Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Glauber, Johann Rudolf: Furni Philosophici. Bd. 2. Amsterdam, 1647.

Bild:
<< vorherige Seite

Ander Theil
gemein Wasser/ durch hülff der sulphurischen salien mit
fetten dingen/ alß Vnschlit vnd Oehl vereinigen. Wann
man aber auff das harte Bech oder Hartz ein warm öhl/
oder ein andere dünne Fettigkeit thut/ so nimbt das öhl/
als gleich seines gleichen gern an sich/ vnd wird also das
Bech solviret/ vnd auß dem Tuch gebracht/ welche vber-
bliebene Fettigkeit deß Oehls auß dem Tuch mit Laugen
oder Seyffen mit gemein Wasser (also daß das durch sei-
ne vorige Gestalt vnd Reinigkeit widerumb erlanget/ kan
auß gewaschen werden.) Gleich wie nun allhier mit den
sulphurischen dingen/ also auch mit den mercuriali-
schen geschicht. Als zum Exempel/ wann man Fleisch
oder Fisch/ welches lange zeit im Saltz gelegen/ wolte mit
Laugen auß-süessen/ so solte solches nicht geschehen
können/ dann beyde widerwertige Naturen/ als Salis ni-
trosi, & accidi,
einander entgegen sein/ vnd kein Gemein-
schafft oder Liebe zusammen tragen.

So man aber auff ein solches gesaltzen Fleisch oder
Fisch/ ein Wasser/ darinn etwas von deßgleichen Saltz/
damit das Fleisch eingesaltzen war/ solviret ist/ schüttet/
so exttahiret solches Saltzwasser das Saltz in dem fleisch
als seines gleichen viel lieber auff/ als ein gemein süß
Wasser/ darinnen kein Saltz ist.

Also vnd auff solche weiß/ können auch die allerhärte-
ste dinge/ als ein Stein vnd Metallen mit gemein Was-
ser conjungiret werden/ davon mehrers in meinen an-
dern Büchern gehandelt wird/ vnd allhier nicht nötig
weiters davon zu schreiben. Jst nur darumb ein wenig
angerühret worden/ vmb zu beweisen/ daß allezeit gleich
mit seines gleichen müsse extrahiret werden.

Es kan zwar ein contrarium das ander tödten/ vnd

sein

Ander Theil
gemein Waſſer/ durch huͤlff der ſulphuriſchen ſalien mit
fetten dingen/ alß Vnſchlit vnd Oehl vereinigen. Wann
man aber auff das harte Bech oder Hartz ein warm oͤhl/
oder ein andere duͤnne Fettigkeit thut/ ſo nimbt das oͤhl/
als gleich ſeines gleichen gern an ſich/ vnd wird alſo das
Bech ſolviret/ vnd auß dem Tuch gebracht/ welche vber-
bliebene Fettigkeit deß Oehls auß dem Tuch mit Laugen
oder Seyffen mit gemein Waſſer (alſo daß das durch ſei-
ne vorige Geſtalt vnd Reinigkeit widerumb erlanget/ kan
auß gewaſchen werden.) Gleich wie nun allhier mit den
ſulphuriſchen dingen/ alſo auch mit den mercuriali-
ſchen geſchicht. Als zum Exempel/ wann man Fleiſch
oder Fiſch/ welches lange zeit im Saltz gelegen/ wolte mit
Laugen auß-ſuͤeſſen/ ſo ſolte ſolches nicht geſchehen
koͤnnen/ dann beyde widerwertige Naturen/ als Salis ni-
troſi, & accidi,
einander entgegen ſein/ vnd kein Gemein-
ſchafft oder Liebe zuſammen tragen.

So man aber auff ein ſolches geſaltzen Fleiſch oder
Fiſch/ ein Waſſer/ darinn etwas von deßgleichen Saltz/
damit das Fleiſch eingeſaltzen war/ ſolviret iſt/ ſchuͤttet/
ſo exttahiret ſolches Saltzwaſſer das Saltz in dem fleiſch
als ſeines gleichen viel lieber auff/ als ein gemein ſuͤß
Waſſer/ darinnen kein Saltz iſt.

Alſo vnd auff ſolche weiß/ koͤnnen auch die allerhaͤrte-
ſte dinge/ als ein Stein vnd Metallen mit gemein Waſ-
ſer conjungiret werden/ davon mehrers in meinen an-
dern Buͤchern gehandelt wird/ vnd allhier nicht noͤtig
weiters davon zu ſchreiben. Jſt nur darumb ein wenig
angeruͤhret worden/ vmb zu beweiſen/ daß allezeit gleich
mit ſeines gleichen muͤſſe extrahiret werden.

Es kan zwar ein contrarium das ander toͤdten/ vnd

ſein
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0108" n="104"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Ander Theil</hi></fw><lb/>
gemein Wa&#x017F;&#x017F;er/ durch hu&#x0364;lff der <hi rendition="#aq">&#x017F;ulphuri</hi>&#x017F;chen <hi rendition="#aq">&#x017F;alien</hi> mit<lb/>
fetten dingen/ alß Vn&#x017F;chlit vnd Oehl vereinigen. Wann<lb/>
man aber auff das harte Bech oder Hartz ein warm o&#x0364;hl/<lb/>
oder ein andere du&#x0364;nne Fettigkeit thut/ &#x017F;o nimbt das o&#x0364;hl/<lb/>
als gleich &#x017F;eines gleichen gern an &#x017F;ich/ vnd wird al&#x017F;o das<lb/>
Bech &#x017F;olviret/ vnd auß dem Tuch gebracht/ welche vber-<lb/>
bliebene Fettigkeit deß Oehls auß dem Tuch mit Laugen<lb/>
oder Seyffen mit gemein Wa&#x017F;&#x017F;er (al&#x017F;o daß das durch &#x017F;ei-<lb/>
ne vorige Ge&#x017F;talt vnd Reinigkeit widerumb erlanget/ kan<lb/>
auß gewa&#x017F;chen werden.) Gleich wie nun allhier mit den<lb/><hi rendition="#aq">&#x017F;ulphuri</hi>&#x017F;chen dingen/ al&#x017F;o auch mit den <hi rendition="#aq">mercuriali-</hi><lb/>
&#x017F;chen ge&#x017F;chicht. Als zum Exempel/ wann man Flei&#x017F;ch<lb/>
oder Fi&#x017F;ch/ welches lange zeit im Saltz gelegen/ wolte mit<lb/>
Laugen auß-&#x017F;u&#x0364;e&#x017F;&#x017F;en/ &#x017F;o &#x017F;olte &#x017F;olches nicht ge&#x017F;chehen<lb/>
ko&#x0364;nnen/ dann beyde widerwertige Naturen/ als <hi rendition="#aq">Salis ni-<lb/>
tro&#x017F;i, &amp; accidi,</hi> einander entgegen &#x017F;ein/ vnd kein Gemein-<lb/>
&#x017F;chafft oder Liebe zu&#x017F;ammen tragen.</p><lb/>
          <p>So man aber auff ein &#x017F;olches ge&#x017F;altzen Flei&#x017F;ch oder<lb/>
Fi&#x017F;ch/ ein Wa&#x017F;&#x017F;er/ darinn etwas von deßgleichen Saltz/<lb/>
damit das Flei&#x017F;ch einge&#x017F;altzen war/ &#x017F;olviret i&#x017F;t/ &#x017F;chu&#x0364;ttet/<lb/>
&#x017F;o <hi rendition="#aq">exttahiret</hi> &#x017F;olches Saltzwa&#x017F;&#x017F;er das Saltz in dem flei&#x017F;ch<lb/>
als &#x017F;eines gleichen viel lieber auff/ als ein gemein &#x017F;u&#x0364;ß<lb/>
Wa&#x017F;&#x017F;er/ darinnen kein Saltz i&#x017F;t.</p><lb/>
          <p>Al&#x017F;o vnd auff &#x017F;olche weiß/ ko&#x0364;nnen auch die allerha&#x0364;rte-<lb/>
&#x017F;te dinge/ als ein Stein vnd Metallen mit gemein Wa&#x017F;-<lb/>
&#x017F;er <hi rendition="#aq">conjungiret</hi> werden/ davon mehrers in meinen an-<lb/>
dern Bu&#x0364;chern gehandelt wird/ vnd allhier nicht no&#x0364;tig<lb/>
weiters davon zu &#x017F;chreiben. J&#x017F;t nur darumb ein wenig<lb/>
angeru&#x0364;hret worden/ vmb zu bewei&#x017F;en/ daß allezeit gleich<lb/>
mit &#x017F;eines gleichen mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e <hi rendition="#aq">extrahiret</hi> werden.</p><lb/>
          <p>Es kan zwar ein <hi rendition="#aq">contrarium</hi> das ander to&#x0364;dten/ vnd<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">&#x017F;ein</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[104/0108] Ander Theil gemein Waſſer/ durch huͤlff der ſulphuriſchen ſalien mit fetten dingen/ alß Vnſchlit vnd Oehl vereinigen. Wann man aber auff das harte Bech oder Hartz ein warm oͤhl/ oder ein andere duͤnne Fettigkeit thut/ ſo nimbt das oͤhl/ als gleich ſeines gleichen gern an ſich/ vnd wird alſo das Bech ſolviret/ vnd auß dem Tuch gebracht/ welche vber- bliebene Fettigkeit deß Oehls auß dem Tuch mit Laugen oder Seyffen mit gemein Waſſer (alſo daß das durch ſei- ne vorige Geſtalt vnd Reinigkeit widerumb erlanget/ kan auß gewaſchen werden.) Gleich wie nun allhier mit den ſulphuriſchen dingen/ alſo auch mit den mercuriali- ſchen geſchicht. Als zum Exempel/ wann man Fleiſch oder Fiſch/ welches lange zeit im Saltz gelegen/ wolte mit Laugen auß-ſuͤeſſen/ ſo ſolte ſolches nicht geſchehen koͤnnen/ dann beyde widerwertige Naturen/ als Salis ni- troſi, & accidi, einander entgegen ſein/ vnd kein Gemein- ſchafft oder Liebe zuſammen tragen. So man aber auff ein ſolches geſaltzen Fleiſch oder Fiſch/ ein Waſſer/ darinn etwas von deßgleichen Saltz/ damit das Fleiſch eingeſaltzen war/ ſolviret iſt/ ſchuͤttet/ ſo exttahiret ſolches Saltzwaſſer das Saltz in dem fleiſch als ſeines gleichen viel lieber auff/ als ein gemein ſuͤß Waſſer/ darinnen kein Saltz iſt. Alſo vnd auff ſolche weiß/ koͤnnen auch die allerhaͤrte- ſte dinge/ als ein Stein vnd Metallen mit gemein Waſ- ſer conjungiret werden/ davon mehrers in meinen an- dern Buͤchern gehandelt wird/ vnd allhier nicht noͤtig weiters davon zu ſchreiben. Jſt nur darumb ein wenig angeruͤhret worden/ vmb zu beweiſen/ daß allezeit gleich mit ſeines gleichen muͤſſe extrahiret werden. Es kan zwar ein contrarium das ander toͤdten/ vnd ſein

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/glauber_furni02_1647
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/glauber_furni02_1647/108
Zitationshilfe: Glauber, Johann Rudolf: Furni Philosophici. Bd. 2. Amsterdam, 1647, S. 104. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/glauber_furni02_1647/108>, abgerufen am 10.05.2024.