Glauber, Johann Rudolf: Furni Philosophici. Bd. 4. Amsterdam, 1648.Vierdter Theil einem Glaß gleich worden ist: Vnd solst auch in weh-rendem schmeltzen bißweilen mit einem reinen Eisern Drat in den Tiegel greiffen/ ein wenig von der massa, welche an dem Drat hangen bleibet/ herauß nehmen/ vnd besehen/ ob dieselbe genug gestanden/ vnd keine Bläßlein vnd Sand körnlein mehr darinn zuspüren/ sondern sich gesetzet/ vnd dicht zusammen geflossen sey. Wan solches geschehen/ also balden außnehmen/ davon
Vierdter Theil einem Glaß gleich worden iſt: Vnd ſolſt auch in weh-rendem ſchmeltzen bißweilen mit einem reinen Eiſern Drat in den Tiegel greiffen/ ein wenig von der maſſa, welche an dem Drat hangen bleibet/ herauß nehmen/ vnd beſehen/ ob dieſelbe genug geſtanden/ vnd keine Blaͤßlein vnd Sand koͤrnlein mehr darinn zuſpuͤren/ ſondern ſich geſetzet/ vnd dicht zuſammen gefloſſen ſey. Wan ſolches geſchehen/ alſo balden außnehmen/ davon
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0100" n="96"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Vierdter Theil</hi></fw><lb/> einem Glaß gleich worden iſt: Vnd ſolſt auch in weh-<lb/> rendem ſchmeltzen bißweilen mit einem reinen Eiſern<lb/> Drat in den Tiegel greiffen/ ein wenig von der <hi rendition="#aq">maſſa,</hi><lb/> welche an dem Drat hangen bleibet/ herauß nehmen/<lb/> vnd beſehen/ ob dieſelbe genug geſtanden/ vnd keine<lb/> Blaͤßlein vnd Sand koͤrnlein mehr darinn zuſpuͤren/<lb/> ſondern ſich geſetzet/ vnd dicht zuſammen gefloſſen ſey.</p><lb/> <p>Wan ſolches geſchehen/ alſo balden außnehmen/<lb/> vnd den Tiegel ſampt dem gefloſſenen Stein darin vn-<lb/> ter einem gluͤenden erdenen oder eiſern Geſchirꝛ laſſen<lb/> erkalten/ dan ſo ſolches nicht geſchehe/ ſo wuͤrde die<lb/><hi rendition="#aq">maſſa</hi> in viel kleine ſtuͤcke in den Tiegel zerſpringen/ vnd<lb/> hernach nicht tauglich ſeyn/ etwas groſſes darauß zu<lb/> ſchneiden/ auch darff man die gefloſſene <hi rendition="#aq">maſſam</hi> nicht<lb/> außgieſſen/ welche anders wieder Lufft fangen/ vnd blaͤ-<lb/> ſicht werden wuͤrde/ ſo man aber nichts darauß zu-<lb/> ſchneiden geſinnet/ ſondern darauß Bildnuͤſſe vnd<lb/> Pfenninge nachgieſſen wolte/ ſo iſt nicht noͤhtig/ daß<lb/> man ſolche in dem Tiegel erkalten laſſe/ ſondern kan<lb/> dieſelbe/ wan ſie in dem Fewer ſeine gaͤhre erlanget/<lb/> alſo heiß außgieſſen in einen reinen kuͤpffern Moͤrſel/ ſo<lb/> bleibet nichts an dem Tiegel hangen/ ſondern wird al-<lb/> les ohne Abgang erhalten. Dieſe außgegoſſene <hi rendition="#aq">maſ-<lb/> ſam,</hi> ſo man wil hernach pulveriſiren/ oder nur in klei-<lb/> ne ſtuͤcklein brechen/ vnd darauß gieſſen oder drucken<lb/> kan was man wil. Die jenige aber die in dem Tiegel<lb/> bleibet wan ſie kalt iſt worden/ der Tiegel davon kan ab-<lb/> geſchlagen/ vnd auß dem Steine hernach kleine oder<lb/> groſſe Steinlein geſchnitten/ vnd formiret werden: So<lb/> man aber Pfenninge/ Bildnuͤſſe/ oder andere Dinge<lb/> <fw place="bottom" type="catch">davon</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [96/0100]
Vierdter Theil
einem Glaß gleich worden iſt: Vnd ſolſt auch in weh-
rendem ſchmeltzen bißweilen mit einem reinen Eiſern
Drat in den Tiegel greiffen/ ein wenig von der maſſa,
welche an dem Drat hangen bleibet/ herauß nehmen/
vnd beſehen/ ob dieſelbe genug geſtanden/ vnd keine
Blaͤßlein vnd Sand koͤrnlein mehr darinn zuſpuͤren/
ſondern ſich geſetzet/ vnd dicht zuſammen gefloſſen ſey.
Wan ſolches geſchehen/ alſo balden außnehmen/
vnd den Tiegel ſampt dem gefloſſenen Stein darin vn-
ter einem gluͤenden erdenen oder eiſern Geſchirꝛ laſſen
erkalten/ dan ſo ſolches nicht geſchehe/ ſo wuͤrde die
maſſa in viel kleine ſtuͤcke in den Tiegel zerſpringen/ vnd
hernach nicht tauglich ſeyn/ etwas groſſes darauß zu
ſchneiden/ auch darff man die gefloſſene maſſam nicht
außgieſſen/ welche anders wieder Lufft fangen/ vnd blaͤ-
ſicht werden wuͤrde/ ſo man aber nichts darauß zu-
ſchneiden geſinnet/ ſondern darauß Bildnuͤſſe vnd
Pfenninge nachgieſſen wolte/ ſo iſt nicht noͤhtig/ daß
man ſolche in dem Tiegel erkalten laſſe/ ſondern kan
dieſelbe/ wan ſie in dem Fewer ſeine gaͤhre erlanget/
alſo heiß außgieſſen in einen reinen kuͤpffern Moͤrſel/ ſo
bleibet nichts an dem Tiegel hangen/ ſondern wird al-
les ohne Abgang erhalten. Dieſe außgegoſſene maſ-
ſam, ſo man wil hernach pulveriſiren/ oder nur in klei-
ne ſtuͤcklein brechen/ vnd darauß gieſſen oder drucken
kan was man wil. Die jenige aber die in dem Tiegel
bleibet wan ſie kalt iſt worden/ der Tiegel davon kan ab-
geſchlagen/ vnd auß dem Steine hernach kleine oder
groſſe Steinlein geſchnitten/ vnd formiret werden: So
man aber Pfenninge/ Bildnuͤſſe/ oder andere Dinge
davon
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/glauber_furni04_1648 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/glauber_furni04_1648/100 |
Zitationshilfe: | Glauber, Johann Rudolf: Furni Philosophici. Bd. 4. Amsterdam, 1648, S. 96. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/glauber_furni04_1648/100>, abgerufen am 16.02.2025. |