Glauber, Johann Rudolf: Furni Philosophici. Bd. 4. Amsterdam, 1648.Philosophischer Oefen. ein gelb nitrum, vnd wird kein Gold darin gesehen/welches gleichwol mit hülff Eisen-feilich vnd Kupffer kan darauß nieder-geschlagen oder gefellet werden/ auß welchem vnd das seine Farbe wieder erlanget/ doch nicht mit nutzen/ sondern zimlichem abgang. Der Spir. Vini tinctus wird von der Tinct. abstrahiret/ so hat man eine kräfftige medicin, die in vielen schweren Kranckheiten zugebrauchen ist. Ob alhier jemand mei- nen wolte/ daß diese beschriebene medicin oder tinctu- ra Solis nicht per se were/ sondern auch zugleich die tinctura Salis nitri vel Tart. welcher darzu gebrauch- et/ mit vnter were/ der sol wissen/ daß des nitri so viel nicht darzu komt/ vnd wan schon die Tinctura Salis ni- tri vel Tartari mit darzu käme/ was könte sie darbey für schaden bringen/ weiln dieselbe für sich allein ein gute medicin ist. Vnd halt ich gäntzlich darfür/ daß diese tinctura viel besser sey/ als die jenige/ welche im 2. Theil zumachen sind gelehret worden. Es kan auch dieser Rubin also für sich allein/ mit bequemen vehicu- lis, gebrauchet werden/ ist an sich selber ein kräfftige medicin, oder man kan denselben an ein feuchte Lufft legen/ vnd in einen rohten liquorem fliessen lassen/ ist nicht geringer zur medicin als die Tinctura selbsten. Dan allhier das Gold vnd reineste Theil des Antimo- nii, ohn alle corrosivische Wasser/ in ein potabilität gebracht seyn. Es ist zu verwundern/ daß die Salia im schmeltzen Tiegel/ E iiij
Philoſophiſcher Oefen. ein gelb nitrum, vnd wird kein Gold darin geſehen/welches gleichwol mit huͤlff Eiſen-feilich vnd Kupffer kan darauß nieder-geſchlagen oder gefellet werden/ auß welchem ♂ vnd ♀ das ⊙ ſeine Farbe wieder erlanget/ doch nicht mit nutzen/ ſondern zimlichem abgang. Der Spir. Vini tinctus wird von der Tinct. abſtrahiret/ ſo hat man eine kraͤfftige medicin, die in vielen ſchweren Kranckheiten zugebrauchen iſt. Ob alhier jemand mei- nen wolte/ daß dieſe beſchriebene medicin oder tinctu- ra Solis nicht per ſe were/ ſondern auch zugleich die tinctura Salis nitri vel Tart. welcher darzu gebrauch- et/ mit vnter were/ der ſol wiſſen/ daß des nitri ſo viel nicht darzu komt/ vnd wan ſchon die Tinctura Salis ni- tri vel Tartari mit darzu kaͤme/ was koͤnte ſie darbey fuͤr ſchaden bringen/ weiln dieſelbe fuͤr ſich allein ein gute medicin iſt. Vnd halt ich gaͤntzlich darfuͤr/ daß dieſe tinctura ⊙ viel beſſer ſey/ als die jenige/ welche im 2. Theil zumachen ſind gelehret worden. Es kan auch dieſer Rubin alſo fuͤr ſich allein/ mit bequemen vehicu- lis, gebrauchet werden/ iſt an ſich ſelber ein kraͤfftige medicin, oder man kan denſelben an ein feuchte Lufft legen/ vnd in einen rohten liquorem flieſſen laſſen/ iſt nicht geringer zur medicin als die Tinctura ſelbſten. Dan allhier das Gold vnd reineſte Theil des Antimo- nii, ohn alle corroſiviſche Waſſer/ in ein potabilitaͤt gebracht ſeyn. Es iſt zu verwundern/ daß die Salia im ſchmeltzen Tiegel/ E iiij
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0075" n="71"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Philoſophiſcher Oefen.</hi></fw><lb/> ein gelb <hi rendition="#aq">nitrum,</hi> vnd wird kein Gold darin geſehen/<lb/> welches gleichwol mit huͤlff Eiſen-feilich vnd Kupffer<lb/> kan darauß nieder-geſchlagen oder gefellet werden/ auß<lb/> welchem ♂ vnd ♀ das ⊙ ſeine Farbe wieder erlanget/<lb/> doch nicht mit nutzen/ ſondern zimlichem abgang. Der<lb/><hi rendition="#aq">Spir. Vini tinctus</hi> wird von der <hi rendition="#aq">Tinct. abſtrahi</hi>ret/ ſo<lb/> hat man eine kraͤfftige <hi rendition="#aq">medicin,</hi> die in vielen ſchweren<lb/> Kranckheiten zugebrauchen iſt. Ob alhier jemand mei-<lb/> nen wolte/ daß dieſe beſchriebene <hi rendition="#aq">medicin</hi> oder <hi rendition="#aq">tinctu-<lb/> ra Solis</hi> nicht <hi rendition="#aq">per ſe</hi> were/ ſondern auch zugleich die<lb/><hi rendition="#aq">tinctura Salis nitri vel Tart.</hi> welcher darzu gebrauch-<lb/> et/ mit vnter were/ der ſol wiſſen/ daß des <hi rendition="#aq">nitri</hi> ſo viel<lb/> nicht darzu komt/ vnd wan ſchon die <hi rendition="#aq">Tinctura Salis ni-<lb/> tri vel Tartari</hi> mit darzu kaͤme/ was koͤnte ſie darbey<lb/> fuͤr ſchaden bringen/ weiln dieſelbe fuͤr ſich allein ein<lb/> gute <hi rendition="#aq">medicin</hi> iſt. Vnd halt ich gaͤntzlich darfuͤr/ daß<lb/> dieſe <hi rendition="#aq">tinctura</hi> ⊙ viel beſſer ſey/ als die jenige/ welche im<lb/> 2. Theil zumachen ſind gelehret worden. Es kan auch<lb/> dieſer Rubin alſo fuͤr ſich allein/ mit bequemen <hi rendition="#aq">vehicu-<lb/> lis,</hi> gebrauchet werden/ iſt an ſich ſelber ein kraͤfftige<lb/><hi rendition="#aq">medicin,</hi> oder man kan denſelben an ein feuchte Lufft<lb/> legen/ vnd in einen rohten <hi rendition="#aq">liquorem</hi> flieſſen laſſen/ iſt<lb/> nicht geringer zur <hi rendition="#aq">medicin</hi> als die <hi rendition="#aq">Tinctura</hi> ſelbſten.<lb/> Dan allhier das Gold vnd reineſte Theil des <hi rendition="#aq">Antimo-<lb/> nii,</hi> ohn alle <hi rendition="#aq">corroſivi</hi>ſche Waſſer/ in ein <hi rendition="#aq">potabilit</hi>aͤt<lb/> gebracht ſeyn.</p><lb/> <p>Es iſt zu verwundern/ daß die <hi rendition="#aq">Salia</hi> im ſchmeltzen<lb/> ſolche Macht haben/ die Metallen zu zerſtoͤhren/ zuver-<lb/> beſſern/ vnd in ein ander geſtalt zu verwandlen. Dan<lb/> mir einmahl ein wunderlicher <hi rendition="#aq">caſus</hi> wiederfahren/ da<lb/> ich dieſen Rubin machen wolte/ in dem ich neben dieſem<lb/> <fw place="bottom" type="sig">E iiij</fw><fw place="bottom" type="catch">Tiegel/</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [71/0075]
Philoſophiſcher Oefen.
ein gelb nitrum, vnd wird kein Gold darin geſehen/
welches gleichwol mit huͤlff Eiſen-feilich vnd Kupffer
kan darauß nieder-geſchlagen oder gefellet werden/ auß
welchem ♂ vnd ♀ das ⊙ ſeine Farbe wieder erlanget/
doch nicht mit nutzen/ ſondern zimlichem abgang. Der
Spir. Vini tinctus wird von der Tinct. abſtrahiret/ ſo
hat man eine kraͤfftige medicin, die in vielen ſchweren
Kranckheiten zugebrauchen iſt. Ob alhier jemand mei-
nen wolte/ daß dieſe beſchriebene medicin oder tinctu-
ra Solis nicht per ſe were/ ſondern auch zugleich die
tinctura Salis nitri vel Tart. welcher darzu gebrauch-
et/ mit vnter were/ der ſol wiſſen/ daß des nitri ſo viel
nicht darzu komt/ vnd wan ſchon die Tinctura Salis ni-
tri vel Tartari mit darzu kaͤme/ was koͤnte ſie darbey
fuͤr ſchaden bringen/ weiln dieſelbe fuͤr ſich allein ein
gute medicin iſt. Vnd halt ich gaͤntzlich darfuͤr/ daß
dieſe tinctura ⊙ viel beſſer ſey/ als die jenige/ welche im
2. Theil zumachen ſind gelehret worden. Es kan auch
dieſer Rubin alſo fuͤr ſich allein/ mit bequemen vehicu-
lis, gebrauchet werden/ iſt an ſich ſelber ein kraͤfftige
medicin, oder man kan denſelben an ein feuchte Lufft
legen/ vnd in einen rohten liquorem flieſſen laſſen/ iſt
nicht geringer zur medicin als die Tinctura ſelbſten.
Dan allhier das Gold vnd reineſte Theil des Antimo-
nii, ohn alle corroſiviſche Waſſer/ in ein potabilitaͤt
gebracht ſeyn.
Es iſt zu verwundern/ daß die Salia im ſchmeltzen
ſolche Macht haben/ die Metallen zu zerſtoͤhren/ zuver-
beſſern/ vnd in ein ander geſtalt zu verwandlen. Dan
mir einmahl ein wunderlicher caſus wiederfahren/ da
ich dieſen Rubin machen wolte/ in dem ich neben dieſem
Tiegel/
E iiij
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/glauber_furni04_1648 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/glauber_furni04_1648/75 |
Zitationshilfe: | Glauber, Johann Rudolf: Furni Philosophici. Bd. 4. Amsterdam, 1648, S. 71. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/glauber_furni04_1648/75>, abgerufen am 16.02.2025. |