Glauber, Johann Rudolf: Furni Philosophici. Bd. 2. Amsterdam, 1647.Ander Theil welcher wol schliesse/ auff daß kein kohlen/ aschen/ oderandere vnreinigkeiten darein fallen/ vnd gib jhm in einem guten Wind-ofen/ so starck fewer/ daß der Liquor mit dem Gold-kalck fliesse als Wasser/ vnd erhalte solches so lang im fluß/ biß daß der Liquor vnd Gold-kalck zusam- men/ einem durch sichtigen schönen Rubin gleich worden seyn/ welches vngefähr in einer stund geschicht/ dann gies- se es auß in einen reinen küpffernen Mörsel/ laß erkalten/ pulverisir solches/ vnd vbergiesse es mit Spiritu Vini zu extrahiren, vnd abstrahire den Spiritum Vini von dem Extracto, welches einem dünnen Blut an gestalt gleich seyn wird/ ist in allem kräfftiger zugebrauchen/ als die oben-beschriebene Tincturen. Die Remanentz davon die Tinctur ist extrahiret monium
Ander Theil welcher wol ſchlieſſe/ auff daß kein kohlen/ aſchen/ oderandere vnreinigkeiten darein fallen/ vnd gib jhm in einem guten Wind-ofen/ ſo ſtarck fewer/ daß der Liquor mit dem Gold-kalck flieſſe als Waſſer/ vnd erhalte ſolches ſo lang im fluß/ biß daß der Liquor vnd Gold-kalck zuſam- men/ einem durch ſichtigen ſchoͤnen Rubin gleich worden ſeyn/ welches vngefaͤhr in einer ſtund geſchicht/ dann gieſ- ſe es auß in einen reinen kuͤpffernen Moͤrſel/ laß erkalten/ pulveriſir ſolches/ vnd vbergieſſe es mit Spiritu Vini zu extrahiren, vnd abſtrahire den Spiritum Vini von dem Extracto, welches einem duͤnnen Blut an geſtalt gleich ſeyn wird/ iſt in allem kraͤfftiger zugebrauchen/ als die oben-beſchriebene Tincturen. Die Remanentz davon die Tinctur iſt extrahiret monium
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0156" n="152"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Ander Theil</hi></fw><lb/> welcher wol ſchlieſſe/ auff daß kein kohlen/ aſchen/ oder<lb/> andere vnreinigkeiten darein fallen/ vnd gib jhm in einem<lb/> guten Wind-ofen/ ſo ſtarck fewer/ daß der <hi rendition="#aq">Liquor</hi> mit<lb/> dem Gold-kalck flieſſe als Waſſer/ vnd erhalte ſolches ſo<lb/> lang im fluß/ biß daß der <hi rendition="#aq">Liquor</hi> vnd Gold-kalck zuſam-<lb/> men/ einem durch ſichtigen ſchoͤnen Rubin gleich worden<lb/> ſeyn/ welches vngefaͤhr in einer ſtund geſchicht/ dann gieſ-<lb/> ſe es auß in einen reinen kuͤpffernen Moͤrſel/ laß erkalten/<lb/><hi rendition="#aq">pulveriſir</hi> ſolches/ vnd vbergieſſe es mit <hi rendition="#aq">Spiritu Vini</hi> zu<lb/><hi rendition="#aq">extrahiren,</hi> vnd <hi rendition="#aq">abſtrahire</hi> den <hi rendition="#aq">Spiritum Vini</hi> von dem<lb/><hi rendition="#aq">Extracto,</hi> welches einem duͤnnen Blut an geſtalt gleich<lb/> ſeyn wird/ iſt in allem kraͤfftiger zugebrauchen/ als die<lb/> oben-beſchriebene <hi rendition="#aq">Tincturen.</hi></p><lb/> <p>Die Remanentz davon die <hi rendition="#aq">Tinctur</hi> iſt <hi rendition="#aq">extrahiret</hi><lb/> worden/ muß man mit Bley anſieden/ gleich wie man<lb/> den Ertzen thut/ niederſchlagen/ vnd abtreiben/ ſo bekompt<lb/> man das vbrige Gold/ welches nicht in den <hi rendition="#aq">Spiritum Vi-<lb/> ni</hi> gangen iſt/ wieder/ iſt aber gantz bleich/ dem Silber an<lb/> der ſarb gleich worden/ welches ſo es durchs <hi rendition="#aq">Antimoniũ</hi><lb/> wird goſſen/ es ſeine vorige farb wiederumb ohne groſſen<lb/> abgang deß gewichts erlanget. Wie das ſchmeltzen in Ti-<lb/> geln/ vnd an-ſieden deß zuruͤck-bleibenden Goldes ge-<lb/> ſchicht/ wirſtu in dem Vierten theil deutlicher beſchrieben<lb/> finden/ ich wuͤſte wol noch vnderſchiedene ſchoͤne <hi rendition="#aq">proceſ-<lb/> ſen,</hi> wie man auß dem Gold leichtlich ſeine farb <hi rendition="#aq">extra-<lb/> hiren</hi> koͤnne/ zubeſchreiben/ weilen aber das Gold erſtlich<lb/> durch ſchmeltzen/ in Tigeln bequaͤm dazu muß gemacht<lb/> werden/ vnd ſolches alhier in dieſem Zweyten theil ſich<lb/> nicht wil thun laſſen/ alſo ſol es biß in den Virdten theil<lb/> zubeſchreiben verwahret werden/ da denn weitlaͤufftig<lb/> vnderwieſen wird/ wie man nicht allein das Gold/ <hi rendition="#aq">Anti-</hi><lb/> <fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#aq">monium</hi></fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [152/0156]
Ander Theil
welcher wol ſchlieſſe/ auff daß kein kohlen/ aſchen/ oder
andere vnreinigkeiten darein fallen/ vnd gib jhm in einem
guten Wind-ofen/ ſo ſtarck fewer/ daß der Liquor mit
dem Gold-kalck flieſſe als Waſſer/ vnd erhalte ſolches ſo
lang im fluß/ biß daß der Liquor vnd Gold-kalck zuſam-
men/ einem durch ſichtigen ſchoͤnen Rubin gleich worden
ſeyn/ welches vngefaͤhr in einer ſtund geſchicht/ dann gieſ-
ſe es auß in einen reinen kuͤpffernen Moͤrſel/ laß erkalten/
pulveriſir ſolches/ vnd vbergieſſe es mit Spiritu Vini zu
extrahiren, vnd abſtrahire den Spiritum Vini von dem
Extracto, welches einem duͤnnen Blut an geſtalt gleich
ſeyn wird/ iſt in allem kraͤfftiger zugebrauchen/ als die
oben-beſchriebene Tincturen.
Die Remanentz davon die Tinctur iſt extrahiret
worden/ muß man mit Bley anſieden/ gleich wie man
den Ertzen thut/ niederſchlagen/ vnd abtreiben/ ſo bekompt
man das vbrige Gold/ welches nicht in den Spiritum Vi-
ni gangen iſt/ wieder/ iſt aber gantz bleich/ dem Silber an
der ſarb gleich worden/ welches ſo es durchs Antimoniũ
wird goſſen/ es ſeine vorige farb wiederumb ohne groſſen
abgang deß gewichts erlanget. Wie das ſchmeltzen in Ti-
geln/ vnd an-ſieden deß zuruͤck-bleibenden Goldes ge-
ſchicht/ wirſtu in dem Vierten theil deutlicher beſchrieben
finden/ ich wuͤſte wol noch vnderſchiedene ſchoͤne proceſ-
ſen, wie man auß dem Gold leichtlich ſeine farb extra-
hiren koͤnne/ zubeſchreiben/ weilen aber das Gold erſtlich
durch ſchmeltzen/ in Tigeln bequaͤm dazu muß gemacht
werden/ vnd ſolches alhier in dieſem Zweyten theil ſich
nicht wil thun laſſen/ alſo ſol es biß in den Virdten theil
zubeſchreiben verwahret werden/ da denn weitlaͤufftig
vnderwieſen wird/ wie man nicht allein das Gold/ Anti-
monium
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/glauber_furni02_1647 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/glauber_furni02_1647/156 |
Zitationshilfe: | Glauber, Johann Rudolf: Furni Philosophici. Bd. 2. Amsterdam, 1647, S. 152. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/glauber_furni02_1647/156>, abgerufen am 16.02.2025. |