Glauber, Johann Rudolph: Annotationes. Bd. 6. Amsterdam, 1650.Beschluß. nicht beweißlich/ daß auch jetzund nichts gutes darinnseyn solte; vnd solches wegen zweyerley vrsachen: Erst- lich ist bekandt genug/ vnd bey den alten vnd jungen Schmeltzern versucht/ daß bißweilen eine hinweg ge- worffene Schlacken/ wan sie etliche Jahren im Wetter gelegen/ sich wieder/ wegen magnetischer angebohrner Natur vnd Eigenschafft erholet/ mehr vnd besser Me- tall/ als im ersten Schmeltzen/ hernach geben hat/ (dar- von der Vnwissende/ die Bergkleute lesen vnd hören kan:) Vnd wird zu diesem Schmeltzen keine sonderbah- re Kunst oder Wissenschafft gebraucht; sondern geschicht nur auff das gemeine vnd jederman bekandte Schmeltz- werck. Zum andern aber/ kan auch aus etlicher Metal- len Schlacken (sie haben sich gleich zuvoren durch die Elementa wieder impraegniret, oder nicht) durch ein besonder secrete Wissenschafft/ welche doch zuvoren in dem ersten schmeltzen im geringsten kein Gold vnd Sil- ber/ sondern nur geringe Metallen geben haben/ gut Gold vnd Silber gezogen werden. Wie ist das mög- lich/ möchtestu segen? daß in dem ersten schmeltzen nur vnvollkommene/ vnd aus derselben weg-gestürtzten Schlacken/ vollkommene Metallen außgeschmeltzet wer- den: Dieses will ich dir sagen/ daß alle vnvollkomme- ne/ geringe Metallen/ etwas vollkommenes bey oder in- sich haben/ welches durch die Capellen prob nicht/ es sey dann/ daß man solche zuvoren aus jhrer Metallischen Natur bringe/ vnd zu einer Schlacken mache/ (wo- von albereit mehrmahlen gedacht ist) darvon kan ge- schieden werden: dan die vnvollkommene Metallen viel verbrennlichen Sulphur bey sich haben/ welcher nicht zulässt/ daß dieselben auff der Cupellen prob sich genug- samb
Beſchluß. nicht beweißlich/ daß auch jetzund nichts gutes darinnſeyn ſolte; vnd ſolches wegen zweyerley vrſachen: Erſt- lich iſt bekandt genug/ vnd bey den alten vnd jungen Schmeltzern verſucht/ daß bißweilen eine hinweg ge- worffene Schlacken/ wan ſie etliche Jahren im Wetter gelegen/ ſich wieder/ wegen magnetiſcher angebohrner Natur vnd Eigenſchafft erholet/ mehr vnd beſſer Me- tall/ als im erſten Schmeltzen/ hernach geben hat/ (dar- von der Vnwiſſende/ die Bergkleute leſen vnd hoͤren kan:) Vnd wird zu dieſem Schmeltzen keine ſonderbah- re Kunſt oder Wiſſenſchafft gebraucht; ſondern geſchicht nur auff das gemeine vnd jederman bekandte Schmeltz- werck. Zum andern aber/ kan auch aus etlicher Metal- len Schlacken (ſie haben ſich gleich zuvoren durch die Elementa wieder imprægniret, oder nicht) durch ein beſonder ſecrete Wiſſenſchafft/ welche doch zuvoren in dem erſten ſchmeltzen im geringſten kein Gold vnd Sil- ber/ ſondern nur geringe Metallen geben haben/ gut Gold vnd Silber gezogen werden. Wie iſt das moͤg- lich/ moͤchteſtu ſegen? daß in dem erſten ſchmeltzen nur vnvollkommene/ vnd aus derſelben weg-geſtuͤrtzten Schlacken/ vollkommene Metallen außgeſchmeltzet wer- den: Dieſes will ich dir ſagen/ daß alle vnvollkomme- ne/ geringe Metallen/ etwas vollkommenes bey oder in- ſich haben/ welches durch die Capellen prob nicht/ es ſey dann/ daß man ſolche zuvoren aus jhrer Metalliſchen Natur bringe/ vnd zu einer Schlacken mache/ (wo- von albereit mehrmahlen gedacht iſt) darvon kan ge- ſchieden werden: dan die vnvollkommene Metallen viel verbrennlichen Sulphur bey ſich haben/ welcher nicht zulaͤſſt/ daß dieſelben auff der Cupellen prob ſich genug- ſamb
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0088" n="86"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Beſchluß.</hi></fw><lb/> nicht beweißlich/ daß auch jetzund nichts gutes darinn<lb/> ſeyn ſolte; vnd ſolches wegen zweyerley vrſachen: Erſt-<lb/> lich iſt bekandt genug/ vnd bey den alten vnd jungen<lb/> Schmeltzern verſucht/ daß bißweilen eine hinweg ge-<lb/> worffene Schlacken/ wan ſie etliche Jahren im Wetter<lb/> gelegen/ ſich wieder/ wegen magnetiſcher angebohrner<lb/> Natur vnd Eigenſchafft erholet/ mehr vnd beſſer Me-<lb/> tall/ als im erſten Schmeltzen/ hernach geben hat/ (dar-<lb/> von der Vnwiſſende/ die Bergkleute leſen vnd hoͤren<lb/> kan:) Vnd wird zu dieſem Schmeltzen keine ſonderbah-<lb/> re Kunſt oder Wiſſenſchafft gebraucht; ſondern geſchicht<lb/> nur auff das gemeine vnd jederman bekandte Schmeltz-<lb/> werck. Zum andern aber/ kan auch aus etlicher Metal-<lb/> len Schlacken (ſie haben ſich gleich zuvoren durch die<lb/><hi rendition="#aq">Elementa</hi> wieder <hi rendition="#aq">imprægniret,</hi> oder nicht) durch ein<lb/> beſonder <hi rendition="#aq">ſecrete</hi> Wiſſenſchafft/ welche doch zuvoren in<lb/> dem erſten ſchmeltzen im geringſten kein Gold vnd Sil-<lb/> ber/ ſondern nur geringe Metallen geben haben/ gut<lb/> Gold vnd Silber gezogen werden. Wie iſt das moͤg-<lb/> lich/ moͤchteſtu ſegen? daß in dem erſten ſchmeltzen nur<lb/> vnvollkommene/ vnd aus derſelben weg-geſtuͤrtzten<lb/> Schlacken/ vollkommene Metallen außgeſchmeltzet wer-<lb/> den: Dieſes will ich dir ſagen/ daß alle vnvollkomme-<lb/> ne/ geringe Metallen/ etwas vollkommenes bey oder in-<lb/> ſich haben/ welches durch die Capellen prob nicht/ es ſey<lb/> dann/ daß man ſolche zuvoren aus jhrer Metalliſchen<lb/> Natur bringe/ vnd zu einer Schlacken mache/ (wo-<lb/> von albereit mehrmahlen gedacht iſt) darvon kan ge-<lb/> ſchieden werden: dan die vnvollkommene Metallen viel<lb/> verbrennlichen <hi rendition="#aq">Sulphur</hi> bey ſich haben/ welcher nicht<lb/> zulaͤſſt/ daß dieſelben auff der Cupellen prob ſich genug-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">ſamb</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [86/0088]
Beſchluß.
nicht beweißlich/ daß auch jetzund nichts gutes darinn
ſeyn ſolte; vnd ſolches wegen zweyerley vrſachen: Erſt-
lich iſt bekandt genug/ vnd bey den alten vnd jungen
Schmeltzern verſucht/ daß bißweilen eine hinweg ge-
worffene Schlacken/ wan ſie etliche Jahren im Wetter
gelegen/ ſich wieder/ wegen magnetiſcher angebohrner
Natur vnd Eigenſchafft erholet/ mehr vnd beſſer Me-
tall/ als im erſten Schmeltzen/ hernach geben hat/ (dar-
von der Vnwiſſende/ die Bergkleute leſen vnd hoͤren
kan:) Vnd wird zu dieſem Schmeltzen keine ſonderbah-
re Kunſt oder Wiſſenſchafft gebraucht; ſondern geſchicht
nur auff das gemeine vnd jederman bekandte Schmeltz-
werck. Zum andern aber/ kan auch aus etlicher Metal-
len Schlacken (ſie haben ſich gleich zuvoren durch die
Elementa wieder imprægniret, oder nicht) durch ein
beſonder ſecrete Wiſſenſchafft/ welche doch zuvoren in
dem erſten ſchmeltzen im geringſten kein Gold vnd Sil-
ber/ ſondern nur geringe Metallen geben haben/ gut
Gold vnd Silber gezogen werden. Wie iſt das moͤg-
lich/ moͤchteſtu ſegen? daß in dem erſten ſchmeltzen nur
vnvollkommene/ vnd aus derſelben weg-geſtuͤrtzten
Schlacken/ vollkommene Metallen außgeſchmeltzet wer-
den: Dieſes will ich dir ſagen/ daß alle vnvollkomme-
ne/ geringe Metallen/ etwas vollkommenes bey oder in-
ſich haben/ welches durch die Capellen prob nicht/ es ſey
dann/ daß man ſolche zuvoren aus jhrer Metalliſchen
Natur bringe/ vnd zu einer Schlacken mache/ (wo-
von albereit mehrmahlen gedacht iſt) darvon kan ge-
ſchieden werden: dan die vnvollkommene Metallen viel
verbrennlichen Sulphur bey ſich haben/ welcher nicht
zulaͤſſt/ daß dieſelben auff der Cupellen prob ſich genug-
ſamb
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/glauber_furni06_1650 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/glauber_furni06_1650/88 |
Zitationshilfe: | Glauber, Johann Rudolph: Annotationes. Bd. 6. Amsterdam, 1650, S. 86. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/glauber_furni06_1650/88>, abgerufen am 16.02.2025. |