Glauber, Johann Rudolph: Annotationes. Bd. 6. Amsterdam, 1650.des Fünfften Theils/ Phil. O. schlägt man das Gold darinnen/ mit einem Nieder-schlag/ von dem Silber in einen kleinen König/ geusst das Werck aus/ in einen spitzigen Gießbuckel/ lässt es er kalten/ vnd schlägt mit einem Hammer daran/ so fällt der König/ welcher das Gold aus dem Silder genom- men hat/ von der vbrigen massa, welcher aber nicht gantz ohne Silber ist/ sondern behält gemeiniglich noch zu eim theil Gold/ 2. oder 3. theilen Silber bey sich/ welches/ nach deme er abgetrieben ist/ durch Aq. F. muß geschieden werden: Also kan man alles Gold/ welches zu voren in 100. Marck Silber war/ (in 2. oder 3. Marcken auffs höchste) bringen/ vnd dan mit Aq. F. scheiden/ darff man also nicht die 100. Marck erstlich alle zusammen fein brennen/ körnen vnd alles Silber mit Aq. F. auffsolvi- ren vnd wieder mit viel Mühe vnd Arbeit auß dem Scheidwasser separiren, sondern man darff nur zu etli- chen wenigen Marcken Silbers/ Scheidwasser anwen- den/ vnd werden fürs erste so viel Pf. Scheidwassers/ (welches man zu den 100. Marcken Silber zu scheiden vonnöhten hette gehabt/ neben der Gefahr des brechens wegen der Gläser/ darinnen es gethan wird/ vnd ande- rer sorglicher Arbeit ersparet. Zum Andern/ so kan auff diese Weise/ durch den Guß/ in einem Tage/ eine grosse quantität vergüldet Silber/ mit kleiner mühe vnd kosten gescheiden werden/ welches durch ein Aq. F. vn- müglich zu thun ist. Es darff jhme aber niemand ein- bilden/ daß dieses ein solche Arbeit seye/ gleich Lazarus Ercker von schreibet/ gantz nicht/ hat keine gemeinschafft mit derselben/ dann jene an sich selber gut/ vnd nicht zu verachten ist/ gleichwohl/ weil dieselbe auch ziemlichen kosten vnd mühe erfordert/ vnd hergegen aber diese sehr
des Fuͤnfften Theils/ Phil. O. ſchlaͤgt man das Gold darinnen/ mit einem Nieder-ſchlag/ von dem Silber in einen kleinen Koͤnig/ geuſſt das Werck aus/ in einen ſpitzigen Gießbuckel/ laͤſſt es er kalten/ vnd ſchlaͤgt mit einem Hammer daran/ ſo faͤllt der Koͤnig/ welcher das Gold aus dem Silder genom- men hat/ von der vbrigen maſſa, welcher aber nicht gantz ohne Silber iſt/ ſondern behaͤlt gemeiniglich noch zu eim theil Gold/ 2. oder 3. theilen Silber bey ſich/ welches/ nach deme er abgetrieben iſt/ durch Aq. F. muß geſchieden werden: Alſo kan man alles Gold/ welches zu voren in 100. Marck Silber war/ (in 2. oder 3. Marcken auffs hoͤchſte) bringen/ vnd dan mit Aq. F. ſcheiden/ darff man alſo nicht die 100. Marck erſtlich alle zuſammen fein brennen/ koͤrnen vnd alles Silber mit Aq. F. auffſolvi- ren vnd wieder mit viel Muͤhe vnd Arbeit auß dem Scheidwaſſer ſepariren, ſondern man darff nur zu etli- chen wenigen Marcken Silbers/ Scheidwaſſer anwen- den/ vnd werden fuͤrs erſte ſo viel Pf. Scheidwaſſers/ (welches man zu den 100. Marcken Silber zu ſcheiden vonnoͤhten hette gehabt/ neben der Gefahr des brechens wegen der Glaͤſer/ darinnen es gethan wird/ vnd ande- rer ſorglicher Arbeit erſparet. Zum Andern/ ſo kan auff dieſe Weiſe/ durch den Guß/ in einem Tage/ eine groſſe quantitaͤt verguͤldet Silber/ mit kleiner muͤhe vnd koſten geſcheiden werden/ welches durch ein Aq. F. vn- muͤglich zu thun iſt. Es darff jhme aber niemand ein- bilden/ daß dieſes ein ſolche Arbeit ſeye/ gleich Lazarus Ercker von ſchreibet/ gantz nicht/ hat keine gemeinſchafft mit derſelben/ dann jene an ſich ſelber gut/ vnd nicht zu verachten iſt/ gleichwohl/ weil dieſelbe auch ziemlichen koſten vnd muͤhe erfordert/ vnd hergegen aber dieſe ſehr
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0063" n="61"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">des Fuͤnfften Theils/ Phil. O.</hi></fw><lb/> ſchlaͤgt man das Gold darinnen/ mit einem Nieder-<lb/> ſchlag/ von dem Silber in einen kleinen Koͤnig/ geuſſt<lb/> das Werck aus/ in einen ſpitzigen Gießbuckel/ laͤſſt es er<lb/> kalten/ vnd ſchlaͤgt mit einem Hammer daran/ ſo faͤllt<lb/> der Koͤnig/ welcher das Gold aus dem Silder genom-<lb/> men hat/ von der vbrigen <hi rendition="#aq">maſſa,</hi> welcher aber nicht gantz<lb/> ohne Silber iſt/ ſondern behaͤlt gemeiniglich noch zu eim<lb/> theil Gold/ 2. oder 3. theilen Silber bey ſich/ welches/<lb/> nach deme er abgetrieben iſt/ durch <hi rendition="#aq">Aq. F.</hi> muß geſchieden<lb/> werden: Alſo kan man alles Gold/ welches zu voren in<lb/> 100. Marck Silber war/ (in 2. oder 3. Marcken auffs<lb/> hoͤchſte) bringen/ vnd dan mit <hi rendition="#aq">Aq. F.</hi> ſcheiden/ darff man<lb/> alſo nicht die 100. Marck erſtlich alle zuſammen fein<lb/> brennen/ koͤrnen vnd alles Silber mit <hi rendition="#aq">Aq. F.</hi> auffſolvi-<lb/> ren vnd wieder mit viel Muͤhe vnd Arbeit auß dem<lb/> Scheidwaſſer <hi rendition="#aq">ſepariren,</hi> ſondern man darff nur zu etli-<lb/> chen wenigen Marcken Silbers/ Scheidwaſſer anwen-<lb/> den/ vnd werden fuͤrs erſte ſo viel Pf. Scheidwaſſers/<lb/> (welches man zu den 100. Marcken Silber zu ſcheiden<lb/> vonnoͤhten hette gehabt/ neben der Gefahr des brechens<lb/> wegen der Glaͤſer/ darinnen es gethan wird/ vnd ande-<lb/> rer ſorglicher Arbeit erſparet. Zum Andern/ ſo kan<lb/> auff dieſe Weiſe/ durch den Guß/ in einem Tage/ eine<lb/> groſſe <hi rendition="#aq">quantit</hi>aͤt verguͤldet Silber/ mit kleiner muͤhe vnd<lb/> koſten geſcheiden werden/ welches durch ein <hi rendition="#aq">Aq. F.</hi> vn-<lb/> muͤglich zu thun iſt. Es darff jhme aber niemand ein-<lb/> bilden/ daß dieſes ein ſolche Arbeit ſeye/ gleich <hi rendition="#aq">Lazarus</hi><lb/> Ercker von ſchreibet/ gantz nicht/ hat keine gemeinſchafft<lb/> mit derſelben/ dann jene an ſich ſelber gut/ vnd nicht zu<lb/> verachten iſt/ gleichwohl/ weil dieſelbe auch ziemlichen<lb/> koſten vnd muͤhe erfordert/ vnd hergegen aber dieſe<lb/> <fw place="bottom" type="catch">ſehr</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [61/0063]
des Fuͤnfften Theils/ Phil. O.
ſchlaͤgt man das Gold darinnen/ mit einem Nieder-
ſchlag/ von dem Silber in einen kleinen Koͤnig/ geuſſt
das Werck aus/ in einen ſpitzigen Gießbuckel/ laͤſſt es er
kalten/ vnd ſchlaͤgt mit einem Hammer daran/ ſo faͤllt
der Koͤnig/ welcher das Gold aus dem Silder genom-
men hat/ von der vbrigen maſſa, welcher aber nicht gantz
ohne Silber iſt/ ſondern behaͤlt gemeiniglich noch zu eim
theil Gold/ 2. oder 3. theilen Silber bey ſich/ welches/
nach deme er abgetrieben iſt/ durch Aq. F. muß geſchieden
werden: Alſo kan man alles Gold/ welches zu voren in
100. Marck Silber war/ (in 2. oder 3. Marcken auffs
hoͤchſte) bringen/ vnd dan mit Aq. F. ſcheiden/ darff man
alſo nicht die 100. Marck erſtlich alle zuſammen fein
brennen/ koͤrnen vnd alles Silber mit Aq. F. auffſolvi-
ren vnd wieder mit viel Muͤhe vnd Arbeit auß dem
Scheidwaſſer ſepariren, ſondern man darff nur zu etli-
chen wenigen Marcken Silbers/ Scheidwaſſer anwen-
den/ vnd werden fuͤrs erſte ſo viel Pf. Scheidwaſſers/
(welches man zu den 100. Marcken Silber zu ſcheiden
vonnoͤhten hette gehabt/ neben der Gefahr des brechens
wegen der Glaͤſer/ darinnen es gethan wird/ vnd ande-
rer ſorglicher Arbeit erſparet. Zum Andern/ ſo kan
auff dieſe Weiſe/ durch den Guß/ in einem Tage/ eine
groſſe quantitaͤt verguͤldet Silber/ mit kleiner muͤhe vnd
koſten geſcheiden werden/ welches durch ein Aq. F. vn-
muͤglich zu thun iſt. Es darff jhme aber niemand ein-
bilden/ daß dieſes ein ſolche Arbeit ſeye/ gleich Lazarus
Ercker von ſchreibet/ gantz nicht/ hat keine gemeinſchafft
mit derſelben/ dann jene an ſich ſelber gut/ vnd nicht zu
verachten iſt/ gleichwohl/ weil dieſelbe auch ziemlichen
koſten vnd muͤhe erfordert/ vnd hergegen aber dieſe
ſehr
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |