Glauber, Johann Rudolf: Furni Philosophici. Bd. 2. Amsterdam, 1647.Ander Theil solche Pulver noch einmal so schön als durch OleumVitrioli, also/ daß sie auch die Schwartze Haut/ als ein Cosmeticum darauff gestrichen/ weiß-zumachen gebraucht werden können. Allhier kan ich nicht vnterlassen/ weiln der Magi- Paracelsus lehret in seinen Archidoxis magisteria Jch bin nicht dargegen/ daß gute Medicamenta aus bekant
Ander Theil ſolche Pulver noch einmal ſo ſchoͤn als durch OleumVitrioli, alſo/ daß ſie auch die Schwartze Haut/ als ein Coſmeticum darauff geſtrichen/ weiß-zumachen gebraucht werden koͤnnen. Allhier kan ich nicht vnterlaſſen/ weiln der Magi- Paracelſus lehret in ſeinen Archidoxis magiſteria Jch bin nicht dargegen/ daß gute Medicamenta aus bekant
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0022" n="18"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Ander Theil</hi></fw><lb/> ſolche Pulver noch einmal ſo ſchoͤn als durch <hi rendition="#aq">Oleum<lb/> Vitrioli,</hi> alſo/ daß ſie auch die Schwartze Haut/ als<lb/> ein <hi rendition="#aq">Coſmeticum</hi> darauff geſtrichen/ weiß-zumachen<lb/> gebraucht werden koͤnnen.</p><lb/> <p>Allhier kan ich nicht vnterlaſſen/ weiln der <hi rendition="#aq">Magi-<lb/> ſteri</hi>en gedacht wird/ einen groſſen Mißbrauch/ vnd<lb/> Jrꝛthumb/ welcher in Bereitung ſolcher <hi rendition="#aq">Magiſteri</hi>en<lb/> eingeriſſen/ ein wenig zu entdecken.</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">Paracelſus</hi> lehret in ſeinen <hi rendition="#aq">Archidoxis magiſteria</hi><lb/> machen welche er <hi rendition="#aq">extrahi</hi>erte <hi rendition="#aq">Magiſteria</hi> nennet: Sei-<lb/> ne <hi rendition="#aq">Diſcipuli</hi> zum theil aber/ lehren <hi rendition="#aq">præcipiti</hi>erte <hi rendition="#aq">Ma-<lb/> giſteria</hi> machen/ welche den vorigen in allen gantz<lb/> vngleich ſeyn. <hi rendition="#aq">Paracelſus</hi> iſt viel einer andern Mey-<lb/> nung in Bereitung ſeiner <hi rendition="#aq">Magiſteri</hi>en/ als andere in<lb/> der jhrigen ſeyn: Ohne Zweiffel ſeynd <hi rendition="#aq">Paracelſi Magi-<lb/> ſteria</hi> gute hertz-ſtaͤrckende lebendige <hi rendition="#aq">Medicamenta</hi> ge-<lb/> weſen/ hergegen die andere todte <hi rendition="#aq">Corpora.</hi> Vnd ob<lb/> ſolche ſchon nach ſo ſchoͤn/ weiß vnd glaͤntzend ſeyn/<lb/> dennoch nur als ein grobe irꝛdiſche krafftloſe <hi rendition="#aq">Materi</hi> be-<lb/> funden werden.</p><lb/> <p>Jch bin nicht dargegen/ daß gute <hi rendition="#aq">Medicamenta</hi> aus<lb/> Perlen vnd Corallen/ wie ich ſelber/ derſelben etliche<lb/> zu machen beſchreibe/ koͤnnen gezogen werden; Aber<lb/> auff ſolche Weiſe vnd Wege gantz nicht. Dann/ was<lb/> fuͤr eine verbeſſerung ſolte man doch in ſolcher <hi rendition="#aq">Præpara-<lb/> tion</hi> zuerwarten haben/ wann man ein ſteinichte <hi rendition="#aq">Ma-<lb/> teri</hi> in <hi rendition="#aq">corroſivi</hi>ſchen Waſſern auffloͤſet vnd wiederum̃<lb/> zu einem Stein <hi rendition="#aq">præcipiti</hi>ert? Solte wol ſeine Krafft<lb/> auff ſolche Weiſe koͤnnen vermehret werden? Jm ge-<lb/> ringſten nicht/ ſondern nur dardurch verboͤſert. Dann<lb/> <fw place="bottom" type="catch">bekant</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [18/0022]
Ander Theil
ſolche Pulver noch einmal ſo ſchoͤn als durch Oleum
Vitrioli, alſo/ daß ſie auch die Schwartze Haut/ als
ein Coſmeticum darauff geſtrichen/ weiß-zumachen
gebraucht werden koͤnnen.
Allhier kan ich nicht vnterlaſſen/ weiln der Magi-
ſterien gedacht wird/ einen groſſen Mißbrauch/ vnd
Jrꝛthumb/ welcher in Bereitung ſolcher Magiſterien
eingeriſſen/ ein wenig zu entdecken.
Paracelſus lehret in ſeinen Archidoxis magiſteria
machen welche er extrahierte Magiſteria nennet: Sei-
ne Diſcipuli zum theil aber/ lehren præcipitierte Ma-
giſteria machen/ welche den vorigen in allen gantz
vngleich ſeyn. Paracelſus iſt viel einer andern Mey-
nung in Bereitung ſeiner Magiſterien/ als andere in
der jhrigen ſeyn: Ohne Zweiffel ſeynd Paracelſi Magi-
ſteria gute hertz-ſtaͤrckende lebendige Medicamenta ge-
weſen/ hergegen die andere todte Corpora. Vnd ob
ſolche ſchon nach ſo ſchoͤn/ weiß vnd glaͤntzend ſeyn/
dennoch nur als ein grobe irꝛdiſche krafftloſe Materi be-
funden werden.
Jch bin nicht dargegen/ daß gute Medicamenta aus
Perlen vnd Corallen/ wie ich ſelber/ derſelben etliche
zu machen beſchreibe/ koͤnnen gezogen werden; Aber
auff ſolche Weiſe vnd Wege gantz nicht. Dann/ was
fuͤr eine verbeſſerung ſolte man doch in ſolcher Præpara-
tion zuerwarten haben/ wann man ein ſteinichte Ma-
teri in corroſiviſchen Waſſern auffloͤſet vnd wiederum̃
zu einem Stein præcipitiert? Solte wol ſeine Krafft
auff ſolche Weiſe koͤnnen vermehret werden? Jm ge-
ringſten nicht/ ſondern nur dardurch verboͤſert. Dann
bekant
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |