Glauber, Johann Rudolf: Furni Novi Philosophici. Bd. 1. Amsterdam, 1646.Erster Theil Wunden/ zugebrauchen vnter emplastra vnd unguen-ta, dan sie trucknen viel mehr als wan das Metall in ein Calcem were gebracht/ welches aus dem Gebrauch befunden wird. De Mercurio. DEn Mercurium in Flores zu machen ist kein Kunst/ Wan man aber einen Tiegel in den Ofen setzt/ vnd Mit solchem Mercurial-Wasser/ welches also per se Flores vom Zinck. DEr Zinck/ sonst Speuter genant/ ist gar ein Wun- fleugt
Erſter Theil Wunden/ zugebrauchen vnter emplaſtra vnd unguen-ta, dan ſie trucknen viel mehr als wan das Metall in ein Calcem were gebracht/ welches aus dem Gebrauch befunden wird. De Mercurio. DEn Mercurium in Flores zu machen iſt kein Kunſt/ Wan man aber einen Tiegel in den Ofen ſetzt/ vnd Mit ſolchem Mercurial-Waſſer/ welches alſo per ſe Flores vom Zinck. DEr Zinck/ ſonſt Speuter genant/ iſt gar ein Wun- fleugt
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0072" n="68"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Erſter Theil</hi></fw><lb/> Wunden/ zugebrauchen vnter <hi rendition="#aq">emplaſtra</hi> vnd <hi rendition="#aq">unguen-<lb/> ta,</hi> dan ſie trucknen viel mehr als wan das Metall in<lb/> ein <hi rendition="#aq">Calcem</hi> were gebracht/ welches aus dem Gebrauch<lb/> befunden wird.</p> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#b">De Mercurio.</hi> </hi> </head><lb/> <p><hi rendition="#in">D</hi>En <hi rendition="#aq">Mercurium in Flores</hi> zu machen iſt kein Kunſt/<lb/> dan er gar gern ſteigt/ aber auff ob-erzehlte weiſe laͤſſt<lb/> er ſich nicht <hi rendition="#aq">ſublimi</hi>ren/ ſondern ſpringt vnd faͤllt durch<lb/> die Kolen. Wan man aber ja <hi rendition="#aq">Flores</hi> davon wolte ha-<lb/> ben/ ſo muͤſte man ſolchen zuvor mit <hi rendition="#aq">Sulphure</hi> toͤdten/<lb/> daß er koͤnte <hi rendition="#aq">pulveriſi</hi>ret/ vnd alſo aufgetragen werden.</p><lb/> <p>Wan man aber einen Tiegel in den Ofen ſetzt/ vnd<lb/> ſolchen gluͤen laͤſſt/ dan ein wenig <hi rendition="#aq">Mercurii vivi</hi> nach<lb/> dem andern mit einem Loͤffel hinein getragen/ ſo fleugt<lb/> er ſchnell darvon/ vnd ein Theil deſſelben gehet in ein<lb/> ſauer Waſſer/ welches ich viel beſſer achte als <hi rendition="#aq">Flores:</hi><lb/> Der vbrige <hi rendition="#aq">Mercurius</hi> welcher nicht zu Waſſer wird/<lb/> laufft wieder lebendig in das <hi rendition="#aq">receptaculum:</hi> vnd muͤſ-<lb/> ſen glaͤſerne <hi rendition="#aq">Vaſa diſtillatoria</hi> ſeyn/ dan in den Erdenen<lb/> verliehret ſich das Waſſer vnd wird keines erlangt.</p><lb/> <p>Mit ſolchem <hi rendition="#aq">Mercurial-</hi>Waſſer/ welches alſo <hi rendition="#aq">per ſe</hi><lb/> gemacht/ were etwas zu kuͤnſtlen/ vñ ſolte vielleicht auch<lb/> etwas guts darin gefunden werden. Sonſten kan man<lb/> ſolches euſſerlich in allerhand Graͤtzen vnd <hi rendition="#aq">Veneri</hi>ſchen<lb/> Schaͤden gebrauchen.</p> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">Flores</hi> vom Zinck.</hi> </head><lb/> <p><hi rendition="#in">D</hi>Er Zinck/ ſonſt Speuter genant/ iſt gar ein Wun-<lb/> der-Metall/ vnd befindet ſich in ſeiner <hi rendition="#aq">Anatomir-</hi><lb/> ung/ daß es ein lauter vnzeitiger/ reiner/ guͤldiſcher<lb/> Schwefel iſt. Wan er auff die Kohlen gelegt wird/<lb/> <fw place="bottom" type="catch">fleugt</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [68/0072]
Erſter Theil
Wunden/ zugebrauchen vnter emplaſtra vnd unguen-
ta, dan ſie trucknen viel mehr als wan das Metall in
ein Calcem were gebracht/ welches aus dem Gebrauch
befunden wird.
De Mercurio.
DEn Mercurium in Flores zu machen iſt kein Kunſt/
dan er gar gern ſteigt/ aber auff ob-erzehlte weiſe laͤſſt
er ſich nicht ſublimiren/ ſondern ſpringt vnd faͤllt durch
die Kolen. Wan man aber ja Flores davon wolte ha-
ben/ ſo muͤſte man ſolchen zuvor mit Sulphure toͤdten/
daß er koͤnte pulveriſiret/ vnd alſo aufgetragen werden.
Wan man aber einen Tiegel in den Ofen ſetzt/ vnd
ſolchen gluͤen laͤſſt/ dan ein wenig Mercurii vivi nach
dem andern mit einem Loͤffel hinein getragen/ ſo fleugt
er ſchnell darvon/ vnd ein Theil deſſelben gehet in ein
ſauer Waſſer/ welches ich viel beſſer achte als Flores:
Der vbrige Mercurius welcher nicht zu Waſſer wird/
laufft wieder lebendig in das receptaculum: vnd muͤſ-
ſen glaͤſerne Vaſa diſtillatoria ſeyn/ dan in den Erdenen
verliehret ſich das Waſſer vnd wird keines erlangt.
Mit ſolchem Mercurial-Waſſer/ welches alſo per ſe
gemacht/ were etwas zu kuͤnſtlen/ vñ ſolte vielleicht auch
etwas guts darin gefunden werden. Sonſten kan man
ſolches euſſerlich in allerhand Graͤtzen vnd Veneriſchen
Schaͤden gebrauchen.
Flores vom Zinck.
DEr Zinck/ ſonſt Speuter genant/ iſt gar ein Wun-
der-Metall/ vnd befindet ſich in ſeiner Anatomir-
ung/ daß es ein lauter vnzeitiger/ reiner/ guͤldiſcher
Schwefel iſt. Wan er auff die Kohlen gelegt wird/
fleugt
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/glauber_furni01_1646 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/glauber_furni01_1646/72 |
Zitationshilfe: | Glauber, Johann Rudolf: Furni Novi Philosophici. Bd. 1. Amsterdam, 1646, S. 68. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/glauber_furni01_1646/72>, abgerufen am 16.02.2025. |