Glauber, Johann Rudolph: Philosophi & Medici Celeberrimi Opera Chymica. Frankfurt (Main), 1658.Explicatio Miraculi Mundi. haben können abgenommen werden/ vnd ist dannoch die Prob richtig vnd gut. Wanndu nun in dem grossen schmeltzen so viel oder Sun/ oder / (NB. vnd Jupiter lassen sich auff diese Weis nicht probiren) als wie die kleine Prob gezeigt hat/ nicht findest/ so mache deine Rechnung/ daß du nicht recht seyest damit vmbgangen/ vnd der Abgang entweder im Rauch weggangen/ oder in Schlacken verbrant sey. Weil nun an solcher Prob sehr viel gelegen/ vnd das grosse Schmeltzwerck darnach an- Z 2
Explicatio Miraculi Mundi. haben koͤnnen abgenommen werden/ vnd iſt dannoch die Prob richtig vnd gut. Wanndu nun in dem groſſen ſchmeltzen ſo viel ☽ oder ☉/ ♀ oder ♄/ (NB. ♂ vnd ♃ laſſen ſich auff dieſe Weis nicht probiren) als wie die kleine Prob gezeigt hat/ nicht findeſt/ ſo mache deine Rechnung/ daß du nicht recht ſeyeſt damit vmbgangen/ vnd der Abgang entweder im Rauch weggangen/ oder in Schlacken verbrant ſey. Weil nun an ſolcher Prob ſehr viel gelegen/ vnd das groſſe Schmeltzwerck darnach an- Z 2
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0207" n="179"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq">Explicatio Miraculi Mundi.</hi></fw><lb/> haben koͤnnen abgenommen werden/ vnd iſt dannoch die Prob richtig vnd gut. Wann<lb/> du nun in dem groſſen ſchmeltzen ſo viel ☽ oder ☉/ ♀ oder ♄/ (<hi rendition="#aq">NB.</hi> ♂ vnd ♃ laſſen ſich<lb/> auff dieſe Weis nicht probiren) als wie die kleine Prob gezeigt hat/ nicht findeſt/ ſo mache<lb/> deine Rechnung/ daß du nicht recht ſeyeſt damit vmbgangen/ vnd der Abgang entweder<lb/> im Rauch weggangen/ oder in Schlacken verbrant ſey.</p><lb/> <p>Weil nun an ſolcher Prob ſehr viel gelegen/ vnd das groſſe Schmeltzwerck darnach<lb/> muß angeſtellet werden/ ſo wil ich zum uͤberfluß ſelbige Arbeit beſſer erklaͤren: Geſetzt/<lb/> ich naͤhme 2. Cupellen/ welche in eine Form geſchlagen/ wige ſelbige gegeneinander/ iſt<lb/> die eine etwas ſchwerer als die andere/ ſo ſchabe ich mit einem Meſſer entweder oben oder<lb/> vnten ein wenig davon/ vnd mache ſie gleich ſchwer/ darnach ſetze ich beyde neben oder<lb/> hintereinander vnter die Muffel/ wann ſie gluͤhend/ ſo trage ich auff eine das Ertz/ mit<lb/> dem <hi rendition="#aq">granul</hi>irten ♄ vermiſcht/ vnd auff die andere das <hi rendition="#aq">granul</hi>irte ♄ allein/ laß beyde trei-<lb/> ben; von dieſer da das Ertz auff iſt/ ziehe ich die Schlacken zu rechter Zeit/ vnd laß bey-<lb/> de abgehen. Geſetzt/ ich habe zu einem Centner Ertz zwoͤlff Centner ♄ genommen/ vnd<lb/> auff der andern Cupellen auch zwoͤlff Centner ♄ laſſen abgehen/ vnd hat ein jedwedere<lb/> leere Cupellen drey Loht/ nach dem Pfundgewicht gewogen/ vnd finde auff dieſer Cupel-<lb/> len/ da das Ertz abgangen iſt/ ein Korn ☉ oder ☽/ ſo nach dem Probir-Gewicht ſchwer<lb/> iſt neun Loht/ vnd auff der andern Cupellen ein Korn ☽/ das drey Loht wiegt/ welches<lb/> die zwoͤlff Centner Bley geben haben. Weil ich dann zu dem Ertz auch zwoͤlff Centner<lb/> ♄ geſetzet/ ſo haben dieſelbe zwoͤlff Centner ♄ auch drey Loht geben/ welche ich von den<lb/> neun Lohten abziehe/ ſo bleiben ſechs Loht ☽ oder ☉/ welches der Centner Ertz geben<lb/> hat. <hi rendition="#aq">NB.</hi> Wann ich nun wiſſen wil/ ob das Ertz auch ♄ oder ♀ gehalten/ vnd wie viel/<lb/> ſo lege ich beyde Cupellen gegeneinander in die Waag/ vnd ſiehe/ wie viel diejenige/ dar-<lb/> auff das Ertz abgangen iſt/ ſchwerer wigt als dieſe/ darauff das ♄ allein abgangen/ ſo<lb/> viel kan ich ſagen/ daß an ♄ oder ♀ neben dem ☉ oder ☽ auch bey dem Ertz geweſen iſt.<lb/> Geſetzt/ diejenige/ darauff das Ertzabgangen iſt/ wigt dreiſſig Pfund (nach dem kleinen<lb/> Probgewicht) ſchwerer als diejenige/ darauff das ♄ allein abgangen iſt/ ſo bin ich verſi-<lb/> chert/ deß ſo viel ♄ oder ♀ in dem Ertz neben dem ☽ vnd ☉ geweſen iſt/ (dann ♂ vnd<lb/> ♃ gehen nicht in die Cupellen/ ſondern geben Schlacken/ ☉ oder ☽ aber bleibt auff der<lb/> Cupellen ſtehen) das uͤbrige Gewicht/ nemlich die ſiebentzig Pfund beynahe alles in<lb/> Schlacken gefunden/ dann wenig im Rauch weggehet. Auff dieſe Weiſe kan man ge-<lb/> wahr werden/ wie viel ein jedweder Centner ♀ oder ♄ Ertz gut ♀ oder Bley halte/ es ſey<lb/> gleich auch ☉ oder ☽ darbey oder nicht/ darnach man ſeine Rechnung machen kan/ ob<lb/> es die Koſten ins Groß außtrage oder nicht/ vnd wie viel uͤberſchuß man haben moͤge:<lb/> Dieſes iſt ein ſehr <hi rendition="#aq">curioſe</hi> Prob auff ☉ vnd ☽ zu gebrauchen/ was man in dieſer findet/<lb/> muß auch in groſſen heraußkommen/ oder es mangelt an der Arbeit. Zu ♀ oder ♄ Ertzen<lb/> iſt ſolches ins Groß nicht zu gebrauchen/ obwol man gewiß dadurch erſehen kan/ wie viel<lb/> im Centner ſey; dañ beyde Metallen ſich leichtlich im Feuer verbreñen/ vnd zu Schlacken<lb/> werden/ welches ☉ oder ☽ nicht thun/ wann man recht damit vmbgehet: Jſt nur allhie<lb/> <fw place="bottom" type="sig">Z 2</fw><fw place="bottom" type="catch">an-</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [179/0207]
Explicatio Miraculi Mundi.
haben koͤnnen abgenommen werden/ vnd iſt dannoch die Prob richtig vnd gut. Wann
du nun in dem groſſen ſchmeltzen ſo viel ☽ oder ☉/ ♀ oder ♄/ (NB. ♂ vnd ♃ laſſen ſich
auff dieſe Weis nicht probiren) als wie die kleine Prob gezeigt hat/ nicht findeſt/ ſo mache
deine Rechnung/ daß du nicht recht ſeyeſt damit vmbgangen/ vnd der Abgang entweder
im Rauch weggangen/ oder in Schlacken verbrant ſey.
Weil nun an ſolcher Prob ſehr viel gelegen/ vnd das groſſe Schmeltzwerck darnach
muß angeſtellet werden/ ſo wil ich zum uͤberfluß ſelbige Arbeit beſſer erklaͤren: Geſetzt/
ich naͤhme 2. Cupellen/ welche in eine Form geſchlagen/ wige ſelbige gegeneinander/ iſt
die eine etwas ſchwerer als die andere/ ſo ſchabe ich mit einem Meſſer entweder oben oder
vnten ein wenig davon/ vnd mache ſie gleich ſchwer/ darnach ſetze ich beyde neben oder
hintereinander vnter die Muffel/ wann ſie gluͤhend/ ſo trage ich auff eine das Ertz/ mit
dem granulirten ♄ vermiſcht/ vnd auff die andere das granulirte ♄ allein/ laß beyde trei-
ben; von dieſer da das Ertz auff iſt/ ziehe ich die Schlacken zu rechter Zeit/ vnd laß bey-
de abgehen. Geſetzt/ ich habe zu einem Centner Ertz zwoͤlff Centner ♄ genommen/ vnd
auff der andern Cupellen auch zwoͤlff Centner ♄ laſſen abgehen/ vnd hat ein jedwedere
leere Cupellen drey Loht/ nach dem Pfundgewicht gewogen/ vnd finde auff dieſer Cupel-
len/ da das Ertz abgangen iſt/ ein Korn ☉ oder ☽/ ſo nach dem Probir-Gewicht ſchwer
iſt neun Loht/ vnd auff der andern Cupellen ein Korn ☽/ das drey Loht wiegt/ welches
die zwoͤlff Centner Bley geben haben. Weil ich dann zu dem Ertz auch zwoͤlff Centner
♄ geſetzet/ ſo haben dieſelbe zwoͤlff Centner ♄ auch drey Loht geben/ welche ich von den
neun Lohten abziehe/ ſo bleiben ſechs Loht ☽ oder ☉/ welches der Centner Ertz geben
hat. NB. Wann ich nun wiſſen wil/ ob das Ertz auch ♄ oder ♀ gehalten/ vnd wie viel/
ſo lege ich beyde Cupellen gegeneinander in die Waag/ vnd ſiehe/ wie viel diejenige/ dar-
auff das Ertz abgangen iſt/ ſchwerer wigt als dieſe/ darauff das ♄ allein abgangen/ ſo
viel kan ich ſagen/ daß an ♄ oder ♀ neben dem ☉ oder ☽ auch bey dem Ertz geweſen iſt.
Geſetzt/ diejenige/ darauff das Ertzabgangen iſt/ wigt dreiſſig Pfund (nach dem kleinen
Probgewicht) ſchwerer als diejenige/ darauff das ♄ allein abgangen iſt/ ſo bin ich verſi-
chert/ deß ſo viel ♄ oder ♀ in dem Ertz neben dem ☽ vnd ☉ geweſen iſt/ (dann ♂ vnd
♃ gehen nicht in die Cupellen/ ſondern geben Schlacken/ ☉ oder ☽ aber bleibt auff der
Cupellen ſtehen) das uͤbrige Gewicht/ nemlich die ſiebentzig Pfund beynahe alles in
Schlacken gefunden/ dann wenig im Rauch weggehet. Auff dieſe Weiſe kan man ge-
wahr werden/ wie viel ein jedweder Centner ♀ oder ♄ Ertz gut ♀ oder Bley halte/ es ſey
gleich auch ☉ oder ☽ darbey oder nicht/ darnach man ſeine Rechnung machen kan/ ob
es die Koſten ins Groß außtrage oder nicht/ vnd wie viel uͤberſchuß man haben moͤge:
Dieſes iſt ein ſehr curioſe Prob auff ☉ vnd ☽ zu gebrauchen/ was man in dieſer findet/
muß auch in groſſen heraußkommen/ oder es mangelt an der Arbeit. Zu ♀ oder ♄ Ertzen
iſt ſolches ins Groß nicht zu gebrauchen/ obwol man gewiß dadurch erſehen kan/ wie viel
im Centner ſey; dañ beyde Metallen ſich leichtlich im Feuer verbreñen/ vnd zu Schlacken
werden/ welches ☉ oder ☽ nicht thun/ wann man recht damit vmbgehet: Jſt nur allhie
an-
Z 2
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/glauber_opera01_1658 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/glauber_opera01_1658/207 |
Zitationshilfe: | Glauber, Johann Rudolph: Philosophi & Medici Celeberrimi Opera Chymica. Frankfurt (Main), 1658, S. 179. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/glauber_opera01_1658/207>, abgerufen am 16.02.2025. |