Glauber, Johann Rudolf: Furni Philosophici. Bd. 5. Amsterdam, 1649.Fünfter Theil vnd wann man solche auf eine besondere weise zusam-men weiß zu schmeltzen/ gibt es ein schön roth durch- sichtig Vitrum, einem Orientalischen Rubin nicht vn- gleich/ davon man kleine stücklein brechen kan/ vnd zur ziehrath etwas damit versetzen/ sie sind aber nicht so hart gleich wie ein Vitrum Antimonii, sondern sehr mürb vnd brüchig; solches rohte Vitrum oder nur die Flores, ehe dieselben in ein Vitrum geschmoltzen seyn/ vergla- suren die Erden vber die massen schön/ roth vnnd glatt; wann man dan die Becherlein damit verglasuren wil/ so macht man solche in einem Kohl-fewerlein zuvor glüend/ vnd tauchet dieselbe in die zerflossene Flores Au- ripigmenti, zeucht es wieder herauß/ vnd lässt es vnter einem glüenden Erden/ oder einem Tisernen Geschirr kalt werden/ so thun sie eben dasselbige was oben von den Becherlein gesagt ist/ welche mit Vitro Antimonii verglasuret seyn; vnnd darf man sich nicht schewen/ weilen die Glasur von einem giftigen Mineral gemacht ist/ es thut keinen schaden/ dann dem Auripigmento durch die sublimation, gleich wie dem Antimonio durch die calcination seine Gift benommen wird; vnd ist diß zu wissen/ wann dem Antimonio oder Auripi- gmento durchs Fewer oder Salpeter al seine Gift be- nommen wird/ daß es hernach keine Vomitus oder se- des machen kan. Wie dann mit nechstem/ wann die fünf Theile ver- Es weren zwar noch andere Glasuren/ die nicht vbel den/
Fuͤnfter Theil vnd wann man ſolche auf eine beſondere weiſe zuſam-men weiß zu ſchmeltzen/ gibt es ein ſchoͤn roth durch- ſichtig Vitrum, einem Orientaliſchen Rubin nicht vn- gleich/ davon man kleine ſtuͤcklein brechen kan/ vnd zur ziehrath etwas damit verſetzen/ ſie ſind aber nicht ſo hart gleich wie ein Vitrum Antimonii, ſondern ſehr muͤrb vnd bruͤchig; ſolches rohte Vitrum oder nur die Flores, ehe dieſelben in ein Vitrum geſchmoltzen ſeyn/ vergla- ſuren die Erden vber die maſſen ſchoͤn/ roth vnnd glatt; wann man dan die Becherlein damit verglaſuren wil/ ſo macht man ſolche in einem Kohl-fewerlein zuvor gluͤend/ vnd tauchet dieſelbe in die zerfloſſene Flores Au- ripigmenti, zeucht es wieder herauß/ vnd laͤſſt es vnter einem gluͤenden Erden/ oder einem Tiſernen Geſchirr kalt werden/ ſo thun ſie eben daſſelbige was oben von den Becherlein geſagt iſt/ welche mit Vitro Antimonii verglaſuret ſeyn; vnnd darf man ſich nicht ſchewen/ weilen die Glaſur von einem giftigen Mineral gemacht iſt/ es thut keinen ſchaden/ dann dem Auripigmento durch die ſublimation, gleich wie dem Antimonio durch die calcination ſeine Gift benommen wird; vnd iſt diß zu wiſſen/ wann dem Antimonio oder Auripi- gmento durchs Fewer oder Salpeter al ſeine Gift be- nommen wird/ daß es hernach keine Vomitus oder ſe- des machen kan. Wie dann mit nechſtem/ wann die fuͤnf Theile ver- Es weren zwar noch andere Glaſuren/ die nicht vbel den/
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0058" n="54"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Fuͤnfter Theil</hi></fw><lb/> vnd wann man ſolche auf eine beſondere weiſe zuſam-<lb/> men weiß zu ſchmeltzen/ gibt es ein ſchoͤn roth durch-<lb/> ſichtig <hi rendition="#aq">Vitrum,</hi> einem <hi rendition="#aq">Orienta</hi>liſchen Rubin nicht vn-<lb/> gleich/ davon man kleine ſtuͤcklein brechen kan/ vnd zur<lb/> ziehrath etwas damit verſetzen/ ſie ſind aber nicht ſo hart<lb/> gleich wie ein <hi rendition="#aq">Vitrum Antimonii,</hi> ſondern ſehr muͤrb<lb/> vnd bruͤchig; ſolches rohte <hi rendition="#aq">Vitrum</hi> oder nur die <hi rendition="#aq">Flores,</hi><lb/> ehe dieſelben in ein <hi rendition="#aq">Vitrum</hi> geſchmoltzen ſeyn/ vergla-<lb/> ſuren die Erden vber die maſſen ſchoͤn/ roth vnnd glatt;<lb/> wann man dan die Becherlein damit verglaſuren wil/<lb/> ſo macht man ſolche in einem Kohl-fewerlein zuvor<lb/> gluͤend/ vnd tauchet dieſelbe in die zerfloſſene <hi rendition="#aq">Flores Au-<lb/> ripigmenti,</hi> zeucht es wieder herauß/ vnd laͤſſt es vnter<lb/> einem gluͤenden Erden/ oder einem Tiſernen Geſchirr<lb/> kalt werden/ ſo thun ſie eben daſſelbige was oben von den<lb/> Becherlein geſagt iſt/ welche mit <hi rendition="#aq">Vitro Antimonii</hi><lb/> verglaſuret ſeyn; vnnd darf man ſich nicht ſchewen/<lb/> weilen die Glaſur von einem giftigen Mineral gemacht<lb/> iſt/ es thut keinen ſchaden/ dann dem <hi rendition="#aq">Auripigmento</hi><lb/> durch die <hi rendition="#aq">ſublimation,</hi> gleich wie dem <hi rendition="#aq">Antimonio</hi><lb/> durch die <hi rendition="#aq">calcination</hi> ſeine Gift benommen wird; vnd<lb/> iſt diß zu wiſſen/ wann dem <hi rendition="#aq">Antimonio</hi> oder <hi rendition="#aq">Auripi-<lb/> gmento</hi> durchs Fewer oder Salpeter al ſeine Gift be-<lb/> nommen wird/ daß es hernach keine <hi rendition="#aq">Vomitus</hi> oder <hi rendition="#aq">ſe-<lb/> des</hi> machen kan.</p><lb/> <p>Wie dann mit nechſtem/ wann die fuͤnf Theile ver-<lb/> mehret/ weitlaͤuftiger ſol bewieſen werden/ was <hi rendition="#aq">purgi-</hi><lb/> ren ſey/ vnnd wie alle <hi rendition="#aq">purga</hi>tien jhre wuͤrckung als ein<lb/> Gift verrichten.</p><lb/> <p>Es weren zwar noch andere Glaſuren/ die nicht vbel<lb/> ſolten aufgenommen werden/ wan ſie beſchrieben wuͤr-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">den/</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [54/0058]
Fuͤnfter Theil
vnd wann man ſolche auf eine beſondere weiſe zuſam-
men weiß zu ſchmeltzen/ gibt es ein ſchoͤn roth durch-
ſichtig Vitrum, einem Orientaliſchen Rubin nicht vn-
gleich/ davon man kleine ſtuͤcklein brechen kan/ vnd zur
ziehrath etwas damit verſetzen/ ſie ſind aber nicht ſo hart
gleich wie ein Vitrum Antimonii, ſondern ſehr muͤrb
vnd bruͤchig; ſolches rohte Vitrum oder nur die Flores,
ehe dieſelben in ein Vitrum geſchmoltzen ſeyn/ vergla-
ſuren die Erden vber die maſſen ſchoͤn/ roth vnnd glatt;
wann man dan die Becherlein damit verglaſuren wil/
ſo macht man ſolche in einem Kohl-fewerlein zuvor
gluͤend/ vnd tauchet dieſelbe in die zerfloſſene Flores Au-
ripigmenti, zeucht es wieder herauß/ vnd laͤſſt es vnter
einem gluͤenden Erden/ oder einem Tiſernen Geſchirr
kalt werden/ ſo thun ſie eben daſſelbige was oben von den
Becherlein geſagt iſt/ welche mit Vitro Antimonii
verglaſuret ſeyn; vnnd darf man ſich nicht ſchewen/
weilen die Glaſur von einem giftigen Mineral gemacht
iſt/ es thut keinen ſchaden/ dann dem Auripigmento
durch die ſublimation, gleich wie dem Antimonio
durch die calcination ſeine Gift benommen wird; vnd
iſt diß zu wiſſen/ wann dem Antimonio oder Auripi-
gmento durchs Fewer oder Salpeter al ſeine Gift be-
nommen wird/ daß es hernach keine Vomitus oder ſe-
des machen kan.
Wie dann mit nechſtem/ wann die fuͤnf Theile ver-
mehret/ weitlaͤuftiger ſol bewieſen werden/ was purgi-
ren ſey/ vnnd wie alle purgatien jhre wuͤrckung als ein
Gift verrichten.
Es weren zwar noch andere Glaſuren/ die nicht vbel
ſolten aufgenommen werden/ wan ſie beſchrieben wuͤr-
den/
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |