Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Glauber, Johann Rudolph: Philosophi & Medici Celeberrimi Opera Chymica. Frankfurt (Main), 1658.

Bild:
<< vorherige Seite

Von Tugend/ Krafft vnd Eigenschafft
Weis gezeitiget werden/ also/ daß deme/ der solches weiß/ alle Jahr gute Wein wachsen
müssen/ sie gerahten gleich andern wie sie wollen. Ein gut Stück an solchen Orten oder
Ländern zu gebrauchen/ da gemeiniglich sauere Wein wachsen/ denselbigen darmit zu
helffen/ daß sie deu besten gleich werden. Auch dienet es an diese Orten/ da viel Wein
wächst/ vnd wegen Mangelung gutes Wetters vnd Sonnenscheins sauer bleibt/ ihnen
darmit zu helffen/ daß sie auf die Fuhr gehen/ und an den mann gebracht werden können.

Weil aber der mehrer Theil Menschen/ insonderheit der gemeine Mann/ schwer-
lich zu solchen Dingen zu bereden/ die zuvor nichts gesehen noch darvon gehöret haben/
so weiß ich wol/ daß vnter hunderten nicht einer seyn würde/ wann man gleich diese Ver-
besserung der Weine auffs deutlichste oder außführlichste von Wort zu Wort beschrie-
ben hätte/ glauben/ sondern vielmehr sagen würden/ Jhre Eltern wären auch verstän-
dige Leut gewesen/ vnd grossen Handel mit Wein getrieben/ vnd reich darmit worden/
vnd diese Kunst doch nicht gehabt/ derentwegen sie solche auch nicht zu wissen begehren;
wolte der Wein nicht von sich selber gut werden/ so möchte er sauer bleiben/ er würde
doch einmal (es geschehe gleich von den Herren oder Knechten) außgetruncken werden.
Solchen Menschen ist gar nicht zu helffen/ wann man auch schon gern wolte. Alte Hun-
de sind nicht leichtlich bändig zu machen; vnd die Jungen bekümmern sich gemeiniglich
wenig darumb/ wie sie ihrem Haus frömmlich fürstehen möchten/ also bleibt es bey dem
alten Stand. Auff daß aber gleichwol der Häcker sehen möge/ daß die jetzige Welt er-
fahrner sey/ als die vergangene/ so wil ich ihnen zur Nachricht ein einiges Exempel/ dar-
auß sie den Vnterscheid vernehmen können/ vorstellen.

Vnsere Vor-Eltern haben auß den Weinhefen nichts anders wissen zu machen
als einen Brandtewein/ vnd wann derselbe davon gezogen/ haben sie den Rest hinweg
geworffen oder bißweilen dem Vieh geben vnter ihr Trincken/ oder zum theil (doch gar
selten) in der Sonn getrucknet/ vnd zu Pott Aschen gebrant. Nun aber ist es so weit
kommen durch meine Invention, daß auß der Hefen erstlich ein viel mehrers an Brand-
tewein/ vnd hernach eine grosse quantität Weinstein außzuziehen/ vnd letztlich dannoch
die Pott Aschen von dem übrigen zu machen/ also/ daß der Gewinn dreyfach ist. Vnd
wann man noch fleissiger darmit wil vmbgehen/ so kan man erstlich von jedwederm
Fuder Hefen zum wenigsten sieben oder acht Eimer guten Wein pressen/ vnd wann sol-
ches geschehen/ gleichwol auß dem überbliebenen Theil noch seinen Brandtewein vnd
guten Weinstein/ vnd endlich noch die Pott Aschen machen/ also/ daß der Gewinn vier-
fältig/ vnd ein zimliches darmit zu gewinnen ist/ welches vnsere Vor-Eltern nicht ge-
wust oder thun können. Wie viel hundert oder tausend Centner Weinstein werden in
einem Jahr allein in Francken vnd Schwaben/ Elsaß/ Pfaltz/ vnd am gantzen Rhein-/
Mosel- vnd Donawstrom hinweg geworffen/ welcher dem Land Nutzen könte bringen/
wann daselbst Leut wären/ die es zu Nutz zu machen verstünden? Was hilfft aber alles
lehren vnd sagen/ wann niemand ist/ der lernen oder zuhören wil? Jst also immer so gut/
oder besser/ den Athem behalten/ vnd den warmen Brey damit geblasen/ als vnnützlich

in

Von Tugend/ Krafft vnd Eigenſchafft
Weis gezeitiget werden/ alſo/ daß deme/ der ſolches weiß/ alle Jahr gute Wein wachſen
muͤſſen/ ſie gerahten gleich andern wie ſie wollen. Ein gut Stuͤck an ſolchen Orten oder
Laͤndern zu gebrauchen/ da gemeiniglich ſauere Wein wachſen/ denſelbigen darmit zu
helffen/ daß ſie deu beſten gleich werden. Auch dienet es an dieſe Orten/ da viel Wein
waͤchſt/ vnd wegen Mangelung gutes Wetters vnd Sonnenſcheins ſauer bleibt/ ihnen
darmit zu helffen/ daß ſie auf die Fuhr gehen/ und an den mann gebracht werden koͤnnen.

Weil aber der mehrer Theil Menſchen/ inſonderheit der gemeine Mann/ ſchwer-
lich zu ſolchen Dingen zu bereden/ die zuvor nichts geſehen noch darvon gehoͤret haben/
ſo weiß ich wol/ daß vnter hunderten nicht einer ſeyn wuͤrde/ wann man gleich dieſe Ver-
beſſerung der Weine auffs deutlichſte oder außfuͤhrlichſte von Wort zu Wort beſchrie-
ben haͤtte/ glauben/ ſondern vielmehr ſagen wuͤrden/ Jhre Eltern waͤren auch verſtaͤn-
dige Leut geweſen/ vnd groſſen Handel mit Wein getrieben/ vnd reich darmit worden/
vnd dieſe Kunſt doch nicht gehabt/ derentwegen ſie ſolche auch nicht zu wiſſen begehren;
wolte der Wein nicht von ſich ſelber gut werden/ ſo moͤchte er ſauer bleiben/ er wuͤrde
doch einmal (es geſchehe gleich von den Herren oder Knechten) außgetruncken werden.
Solchen Menſchen iſt gar nicht zu helffen/ wann man auch ſchon gern wolte. Alte Hun-
de ſind nicht leichtlich baͤndig zu machen; vnd die Jungen bekuͤmmern ſich gemeiniglich
wenig darumb/ wie ſie ihrem Haus froͤm̃lich fuͤrſtehen moͤchten/ alſo bleibt es bey dem
alten Stand. Auff daß aber gleichwol der Haͤcker ſehen moͤge/ daß die jetzige Welt er-
fahrner ſey/ als die vergangene/ ſo wil ich ihnen zur Nachricht ein einiges Exempel/ dar-
auß ſie den Vnterſcheid vernehmen koͤnnen/ vorſtellen.

Vnſere Vor-Eltern haben auß den Weinhefen nichts anders wiſſen zu machen
als einen Brandtewein/ vnd wann derſelbe davon gezogen/ haben ſie den Reſt hinweg
geworffen oder bißweilen dem Vieh geben vnter ihr Trincken/ oder zum theil (doch gar
ſelten) in der Sonn getrucknet/ vnd zu Pott Aſchen gebrant. Nun aber iſt es ſo weit
kommen durch meine Invention, daß auß der Hefen erſtlich ein viel mehrers an Brand-
tewein/ vnd hernach eine groſſe quantitaͤt Weinſtein außzuziehen/ vnd letztlich dannoch
die Pott Aſchen von dem uͤbrigen zu machen/ alſo/ daß der Gewinn dreyfach iſt. Vnd
wann man noch fleiſſiger darmit wil vmbgehen/ ſo kan man erſtlich von jedwederm
Fuder Hefen zum wenigſten ſieben oder acht Eimer guten Wein preſſen/ vnd wann ſol-
ches geſchehen/ gleichwol auß dem uͤberbliebenen Theil noch ſeinen Brandtewein vnd
guten Weinſtein/ vnd endlich noch die Pott Aſchen machen/ alſo/ daß der Gewinn vier-
faͤltig/ vnd ein zimliches darmit zu gewinnen iſt/ welches vnſere Vor-Eltern nicht ge-
wuſt oder thun koͤnnen. Wie viel hundert oder tauſend Centner Weinſtein werden in
einem Jahr allein in Francken vnd Schwaben/ Elſaß/ Pfaltz/ vnd am gantzen Rhein-/
Moſel- vnd Donawſtrom hinweg geworffen/ welcher dem Land Nutzen koͤnte bringen/
wann daſelbſt Leut waͤren/ die es zu Nutz zu machen verſtuͤnden? Was hilfft aber alles
lehren vnd ſagen/ wann niemand iſt/ der lernen oder zuhoͤren wil? Jſt alſo immer ſo gut/
oder beſſer/ den Athem behalten/ vnd den warmen Brey damit geblaſen/ als vnnuͤtzlich

in
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0178" n="150"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Von Tugend/ Krafft vnd Eigen&#x017F;chafft</hi></fw><lb/>
Weis gezeitiget werden/ al&#x017F;o/ daß deme/ der &#x017F;olches weiß/ alle Jahr gute Wein wach&#x017F;en<lb/>
mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en/ &#x017F;ie gerahten gleich andern wie &#x017F;ie wollen. Ein gut Stu&#x0364;ck an &#x017F;olchen Orten oder<lb/>
La&#x0364;ndern zu gebrauchen/ da gemeiniglich &#x017F;auere Wein wach&#x017F;en/ den&#x017F;elbigen darmit zu<lb/>
helffen/ daß &#x017F;ie deu be&#x017F;ten gleich werden. Auch dienet es an die&#x017F;e Orten/ da viel Wein<lb/>
wa&#x0364;ch&#x017F;t/ vnd wegen Mangelung gutes Wetters vnd Sonnen&#x017F;cheins &#x017F;auer bleibt/ ihnen<lb/>
darmit zu helffen/ daß &#x017F;ie auf die Fuhr gehen/ und an den mann gebracht werden ko&#x0364;nnen.</p><lb/>
          <p>Weil aber der mehrer Theil Men&#x017F;chen/ in&#x017F;onderheit der gemeine Mann/ &#x017F;chwer-<lb/>
lich zu &#x017F;olchen Dingen zu bereden/ die zuvor nichts ge&#x017F;ehen noch darvon geho&#x0364;ret haben/<lb/>
&#x017F;o weiß ich wol/ daß vnter hunderten nicht einer &#x017F;eyn wu&#x0364;rde/ wann man gleich die&#x017F;e Ver-<lb/>
be&#x017F;&#x017F;erung der Weine auffs deutlich&#x017F;te oder außfu&#x0364;hrlich&#x017F;te von Wort zu Wort be&#x017F;chrie-<lb/>
ben ha&#x0364;tte/ glauben/ &#x017F;ondern vielmehr &#x017F;agen wu&#x0364;rden/ Jhre Eltern wa&#x0364;ren auch ver&#x017F;ta&#x0364;n-<lb/>
dige Leut gewe&#x017F;en/ vnd gro&#x017F;&#x017F;en Handel mit Wein getrieben/ vnd reich darmit worden/<lb/>
vnd die&#x017F;e Kun&#x017F;t doch nicht gehabt/ derentwegen &#x017F;ie &#x017F;olche auch nicht zu wi&#x017F;&#x017F;en begehren;<lb/>
wolte der Wein nicht von &#x017F;ich &#x017F;elber gut werden/ &#x017F;o mo&#x0364;chte er &#x017F;auer bleiben/ er wu&#x0364;rde<lb/>
doch einmal (es ge&#x017F;chehe gleich von den Herren oder Knechten) außgetruncken werden.<lb/>
Solchen Men&#x017F;chen i&#x017F;t gar nicht zu helffen/ wann man auch &#x017F;chon gern wolte. Alte Hun-<lb/>
de &#x017F;ind nicht leichtlich ba&#x0364;ndig zu machen; vnd die Jungen beku&#x0364;mmern &#x017F;ich gemeiniglich<lb/>
wenig darumb/ wie &#x017F;ie ihrem Haus fro&#x0364;m&#x0303;lich fu&#x0364;r&#x017F;tehen mo&#x0364;chten/ al&#x017F;o bleibt es bey dem<lb/>
alten Stand. Auff daß aber gleichwol der Ha&#x0364;cker &#x017F;ehen mo&#x0364;ge/ daß die jetzige Welt er-<lb/>
fahrner &#x017F;ey/ als die vergangene/ &#x017F;o wil ich ihnen zur Nachricht ein einiges Exempel/ dar-<lb/>
auß &#x017F;ie den Vnter&#x017F;cheid vernehmen ko&#x0364;nnen/ vor&#x017F;tellen.</p><lb/>
          <p>Vn&#x017F;ere Vor-Eltern haben auß den Weinhefen nichts anders wi&#x017F;&#x017F;en zu machen<lb/>
als einen Brandtewein/ vnd wann der&#x017F;elbe davon gezogen/ haben &#x017F;ie den Re&#x017F;t hinweg<lb/>
geworffen oder bißweilen dem Vieh geben vnter ihr Trincken/ oder zum theil (doch gar<lb/>
&#x017F;elten) in der Sonn getrucknet/ vnd zu Pott A&#x017F;chen gebrant. Nun aber i&#x017F;t es &#x017F;o weit<lb/>
kommen durch meine <hi rendition="#aq">Invention,</hi> daß auß der Hefen er&#x017F;tlich ein viel mehrers an Brand-<lb/>
tewein/ vnd hernach eine gro&#x017F;&#x017F;e <hi rendition="#aq">quantit</hi>a&#x0364;t Wein&#x017F;tein außzuziehen/ vnd letztlich dannoch<lb/>
die Pott A&#x017F;chen von dem u&#x0364;brigen zu machen/ al&#x017F;o/ daß der Gewinn dreyfach i&#x017F;t. Vnd<lb/>
wann man noch flei&#x017F;&#x017F;iger darmit wil vmbgehen/ &#x017F;o kan man er&#x017F;tlich von jedwederm<lb/>
Fuder Hefen zum wenig&#x017F;ten &#x017F;ieben oder acht Eimer guten Wein pre&#x017F;&#x017F;en/ vnd wann &#x017F;ol-<lb/>
ches ge&#x017F;chehen/ gleichwol auß dem u&#x0364;berbliebenen Theil noch &#x017F;einen Brandtewein vnd<lb/>
guten Wein&#x017F;tein/ vnd endlich noch die Pott A&#x017F;chen machen/ al&#x017F;o/ daß der Gewinn vier-<lb/>
fa&#x0364;ltig/ vnd ein zimliches darmit zu gewinnen i&#x017F;t/ welches vn&#x017F;ere Vor-Eltern nicht ge-<lb/>
wu&#x017F;t oder thun ko&#x0364;nnen. Wie viel hundert oder tau&#x017F;end Centner Wein&#x017F;tein werden in<lb/>
einem Jahr allein in Francken vnd Schwaben/ El&#x017F;aß/ Pfaltz/ vnd am gantzen Rhein-/<lb/>
Mo&#x017F;el- vnd Donaw&#x017F;trom hinweg geworffen/ welcher dem Land Nutzen ko&#x0364;nte bringen/<lb/>
wann da&#x017F;elb&#x017F;t Leut wa&#x0364;ren/ die es zu Nutz zu machen ver&#x017F;tu&#x0364;nden? Was hilfft aber alles<lb/>
lehren vnd &#x017F;agen/ wann niemand i&#x017F;t/ der lernen oder zuho&#x0364;ren wil? J&#x017F;t al&#x017F;o immer &#x017F;o gut/<lb/>
oder be&#x017F;&#x017F;er/ den Athem behalten/ vnd den warmen Brey damit gebla&#x017F;en/ als vnnu&#x0364;tzlich<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">in</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[150/0178] Von Tugend/ Krafft vnd Eigenſchafft Weis gezeitiget werden/ alſo/ daß deme/ der ſolches weiß/ alle Jahr gute Wein wachſen muͤſſen/ ſie gerahten gleich andern wie ſie wollen. Ein gut Stuͤck an ſolchen Orten oder Laͤndern zu gebrauchen/ da gemeiniglich ſauere Wein wachſen/ denſelbigen darmit zu helffen/ daß ſie deu beſten gleich werden. Auch dienet es an dieſe Orten/ da viel Wein waͤchſt/ vnd wegen Mangelung gutes Wetters vnd Sonnenſcheins ſauer bleibt/ ihnen darmit zu helffen/ daß ſie auf die Fuhr gehen/ und an den mann gebracht werden koͤnnen. Weil aber der mehrer Theil Menſchen/ inſonderheit der gemeine Mann/ ſchwer- lich zu ſolchen Dingen zu bereden/ die zuvor nichts geſehen noch darvon gehoͤret haben/ ſo weiß ich wol/ daß vnter hunderten nicht einer ſeyn wuͤrde/ wann man gleich dieſe Ver- beſſerung der Weine auffs deutlichſte oder außfuͤhrlichſte von Wort zu Wort beſchrie- ben haͤtte/ glauben/ ſondern vielmehr ſagen wuͤrden/ Jhre Eltern waͤren auch verſtaͤn- dige Leut geweſen/ vnd groſſen Handel mit Wein getrieben/ vnd reich darmit worden/ vnd dieſe Kunſt doch nicht gehabt/ derentwegen ſie ſolche auch nicht zu wiſſen begehren; wolte der Wein nicht von ſich ſelber gut werden/ ſo moͤchte er ſauer bleiben/ er wuͤrde doch einmal (es geſchehe gleich von den Herren oder Knechten) außgetruncken werden. Solchen Menſchen iſt gar nicht zu helffen/ wann man auch ſchon gern wolte. Alte Hun- de ſind nicht leichtlich baͤndig zu machen; vnd die Jungen bekuͤmmern ſich gemeiniglich wenig darumb/ wie ſie ihrem Haus froͤm̃lich fuͤrſtehen moͤchten/ alſo bleibt es bey dem alten Stand. Auff daß aber gleichwol der Haͤcker ſehen moͤge/ daß die jetzige Welt er- fahrner ſey/ als die vergangene/ ſo wil ich ihnen zur Nachricht ein einiges Exempel/ dar- auß ſie den Vnterſcheid vernehmen koͤnnen/ vorſtellen. Vnſere Vor-Eltern haben auß den Weinhefen nichts anders wiſſen zu machen als einen Brandtewein/ vnd wann derſelbe davon gezogen/ haben ſie den Reſt hinweg geworffen oder bißweilen dem Vieh geben vnter ihr Trincken/ oder zum theil (doch gar ſelten) in der Sonn getrucknet/ vnd zu Pott Aſchen gebrant. Nun aber iſt es ſo weit kommen durch meine Invention, daß auß der Hefen erſtlich ein viel mehrers an Brand- tewein/ vnd hernach eine groſſe quantitaͤt Weinſtein außzuziehen/ vnd letztlich dannoch die Pott Aſchen von dem uͤbrigen zu machen/ alſo/ daß der Gewinn dreyfach iſt. Vnd wann man noch fleiſſiger darmit wil vmbgehen/ ſo kan man erſtlich von jedwederm Fuder Hefen zum wenigſten ſieben oder acht Eimer guten Wein preſſen/ vnd wann ſol- ches geſchehen/ gleichwol auß dem uͤberbliebenen Theil noch ſeinen Brandtewein vnd guten Weinſtein/ vnd endlich noch die Pott Aſchen machen/ alſo/ daß der Gewinn vier- faͤltig/ vnd ein zimliches darmit zu gewinnen iſt/ welches vnſere Vor-Eltern nicht ge- wuſt oder thun koͤnnen. Wie viel hundert oder tauſend Centner Weinſtein werden in einem Jahr allein in Francken vnd Schwaben/ Elſaß/ Pfaltz/ vnd am gantzen Rhein-/ Moſel- vnd Donawſtrom hinweg geworffen/ welcher dem Land Nutzen koͤnte bringen/ wann daſelbſt Leut waͤren/ die es zu Nutz zu machen verſtuͤnden? Was hilfft aber alles lehren vnd ſagen/ wann niemand iſt/ der lernen oder zuhoͤren wil? Jſt alſo immer ſo gut/ oder beſſer/ den Athem behalten/ vnd den warmen Brey damit geblaſen/ als vnnuͤtzlich in

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/glauber_opera01_1658
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/glauber_opera01_1658/178
Zitationshilfe: Glauber, Johann Rudolph: Philosophi & Medici Celeberrimi Opera Chymica. Frankfurt (Main), 1658, S. 150. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/glauber_opera01_1658/178>, abgerufen am 21.05.2024.