Glauber, Johann Rudolf: Furni Philosophici. Bd. 2. Amsterdam, 1647.Philosophischer Oefen. dern auf der seiten deß Ofens durch eine rören beiseits ge-leitet werde/ vnd muß der tigel vol Schwebel geleget vnd mit einem Kohlfewer ohne flamm zum brennen gebracht vnd erhalten werden/ vnd sol vber dem brennenden Sul- phur ein geschirr von guter steinichter erden/ einer flachen schüssel gleich/ mit einen hohen rand/ darin alzeit kalt was- ser seye/ accommodiret werden/ daran dan der brennende sul- phur flamme/ in deme nun derselbe verbrennet/ so wird sein fettigkeit consumiret/ vnd das Sal acidum entbunden/ vnd an dz kalte geschirr sublimiret/ daselbsten es dann von der Lufft solviret/ vnd in gestalt eines scharpfen öhls von dem holen Gefäß in das receptaculum rinnet/ welches man dann bißweilen abnehmen/ vnd auch mehr Sulphur bei- legen soll/ auff daß der Sulphur im Tigel alzeit brenne/ vnd mit der flamm an den kalten helm schlagen/ so wird man in wenig tagen ein grosse quantität Olei erlangen/ welches sunst per campanam in viel wochen nicht gesche- hen hätte können. nb. Es kan auch ein solcher sawrer Spiritus oder Oleum per distillationem neben den Flo- ribus erlanget werden/ also: Wann nemlich jmmer ein stück Schwebel eines hüner-eyes groß nach dem andern in das glüende distillir-gefäß geworffen wird/ so gehet ne- ben den floribus ein saures Oleum zu gleich in den Reci- pienten vber/ welches mit Wasser von den blumen muß außgezogen werden/ davon das wasser dann durch extra- hirung zu scheiden ist/ so bleibet in fundo cucurbitae das Oleum, welches am geschmack vnd tugenden dem vorigen gleich ist/ kan aber bey weittem so viel nit auff diese weiß/ als durch die obere erlanget werden/ vnd so man das O- leum nicht suchet/ kan es bey den floribus bleiben/ seynd wegen jhrer lieblichen säwre viel annemlicher/ als andere gemeine zugebrauchen. An M iiij
Philoſophiſcher Oefen. dern auf der ſeiten deß Ofens durch eine roͤren beiſeits ge-leitet werde/ vnd muß der tigel vol Schwebel geleget vnd mit einem Kohlfewer ohne flamm zum brennen gebracht vnd erhalten werden/ vnd ſol vber dem brennenden Sul- phur ein geſchirꝛ von guter ſteinichter erden/ einer flachen ſchuͤſſel gleich/ mit einẽ hohen rand/ darin alzeit kalt waſ- ſer ſeye/ accom̃odiret werden/ daran dan der breñende ſul- phur flam̃e/ in deme nun derſelbe verbrennet/ ſo wird ſein fettigkeit conſumiret/ vñ das Sal acidum entbunden/ vnd an dz kalte geſchirꝛ ſublimiret/ daſelbſten es dann von der Lufft ſolviret/ vnd in geſtalt eines ſcharpfen oͤhls von dem holen Gefaͤß in das receptaculum rinnet/ welches man dann bißweilen abnehmen/ vnd auch mehr Sulphur bei- legen ſoll/ auff daß der Sulphur im Tigel alzeit brenne/ vnd mit der flamm an den kalten helm ſchlagen/ ſo wird man in wenig tagen ein groſſe quantitaͤt Olei erlangen/ welches ſunſt per campanam in viel wochen nicht geſche- hen haͤtte koͤnnen. nb. Es kan auch ein ſolcher ſawrer Spiritus oder Oleum per diſtillationem neben den Flo- ribus erlanget werden/ alſo: Wann nemlich jmmer ein ſtuͤck Schwebel eines huͤner-eyes groß nach dem andern in das gluͤende diſtillir-gefaͤß geworffen wird/ ſo gehet ne- ben den floribus ein ſaures Oleum zu gleich in den Reci- pienten vber/ welches mit Waſſer von den blumen muß außgezogen werden/ davon das waſſer dañ durch extra- hirung zu ſcheiden iſt/ ſo bleibet in fundo cucurbitæ das Oleum, welches am geſchmack vñ tugenden dem vorigen gleich iſt/ kan aber bey weittem ſo viel nit auff dieſe weiß/ als durch die obere erlanget werden/ vnd ſo man das O- leum nicht ſuchet/ kan es bey den floribus bleiben/ ſeynd wegen jhrer lieblichen ſaͤwre viel annemlicher/ als andere gemeine zugebrauchen. An M iiij
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0187" n="183"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Philoſophiſcher Oefen.</hi></fw><lb/> dern auf der ſeiten deß Ofens durch eine roͤren beiſeits ge-<lb/> leitet werde/ vnd muß der tigel vol Schwebel geleget vnd<lb/> mit einem Kohlfewer ohne flamm zum brennen gebracht<lb/> vnd erhalten werden/ vnd ſol vber dem brennenden <hi rendition="#aq">Sul-<lb/> phur</hi> ein geſchirꝛ von guter ſteinichter erden/ einer flachen<lb/> ſchuͤſſel gleich/ mit einẽ hohen rand/ darin alzeit kalt waſ-<lb/> ſer ſeye/ accom̃odiret werden/ daran dan der breñende <hi rendition="#aq">ſul-<lb/> phur</hi> flam̃e/ in deme nun derſelbe verbrennet/ ſo wird ſein<lb/> fettigkeit conſumiret/ vñ das <hi rendition="#aq">Sal acidum</hi> entbunden/ vnd<lb/> an dz kalte geſchirꝛ ſublimiret/ daſelbſten es dann von der<lb/> Lufft ſolviret/ vnd in geſtalt eines ſcharpfen oͤhls von dem<lb/> holen Gefaͤß in das <hi rendition="#aq">receptaculum</hi> rinnet/ welches man<lb/> dann bißweilen abnehmen/ vnd auch mehr <hi rendition="#aq">Sulphur</hi> bei-<lb/> legen ſoll/ auff daß der <hi rendition="#aq">Sulphur</hi> im Tigel alzeit brenne/<lb/> vnd mit der flamm an den kalten helm ſchlagen/ ſo wird<lb/> man in wenig tagen ein groſſe quantitaͤt <hi rendition="#aq">Olei</hi> erlangen/<lb/> welches ſunſt <hi rendition="#aq">per campanam</hi> in viel wochen nicht geſche-<lb/> hen haͤtte koͤnnen. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#k"><hi rendition="#g">nb.</hi></hi></hi> Es kan auch ein ſolcher ſawrer<lb/><hi rendition="#aq">Spiritus</hi> oder <hi rendition="#aq">Oleum per diſtillationem</hi> neben den <hi rendition="#aq">Flo-<lb/> ribus</hi> erlanget werden/ alſo: Wann nemlich jmmer ein<lb/> ſtuͤck Schwebel eines huͤner-eyes groß nach dem andern<lb/> in das gluͤende diſtillir-gefaͤß geworffen wird/ ſo gehet ne-<lb/> ben den <hi rendition="#aq">floribus</hi> ein ſaures <hi rendition="#aq">Oleum</hi> zu gleich in den Reci-<lb/> pienten vber/ welches mit Waſſer von den blumen muß<lb/> außgezogen werden/ davon das waſſer dañ durch <hi rendition="#aq">extra-<lb/> hi</hi>rung zu ſcheiden iſt/ ſo bleibet <hi rendition="#aq">in fundo cucurbitæ</hi> das<lb/><hi rendition="#aq">Oleum,</hi> welches am geſchmack vñ tugenden dem vorigen<lb/> gleich iſt/ kan aber bey weittem ſo viel nit auff dieſe weiß/<lb/> als durch die obere erlanget werden/ vnd ſo man das <hi rendition="#aq">O-<lb/> leum</hi> nicht ſuchet/ kan es bey den <hi rendition="#aq">floribus</hi> bleiben/ ſeynd<lb/> wegen jhrer lieblichen ſaͤwre viel annemlicher/ als andere<lb/> gemeine zugebrauchen.</p> </div> </div><lb/> <fw place="bottom" type="sig">M iiij</fw> <fw place="bottom" type="catch">An</fw><lb/> </body> </text> </TEI> [183/0187]
Philoſophiſcher Oefen.
dern auf der ſeiten deß Ofens durch eine roͤren beiſeits ge-
leitet werde/ vnd muß der tigel vol Schwebel geleget vnd
mit einem Kohlfewer ohne flamm zum brennen gebracht
vnd erhalten werden/ vnd ſol vber dem brennenden Sul-
phur ein geſchirꝛ von guter ſteinichter erden/ einer flachen
ſchuͤſſel gleich/ mit einẽ hohen rand/ darin alzeit kalt waſ-
ſer ſeye/ accom̃odiret werden/ daran dan der breñende ſul-
phur flam̃e/ in deme nun derſelbe verbrennet/ ſo wird ſein
fettigkeit conſumiret/ vñ das Sal acidum entbunden/ vnd
an dz kalte geſchirꝛ ſublimiret/ daſelbſten es dann von der
Lufft ſolviret/ vnd in geſtalt eines ſcharpfen oͤhls von dem
holen Gefaͤß in das receptaculum rinnet/ welches man
dann bißweilen abnehmen/ vnd auch mehr Sulphur bei-
legen ſoll/ auff daß der Sulphur im Tigel alzeit brenne/
vnd mit der flamm an den kalten helm ſchlagen/ ſo wird
man in wenig tagen ein groſſe quantitaͤt Olei erlangen/
welches ſunſt per campanam in viel wochen nicht geſche-
hen haͤtte koͤnnen. nb. Es kan auch ein ſolcher ſawrer
Spiritus oder Oleum per diſtillationem neben den Flo-
ribus erlanget werden/ alſo: Wann nemlich jmmer ein
ſtuͤck Schwebel eines huͤner-eyes groß nach dem andern
in das gluͤende diſtillir-gefaͤß geworffen wird/ ſo gehet ne-
ben den floribus ein ſaures Oleum zu gleich in den Reci-
pienten vber/ welches mit Waſſer von den blumen muß
außgezogen werden/ davon das waſſer dañ durch extra-
hirung zu ſcheiden iſt/ ſo bleibet in fundo cucurbitæ das
Oleum, welches am geſchmack vñ tugenden dem vorigen
gleich iſt/ kan aber bey weittem ſo viel nit auff dieſe weiß/
als durch die obere erlanget werden/ vnd ſo man das O-
leum nicht ſuchet/ kan es bey den floribus bleiben/ ſeynd
wegen jhrer lieblichen ſaͤwre viel annemlicher/ als andere
gemeine zugebrauchen.
An
M iiij
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |