Glaßbrenner, Adolf: Der Weihnachtsmarkt. Aus: Berliner Volksleben. Band 1, S. 233–272. Leipzig, 1847.
Alfred (lacht). Hahaha, Mann! Ich! Clotilde. Na ich meine nur so, weil Du doch einer wirst. Jetzt bist Du - noch ein: Jünklink. Aber übrigens, wenn Du so in der Tanzstunde Dir im Cotillon eine Dame holst, da hast Du einen Anstand, so dreist, so daß ich mich immer darüber freue, daß Du mein Bruder bist. Das Einzige ist ein Leibrock, was Dir zum großen Mann fehlt. Weißt Du, Alfred, Du siehst sehr gut in der schwarzen Jacke aus Vaters alten Ueberrock aus, aber die andern Herren mit den Leibröcken: es hat doch mehr so 'was Erhabenes. Geschrei. Hurrah! Juchhe! Walddeibelverkoof, Hallohverkoof! Fahni, Fahni! Na man immer ran, bester Herr! Pfeifenhändler Brecke (steht vor seiner Bude, trappelt, um sich zu erwärmen, fortwährend mit den Füßen, schlägt die Arme übereinander, und spricht dabei mit seiner Nachbarin, der Obsthändlerin Piesich). Kotz Schock Schwerebrett, is des wieder 'n Weihnachtsmarcht, da möchte man de Platze vor Aerger kriegen, Madam Piesichen! Nu sehn Se mal, nu steht so'n unjlücklicher Mensch hier wie ick un trampelt un schlägt sich die Kälte aus'n Leibe, un worum? Um nischt, reene um nischt! Na oder nennen Se des was, Piesichen, deß ich seit heute um Zehne drei Pfeifen zu sechs Silberjroschen, zwei Spitzen un en Wassersack verkooft habe? Is des des Standjeld werth? Na, so thu' mir Eener den Jefallen! Piesich. Na, Herr Brecke, mir jeht et woll besser? Zwee un 'ne halbe Metze Aeppel un vor sechs Dreier Wallnüsse, det sollste fühlen!
Alfred (lacht). Hahaha, Mann! Ich! Clotilde. Na ich meine nur so, weil Du doch einer wirst. Jetzt bist Du – noch ein: Jünklink. Aber übrigens, wenn Du so in der Tanzstunde Dir im Cotillon eine Dame holst, da hast Du einen Anstand, so dreist, so daß ich mich immer darüber freue, daß Du mein Bruder bist. Das Einzige ist ein Leibrock, was Dir zum großen Mann fehlt. Weißt Du, Alfred, Du siehst sehr gut in der schwarzen Jacke aus Vaters alten Ueberrock aus, aber die andern Herren mit den Leibröcken: es hat doch mehr so ’was Erhabenes. Geschrei. Hurrah! Juchhe! Walddeibelverkoof, Hallohverkoof! Fahni, Fahni! Na man immer ran, bester Herr! Pfeifenhändler Brecke (steht vor seiner Bude, trappelt, um sich zu erwärmen, fortwährend mit den Füßen, schlägt die Arme übereinander, und spricht dabei mit seiner Nachbarin, der Obsthändlerin Piesich). Kotz Schock Schwerebrett, is des wieder ’n Weihnachtsmarcht, da möchte man de Platze vor Aerger kriegen, Madam Piesichen! Nu sehn Se mal, nu steht so’n unjlücklicher Mensch hier wie ick un trampelt un schlägt sich die Kälte aus’n Leibe, un worum? Um nischt, reene um nischt! Na oder nennen Se des was, Piesichen, deß ich seit heute um Zehne drei Pfeifen zu sechs Silberjroschen, zwei Spitzen un en Wassersack verkooft habe? Is des des Standjeld werth? Na, so thu’ mir Eener den Jefallen! Piesich. Na, Herr Brecke, mir jeht et woll besser? Zwee un ’ne halbe Metze Aeppel un vor sechs Dreier Wallnüsse, det sollste fühlen!
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <sp> <p><pb facs="#f0011" n="241"/><hi rendition="#g">Alfred</hi><stage>(lacht).</stage> Hahaha, Mann! Ich!</p> </sp> <sp> <speaker><hi rendition="#g">Clotilde</hi>.</speaker> <p>Na ich meine nur so, weil Du doch einer wirst. Jetzt bist Du – noch ein: Jünklink. Aber übrigens, wenn Du so in der Tanzstunde Dir im Cotillon eine Dame holst, da hast Du einen Anstand, so dreist, so daß ich mich immer darüber freue, daß Du mein Bruder bist. Das Einzige ist ein Leibrock, was Dir zum großen Mann fehlt. Weißt Du, Alfred, Du siehst sehr gut in der schwarzen Jacke aus Vaters alten Ueberrock aus, aber die andern Herren mit den Leibröcken: es hat doch mehr so ’was Erhabenes.</p> </sp> <sp> <speaker><hi rendition="#g">Geschrei</hi>.</speaker> <p>Hurrah! Juchhe! Walddeibelverkoof, <hi rendition="#g">Halloh</hi>verkoof! Fahni, Fahni! Na man immer ran, bester Herr!</p> </sp> <sp> <speaker> <hi rendition="#g">Pfeifenhändler Brecke</hi> </speaker> <stage>(steht vor seiner Bude, trappelt, um sich zu erwärmen, fortwährend mit den Füßen, schlägt die Arme übereinander, und spricht dabei mit seiner Nachbarin, der Obsthändlerin <hi rendition="#g">Piesich</hi>).</stage> <p>Kotz Schock Schwerebrett, is des wieder ’n Weihnachtsmarcht, da möchte man de Platze vor Aerger kriegen, Madam Piesichen! Nu sehn Se mal, nu steht so’n unjlücklicher Mensch hier wie ick un trampelt un schlägt sich die Kälte aus’n Leibe, un worum? Um nischt, reene um nischt! Na oder nennen Se des was, Piesichen, deß ich seit heute um Zehne drei Pfeifen zu sechs Silberjroschen, zwei Spitzen un en Wassersack verkooft habe? Is des des Standjeld werth? Na, so thu’ mir Eener den Jefallen!</p> </sp> <sp> <speaker><hi rendition="#g">Piesich</hi>.</speaker> <p>Na, Herr Brecke, mir jeht et woll besser? Zwee un ’ne halbe Metze Aeppel un vor sechs Dreier Wallnüsse, det sollste fühlen!</p> </sp> </div> </body> </text> </TEI> [241/0011]
Alfred (lacht). Hahaha, Mann! Ich!
Clotilde. Na ich meine nur so, weil Du doch einer wirst. Jetzt bist Du – noch ein: Jünklink. Aber übrigens, wenn Du so in der Tanzstunde Dir im Cotillon eine Dame holst, da hast Du einen Anstand, so dreist, so daß ich mich immer darüber freue, daß Du mein Bruder bist. Das Einzige ist ein Leibrock, was Dir zum großen Mann fehlt. Weißt Du, Alfred, Du siehst sehr gut in der schwarzen Jacke aus Vaters alten Ueberrock aus, aber die andern Herren mit den Leibröcken: es hat doch mehr so ’was Erhabenes.
Geschrei. Hurrah! Juchhe! Walddeibelverkoof, Hallohverkoof! Fahni, Fahni! Na man immer ran, bester Herr!
Pfeifenhändler Brecke (steht vor seiner Bude, trappelt, um sich zu erwärmen, fortwährend mit den Füßen, schlägt die Arme übereinander, und spricht dabei mit seiner Nachbarin, der Obsthändlerin Piesich). Kotz Schock Schwerebrett, is des wieder ’n Weihnachtsmarcht, da möchte man de Platze vor Aerger kriegen, Madam Piesichen! Nu sehn Se mal, nu steht so’n unjlücklicher Mensch hier wie ick un trampelt un schlägt sich die Kälte aus’n Leibe, un worum? Um nischt, reene um nischt! Na oder nennen Se des was, Piesichen, deß ich seit heute um Zehne drei Pfeifen zu sechs Silberjroschen, zwei Spitzen un en Wassersack verkooft habe? Is des des Standjeld werth? Na, so thu’ mir Eener den Jefallen!
Piesich. Na, Herr Brecke, mir jeht et woll besser? Zwee un ’ne halbe Metze Aeppel un vor sechs Dreier Wallnüsse, det sollste fühlen!
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Wikisource: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in Wikisource-Syntax.
(2012-12-17T12:18:31Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme aus Wikisource entsprechen muss.
Wikimedia Commons: Bereitstellung der Bilddigitalisate
(2012-12-17T12:18:31Z)
Frank Wiegand: Konvertierung von Wikisource-Markup nach XML/TEI gemäß DTA-Basisformat.
(2012-12-17T12:18:31Z)
Weitere Informationen:Anmerkungen zur Transkription:
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |