehen, ob es etwa
mangelhafft iſt, oder
Waſſer ſchoͤpffet, auf wel-
chen Fall er es ausbeſſern
laͤſt.
Calfonium, Colophoni-
um,
Geigen-Hartz, wo-
[Spaltenumbruch]
Cal
mit die Muſicanten die
Boͤgen zu beſtreichen pfle-
gen, daß die Saiten de-
ſto ſtaͤrcker und reiner
klingen moͤgen.
Calibre, bedeutet bey de-
nen Feuer-Werckern die
Weite eines jeglichen Ge-
ſchoſſes, nach welcher ſie
ſich mit der Groͤſſe der Ku-
gel richten muͤſſen. it. die
Beſchaffenheit und Ge-
ſtalt eines jeden Dinges;
das Bleymaß, Richt-
ſcheid, ein mechaniſches
Inſtrument.
Calife, ein Ehren-Nahme
den anfaͤnglich die Nach-
folger des Mahomets ge-
fuͤhret; beſonders aber
wurden ehemals die E-
gyptiſchen Regenten zu
Groß-Cairo alſo genen-
net. Sonſten heiſt es auch
ein Ausleger des Maho-
meti
ſchen Geſetzes.
Calopodium, alſo heiſſen
die Pantoffeln oder hoͤl-
tzerne Schuhe, welche die
Franciſcaner und Capu-
ci
ner tragen.
Calote, eine Kappe, Muͤ-
tze.
Cal-
F 2
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <list>
          <item><pb facs="#f0099" n="83"/><cb/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq">Cal</hi></fw><lb/><hi rendition="#aq">num, Gregoriani</hi>&#x017F;che<lb/>
(oder neue) Calender<lb/>
vom Pab&#x017F;t <hi rendition="#aq">Gregorio<lb/>
XIII. Anno</hi> 1583. einge-<lb/>
fu&#x0364;hret, und der &#x017F;eit deme<lb/>
be&#x017F;ta&#x0364;ndig bey den Ro&#x0364;-<lb/>
mi&#x017F;ch - Catholi&#x017F;chen ge-<lb/>
bra&#x0364;uchlich.</item><lb/>
          <item><hi rendition="#aq">Calendarium emenda-<lb/>
tum,</hi> verbe&#x017F;&#x017F;erter Calen-<lb/>
der von <hi rendition="#aq">Erhard Wei-<lb/>
gelio</hi> und andern be-<lb/>
ru&#x0364;hmten <hi rendition="#aq">Mathematicis<lb/>
Anno</hi> 1700. und de&#x017F;&#x017F;en<lb/>
&#x017F;ich die <hi rendition="#aq">Prote&#x017F;tan</hi>ten im<lb/>
Reiche zu bedienen pfle-<lb/>
gen.</item><lb/>
          <item><hi rendition="#aq">Calfatern,</hi> die Schiffe<lb/>
&#x017F;topffen oder flicken, aus-<lb/>
be&#x017F;&#x017F;ern.</item><lb/>
          <item><hi rendition="#aq">Calfateur,</hi> ein Schiff-Be-<lb/>
dienter bey der <hi rendition="#aq">Equipa-<lb/>
ge,</hi> de&#x017F;&#x017F;en Verrichtung<lb/>
darinnen be&#x017F;tehet, daß er<lb/>
das Schiff alle Abend<lb/>
und Morgen be&#x017F;ichtiget,<lb/>
um zu &#x017F;ehen, ob es etwa<lb/>
mangelhafft i&#x017F;t, oder<lb/>
Wa&#x017F;&#x017F;er &#x017F;cho&#x0364;pffet, auf wel-<lb/>
chen Fall er es ausbe&#x017F;&#x017F;ern<lb/>
la&#x0364;&#x017F;t.</item><lb/>
          <item><hi rendition="#aq">Calfonium, Colophoni-<lb/>
um,</hi> Geigen-Hartz, wo-<lb/><cb/>
<fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq">Cal</hi></fw><lb/>
mit die <hi rendition="#aq">Mu&#x017F;ican</hi>ten die<lb/>
Bo&#x0364;gen zu be&#x017F;treichen pfle-<lb/>
gen, daß die Saiten de-<lb/>
&#x017F;to &#x017F;ta&#x0364;rcker und reiner<lb/>
klingen mo&#x0364;gen.</item><lb/>
          <item><hi rendition="#aq">Calibre,</hi> bedeutet bey de-<lb/>
nen Feuer-Werckern die<lb/>
Weite eines jeglichen Ge-<lb/>
&#x017F;cho&#x017F;&#x017F;es, nach welcher &#x017F;ie<lb/>
&#x017F;ich mit der Gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;e der Ku-<lb/>
gel richten mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en. <hi rendition="#aq">it.</hi> die<lb/>
Be&#x017F;chaffenheit und Ge-<lb/>
&#x017F;talt eines jeden Dinges;<lb/>
das Bleymaß, Richt-<lb/>
&#x017F;cheid, ein <hi rendition="#aq">mechani</hi>&#x017F;ches<lb/><hi rendition="#aq">In&#x017F;trument.</hi></item><lb/>
          <item><hi rendition="#aq">Calife,</hi> ein Ehren-Nahme<lb/>
den anfa&#x0364;nglich die Nach-<lb/>
folger des Mahomets ge-<lb/>
fu&#x0364;hret; be&#x017F;onders aber<lb/>
wurden ehemals die E-<lb/>
gypti&#x017F;chen Regenten zu<lb/>
Groß-<hi rendition="#aq">Cairo</hi> al&#x017F;o genen-<lb/>
net. Son&#x017F;ten hei&#x017F;t es auch<lb/>
ein Ausleger des <hi rendition="#aq">Maho-<lb/>
meti</hi>&#x017F;chen Ge&#x017F;etzes.</item><lb/>
          <item><hi rendition="#aq">Calopodium,</hi> al&#x017F;o hei&#x017F;&#x017F;en<lb/>
die Pantoffeln oder ho&#x0364;l-<lb/>
tzerne Schuhe, welche die<lb/><hi rendition="#aq">Franci&#x017F;ca</hi>ner und <hi rendition="#aq">Capu-<lb/>
ci</hi>ner tragen.</item><lb/>
          <item><hi rendition="#aq">Calote,</hi> eine Kappe, Mu&#x0364;-<lb/>
tze.</item>
        </list><lb/>
        <fw place="bottom" type="sig"><hi rendition="#aq">F</hi> 2</fw>
        <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#aq">Cal-</hi> </fw><lb/>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[83/0099] Cal Cal num, Gregorianiſche (oder neue) Calender vom Pabſt Gregorio XIII. Anno 1583. einge- fuͤhret, und der ſeit deme beſtaͤndig bey den Roͤ- miſch - Catholiſchen ge- braͤuchlich. Calendarium emenda- tum, verbeſſerter Calen- der von Erhard Wei- gelio und andern be- ruͤhmten Mathematicis Anno 1700. und deſſen ſich die Proteſtanten im Reiche zu bedienen pfle- gen. Calfatern, die Schiffe ſtopffen oder flicken, aus- beſſern. Calfateur, ein Schiff-Be- dienter bey der Equipa- ge, deſſen Verrichtung darinnen beſtehet, daß er das Schiff alle Abend und Morgen beſichtiget, um zu ſehen, ob es etwa mangelhafft iſt, oder Waſſer ſchoͤpffet, auf wel- chen Fall er es ausbeſſern laͤſt. Calfonium, Colophoni- um, Geigen-Hartz, wo- mit die Muſicanten die Boͤgen zu beſtreichen pfle- gen, daß die Saiten de- ſto ſtaͤrcker und reiner klingen moͤgen. Calibre, bedeutet bey de- nen Feuer-Werckern die Weite eines jeglichen Ge- ſchoſſes, nach welcher ſie ſich mit der Groͤſſe der Ku- gel richten muͤſſen. it. die Beſchaffenheit und Ge- ſtalt eines jeden Dinges; das Bleymaß, Richt- ſcheid, ein mechaniſches Inſtrument. Calife, ein Ehren-Nahme den anfaͤnglich die Nach- folger des Mahomets ge- fuͤhret; beſonders aber wurden ehemals die E- gyptiſchen Regenten zu Groß-Cairo alſo genen- net. Sonſten heiſt es auch ein Ausleger des Maho- metiſchen Geſetzes. Calopodium, alſo heiſſen die Pantoffeln oder hoͤl- tzerne Schuhe, welche die Franciſcaner und Capu- ciner tragen. Calote, eine Kappe, Muͤ- tze. Cal- F 2

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gladov_modesprach_1727
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gladov_modesprach_1727/99
Zitationshilfe: Gladov, Friedrich: A la Mode-Sprach der Teutschen Oder Compendieuses Hand-Lexicon. Nürnberg, 1727, S. 83. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gladov_modesprach_1727/99>, abgerufen am 27.11.2024.