Glauber, Johann Rudolf: Furni Philosophici. Bd. 2. Amsterdam, 1647.Ander Theil er aber mühsahmer/ als dieser zu machen ist/ achte ichvnnöthig seine Bereitung zu beschreiben. Wie man einen schönen blawen Vi- triolum aus Luna machen soll. SOlvire Rasuram Lunae mit einem rectificier- Auff diese Weise bekompt man aus dem Silber ei- nen
Ander Theil er aber muͤhſahmer/ als dieſer zu machen iſt/ achte ichvnnoͤthig ſeine Bereitung zu beſchreiben. Wie man einen ſchoͤnen blawen Vi- triolum aus Luna machen ſoll. SOlvire Raſuram Lunæ mit einem rectificier- Auff dieſe Weiſe bekompt man aus dem Silber ei- nen
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0020" n="16"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Ander Theil</hi></fw><lb/> er aber muͤhſahmer/ als dieſer zu machen iſt/ achte ich<lb/> vnnoͤthig ſeine Bereitung zu beſchreiben.</p> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b">Wie man einen ſchoͤnen blawen <hi rendition="#aq">Vi-<lb/> triolum</hi> aus <hi rendition="#aq">Luna</hi> machen ſoll.</hi> </head><lb/> <p><hi rendition="#aq"><hi rendition="#in">S</hi>Olvi</hi><hi rendition="#b">re</hi><hi rendition="#aq">Raſuram Lunæ</hi><hi rendition="#b">mit einem</hi><hi rendition="#aq">rectifici</hi>er-<lb/> ten <hi rendition="#aq">Oleo Vitrioli,</hi> mit Zuthun Waſſers/ doch nicht<lb/> ſo viel als bey dem <hi rendition="#aq">Marte</hi> vnd <hi rendition="#aq">Venere</hi> geſchehen: Oder/<lb/> Welches noch beſſer iſt/ <hi rendition="#aq">ſolvi</hi>re einen <hi rendition="#aq">Calcem Lunæ,</hi><lb/> welcher aus dem <hi rendition="#aq">Aquaforti</hi> entweder mit Kupffer oder<lb/> Saltz-Waſſer <hi rendition="#aq">præcipiti</hi>ert iſt. Wann nun dein <hi rendition="#aq">Ole-<lb/> um</hi> genung <hi rendition="#aq">ſolvi</hi>ert hat/ vnd nicht mehr angreiffen<lb/> will/ ſo gieſſe es ab/ vnd <hi rendition="#aq">filtri</hi>er ſolches/ darnach gieſſe<lb/> Tropffen weiſe einen <hi rendition="#aq">Spiritum Urinæ</hi> oder <hi rendition="#aq">Salis ar-<lb/> moniaci</hi> hinein/ ſo lang es brauſet/ ſo wird ſich dar-<lb/> durch bey nahe alles Silber wiederumb aus dem <hi rendition="#aq">Oleo<lb/> præcipiti</hi>eren/ vnd alſo ein weiß Pulver zu Boden<lb/> fallen; Solches niedergeſchlagene Silber mit ſampt<lb/> dem <hi rendition="#aq">liquore,</hi> gieß in ein <hi rendition="#aq">Phiol-</hi>Glaß/ ſetze ſolches zu<lb/> kochen 24. Stunden in ein Sand-Capell/ ſo wird der<lb/><hi rendition="#aq">liquor</hi> den gefallenen Silber-Kalck bey nahe allen wie-<lb/> der auff <hi rendition="#aq">ſolvir</hi>en vnd gantz blaw davon werden: Sol-<lb/> che <hi rendition="#aq">Solution</hi> gieſſe ab/ <hi rendition="#aq">filtri</hi>er dieſelbe durch ein graw<lb/> Papier vnd <hi rendition="#aq">abſtrahi</hi>er die Feuchtigkeit davon <hi rendition="#aq">ad cu-<lb/> ticulam,</hi> laß in der Kaͤlte zu einem <hi rendition="#aq">Vitriol</hi> ſchieſſen/<lb/> mit dem uͤbrigen <hi rendition="#aq">liquore</hi> verfahre weiters/ gleich wie<lb/> oben bey der Bereitung <hi rendition="#aq">Vitrioli Martis & Veneris</hi><lb/> gelehrt worden.</p><lb/> <p>Auff dieſe Weiſe bekompt man aus dem Silber ei-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">nen</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [16/0020]
Ander Theil
er aber muͤhſahmer/ als dieſer zu machen iſt/ achte ich
vnnoͤthig ſeine Bereitung zu beſchreiben.
Wie man einen ſchoͤnen blawen Vi-
triolum aus Luna machen ſoll.
SOlvire Raſuram Lunæ mit einem rectificier-
ten Oleo Vitrioli, mit Zuthun Waſſers/ doch nicht
ſo viel als bey dem Marte vnd Venere geſchehen: Oder/
Welches noch beſſer iſt/ ſolvire einen Calcem Lunæ,
welcher aus dem Aquaforti entweder mit Kupffer oder
Saltz-Waſſer præcipitiert iſt. Wann nun dein Ole-
um genung ſolviert hat/ vnd nicht mehr angreiffen
will/ ſo gieſſe es ab/ vnd filtrier ſolches/ darnach gieſſe
Tropffen weiſe einen Spiritum Urinæ oder Salis ar-
moniaci hinein/ ſo lang es brauſet/ ſo wird ſich dar-
durch bey nahe alles Silber wiederumb aus dem Oleo
præcipitieren/ vnd alſo ein weiß Pulver zu Boden
fallen; Solches niedergeſchlagene Silber mit ſampt
dem liquore, gieß in ein Phiol-Glaß/ ſetze ſolches zu
kochen 24. Stunden in ein Sand-Capell/ ſo wird der
liquor den gefallenen Silber-Kalck bey nahe allen wie-
der auff ſolviren vnd gantz blaw davon werden: Sol-
che Solution gieſſe ab/ filtrier dieſelbe durch ein graw
Papier vnd abſtrahier die Feuchtigkeit davon ad cu-
ticulam, laß in der Kaͤlte zu einem Vitriol ſchieſſen/
mit dem uͤbrigen liquore verfahre weiters/ gleich wie
oben bey der Bereitung Vitrioli Martis & Veneris
gelehrt worden.
Auff dieſe Weiſe bekompt man aus dem Silber ei-
nen
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |