Glauber, Johann Rudolph: Philosophi & Medici Celeberrimi Opera Chymica. Frankfurt (Main), 1658.Explicatio Miraculi Mundi. Sun/ hoch am Grad; daß aber solches Sun so viel werth seyn solte/ als der Regul. vnd Ni-trum gekostet/ wird schwerlich seyn/ so man aber das Nitrum selber machen oder vmb- sonst haben kan/ gibt es einen ehrlichen Nutzen; aber noch besser/ wann man die abgezo- gene Schlacken weiters zu gebrauchen weiß/ welches allhier nicht gesucht/ sondern allein bewiesen wird/ daß das durch Hülff deß Reg. Antim. Martialis in Sun kan gradiret werden. IX. Das Sun vom vnd auch andern Zusätzen/ etc. Dieser modus, die Metallen von einander zu scheiden im Guß/ vnd ohne Cupel- Silber-
Explicatio Miraculi Mundi. ☉/ hoch am Grad; daß aber ſolches ☉ ſo viel werth ſeyn ſolte/ als der Regul. vnd Ni-trum gekoſtet/ wird ſchwerlich ſeyn/ ſo man aber das Nitrum ſelber machen oder vmb- ſonſt haben kan/ gibt es einen ehrlichen Nutzen; aber noch beſſer/ wann man die abgezo- gene Schlacken weiters zu gebrauchen weiß/ welches allhier nicht geſucht/ ſondern allein bewieſen wird/ daß das ☽ durch Huͤlff deß Reg. Antim. Martialis in ☉ kan gradiret werden. IX. Das ☉ vom ☽ vnd auch andern Zuſaͤtzen/ ꝛc. Dieſer modus, die Metallen von einander zu ſcheiden im Guß/ vnd ohne Cupel- Silber-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0212" n="184"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq">Explicatio Miraculi Mundi.</hi></fw><lb/> ☉/ hoch am Grad; daß aber ſolches ☉ ſo viel werth ſeyn ſolte/ als der <hi rendition="#aq">Regul.</hi> vnd <hi rendition="#aq">Ni-<lb/> trum</hi> gekoſtet/ wird ſchwerlich ſeyn/ ſo man aber das <hi rendition="#aq">Nitrum</hi> ſelber machen oder vmb-<lb/> ſonſt haben kan/ gibt es einen ehrlichen Nutzen; aber noch beſſer/ wann man die abgezo-<lb/> gene Schlacken weiters zu gebrauchen weiß/ welches allhier nicht geſucht/ ſondern allein<lb/> bewieſen wird/ daß das ☽ durch Huͤlff deß <hi rendition="#aq">Reg. Antim. Martialis</hi> in ☉ kan <hi rendition="#aq">grad</hi>iret<lb/> werden.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">IX</hi>.</hi><lb/> <hi rendition="#b">Das ☉ vom ☽ vnd auch andern Zuſaͤtzen/ ꝛc.</hi> </head><lb/> <p>Dieſer <hi rendition="#aq">modus,</hi> die Metallen von einander zu ſcheiden im Guß/ vnd ohne Cupel-<lb/> len fein zu machen/ iſt ein uͤber auß-ſchoͤnes vnd nuͤtzliches <hi rendition="#aq">Secretum,</hi> dadurch man viel<lb/> Zeit vnd Koſten in Scheidung der Metallen erſparen kan/ vnd gantz kein Abgang dar-<lb/> bey zu befahren/ bißhero noch von niemand als von mir <hi rendition="#aq">practic</hi>iret worden/ vnd verhaͤlt<lb/> ſich der Proceß alſo: Erſtlich muß man das gemiſchte oder von vielen Metallen oder<lb/><hi rendition="#aq">Minerali</hi>en zuſammengeſetzte Metall <hi rendition="#aq">granul</hi>iren/ die <hi rendition="#aq">Grana</hi> mit vierdtem Theil gepuͤl-<lb/> vertem Schwefel naß anmengen/ vnd in einem ver<hi rendition="#aq">lut</hi>irten Tiegel verzunderen/ nach<lb/> der Kunſt Gebrauch/ wann ſolches geſchehen/ den Deckel darvon thun/ das gezuͤnderte<lb/> Metall mit vierdtem Theil <hi rendition="#aq">Antim</hi> bedecken. <hi rendition="#aq">NB.</hi> So aber gar viel ♂/ ♀ oder ♃ dar-<lb/> bey waͤre/ muͤſte man auch mehr <hi rendition="#aq">Antimon.</hi> darzu nehmen/ welches die vnvollkommene<lb/> Metallen zu ſich ziehen koͤnte. Wann nun die <hi rendition="#aq">Maſſa</hi> mit dem <hi rendition="#aq">Antim.</hi> wol gefloſſen/ ſo<lb/> wirfft man ein wenig truckenen vnd gepuͤlverten wolgelaͤuterten Salpeter darauff/ laͤſſt<lb/> ſolchen darmit flieſſen/ gieſſt die <hi rendition="#aq">Maſſam</hi> in ein Gießpuckel/ laͤſſt ſie erkalten/ ſchlaͤgt den<lb/> Koͤnig davon/ wañ es einen geben hat/ dariñ das meiſte ☉ ſeyn wird/ ſo die <hi rendition="#aq">Maſſa</hi> in ſich<lb/> gehabt. <hi rendition="#aq">NB.</hi> Wofern aber kein Koͤnig gefallen waͤre/ ſo iſt es ein Zeichen/ daß deß <hi rendition="#aq">Nitri</hi><lb/> zu wenig/ vnd der Wildigkeit zu viel bey iſt/ welches alſo zu <hi rendition="#aq">remed</hi>iren: Thue die <hi rendition="#aq">Maſ-<lb/> ſam</hi> wieder in den Tiegel/ vnd laſſe ſie flieſſen/ wann ſolches geſchehen/ ſo wirff noch et-<lb/> was von dem <hi rendition="#aq">Nitro</hi> darzu/ vnd laß es auch wol darmit flieſſen/ darnach ſo wirff auch ſo<lb/> viel Eiſenfeilig bey/ als du vermuhteſt ☉ in der <hi rendition="#aq">Maſſa</hi> zu ſeyn/ vnd ruͤhre daſſelbige mit<lb/> einem gluͤhenden eiſernen Hacken vnter die <hi rendition="#aq">Maſſam,</hi> decke den Tiegel zu/ gib noch eine<lb/> Viertelſtund Fließfeuer/ gieß es auß in den Gießpuckel/ wanns erkaltet/ ſchlag den Koͤ-<lb/> nig von der Schlacken/ welcher ſo ſchwer vngefaͤhr ſeyn wird/ als das Eiſenfeilig gewo-<lb/> gen/ ſo du zum Niederſchlag gebraucht haſt/ mache den Koͤnig in einem kleinen reinen<lb/> Tiegel/ durch Zuwerffung deß Salpeters/ fein/ gibt er pur Gold ohne Silber/ ſo iſt es<lb/> ein Zeichen/ daß noch Gold in der <hi rendition="#aq">Maſſa</hi> ſey/ derohalben noͤhtig/ noch einmal die gefloſſe-<lb/> ne <hi rendition="#aq">Maſſam</hi> mit Eiſen zu <hi rendition="#aq">præcipit</hi>iren/ wann der Koͤnig auch noch Gold waͤre/ muͤſte<lb/> derſelbe auch beſondern durch das <hi rendition="#aq">Nitrum fin</hi>iret vnd beyſeits gelegt werden: wann er<lb/> aber mehr Silber als Gold ſeyn ſolte/ waͤre es ein Zeichen/ daß alles Gold gefaͤllet; dar-<lb/> nach muß man die <hi rendition="#aq">Maſſam</hi> wieder flieſſen laſſen/ vnd ſo viel Eiſenfeilig beywerffen/ mit<lb/> einem gluͤhenden Hacken vmbgeruͤhret/ vnd wol flieſſen laſſen/ ſo gibt es einen ſo groſſen<lb/> <fw place="bottom" type="catch">Silber-</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [184/0212]
Explicatio Miraculi Mundi.
☉/ hoch am Grad; daß aber ſolches ☉ ſo viel werth ſeyn ſolte/ als der Regul. vnd Ni-
trum gekoſtet/ wird ſchwerlich ſeyn/ ſo man aber das Nitrum ſelber machen oder vmb-
ſonſt haben kan/ gibt es einen ehrlichen Nutzen; aber noch beſſer/ wann man die abgezo-
gene Schlacken weiters zu gebrauchen weiß/ welches allhier nicht geſucht/ ſondern allein
bewieſen wird/ daß das ☽ durch Huͤlff deß Reg. Antim. Martialis in ☉ kan gradiret
werden.
IX.
Das ☉ vom ☽ vnd auch andern Zuſaͤtzen/ ꝛc.
Dieſer modus, die Metallen von einander zu ſcheiden im Guß/ vnd ohne Cupel-
len fein zu machen/ iſt ein uͤber auß-ſchoͤnes vnd nuͤtzliches Secretum, dadurch man viel
Zeit vnd Koſten in Scheidung der Metallen erſparen kan/ vnd gantz kein Abgang dar-
bey zu befahren/ bißhero noch von niemand als von mir practiciret worden/ vnd verhaͤlt
ſich der Proceß alſo: Erſtlich muß man das gemiſchte oder von vielen Metallen oder
Mineralien zuſammengeſetzte Metall granuliren/ die Grana mit vierdtem Theil gepuͤl-
vertem Schwefel naß anmengen/ vnd in einem verlutirten Tiegel verzunderen/ nach
der Kunſt Gebrauch/ wann ſolches geſchehen/ den Deckel darvon thun/ das gezuͤnderte
Metall mit vierdtem Theil Antim bedecken. NB. So aber gar viel ♂/ ♀ oder ♃ dar-
bey waͤre/ muͤſte man auch mehr Antimon. darzu nehmen/ welches die vnvollkommene
Metallen zu ſich ziehen koͤnte. Wann nun die Maſſa mit dem Antim. wol gefloſſen/ ſo
wirfft man ein wenig truckenen vnd gepuͤlverten wolgelaͤuterten Salpeter darauff/ laͤſſt
ſolchen darmit flieſſen/ gieſſt die Maſſam in ein Gießpuckel/ laͤſſt ſie erkalten/ ſchlaͤgt den
Koͤnig davon/ wañ es einen geben hat/ dariñ das meiſte ☉ ſeyn wird/ ſo die Maſſa in ſich
gehabt. NB. Wofern aber kein Koͤnig gefallen waͤre/ ſo iſt es ein Zeichen/ daß deß Nitri
zu wenig/ vnd der Wildigkeit zu viel bey iſt/ welches alſo zu remediren: Thue die Maſ-
ſam wieder in den Tiegel/ vnd laſſe ſie flieſſen/ wann ſolches geſchehen/ ſo wirff noch et-
was von dem Nitro darzu/ vnd laß es auch wol darmit flieſſen/ darnach ſo wirff auch ſo
viel Eiſenfeilig bey/ als du vermuhteſt ☉ in der Maſſa zu ſeyn/ vnd ruͤhre daſſelbige mit
einem gluͤhenden eiſernen Hacken vnter die Maſſam, decke den Tiegel zu/ gib noch eine
Viertelſtund Fließfeuer/ gieß es auß in den Gießpuckel/ wanns erkaltet/ ſchlag den Koͤ-
nig von der Schlacken/ welcher ſo ſchwer vngefaͤhr ſeyn wird/ als das Eiſenfeilig gewo-
gen/ ſo du zum Niederſchlag gebraucht haſt/ mache den Koͤnig in einem kleinen reinen
Tiegel/ durch Zuwerffung deß Salpeters/ fein/ gibt er pur Gold ohne Silber/ ſo iſt es
ein Zeichen/ daß noch Gold in der Maſſa ſey/ derohalben noͤhtig/ noch einmal die gefloſſe-
ne Maſſam mit Eiſen zu præcipitiren/ wann der Koͤnig auch noch Gold waͤre/ muͤſte
derſelbe auch beſondern durch das Nitrum finiret vnd beyſeits gelegt werden: wann er
aber mehr Silber als Gold ſeyn ſolte/ waͤre es ein Zeichen/ daß alles Gold gefaͤllet; dar-
nach muß man die Maſſam wieder flieſſen laſſen/ vnd ſo viel Eiſenfeilig beywerffen/ mit
einem gluͤhenden Hacken vmbgeruͤhret/ vnd wol flieſſen laſſen/ ſo gibt es einen ſo groſſen
Silber-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/glauber_opera01_1658 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/glauber_opera01_1658/212 |
Zitationshilfe: | Glauber, Johann Rudolph: Philosophi & Medici Celeberrimi Opera Chymica. Frankfurt (Main), 1658, S. 184. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/glauber_opera01_1658/212>, abgerufen am 16.02.2025. |