Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Glauber, Johann Rudolph: Philosophi & Medici Celeberrimi Opera Chymica. Frankfurt (Main), 1658.

Bild:
<< vorherige Seite

Continuatio Miraculi Mundi.
grosse felsichte Bergen/ darauff man gern Weinstöck pflantzete/ weiln sie an guter Son-
ne gelegen/ wann man nur Erde vnd Mist darauff zu bringen wüste: dann der Wein-
stock ohne das nirgends lieber als auff felsichten Klippen wächset: seine Wurtzeln krie-
chen zwischen die Klüfften vnd reissende Felsen/ vnd ziehen ihre Nahrung darauß/ wel-
ches sonsten nicht viel Gewächsethun. Vnd weil gemeinlglich bey solchen Klippen auch
ein Vberfluß von Holtz gefunden/ also könte der Safft darauß gepresst/ vnd die harte
Felsen darmit erweichet/ zu kleinem Mülm gebracht/ vnd gute Weinstöcke darauff ge-
pflantzet werden/ welches auff diese Weise geschehen müste: Es ist zwar nicht nöhtig/
daß man solches thun solte/ wann man nicht die mirabilia Dei bekandt machen/ oder
etwan bey den Vnwissenden die Müglichkeit weisen/ vnd eine Wettung gewinnen wol-
te. Es müste aber also zugehen: Wann man Weinstöcke oder Bäume/ die gern auff
Klippen wachsen/ als da ist Kirschen/ Pflaumen/ Pfirschen/ Ouitten/ Mispelen/ vnd
andere Kernfrüchte/ pflantzen wolte/ man an diesen Orten/ da sie sollen hingesetzt wer-
den/ ersilich mit einem gestaalten spitzigen Mauerhammer ein klein Loch/ vngefehr einer
guten Faust groß/ in den Felsen hauen/ darein einen scharffen Holtz-Essig giessen/ einen
breiten Stein auff das Loch legen/ daß es nicht darein regnen könte; über etliche Tage
müste man darzu sehen/ ob der Holtz-Essig in den Felsen gekrochen/ alsdann mehr Essig
nachgiessen/ vnd das Loch wieder mit dem Stein zudecken. Dieses eingiessen deß Holtz-
safftes müste so offt Sommerszeiten geschehen/ biß daß viel Holtz-Essig darein gekro-
chen/ vnd der Felsen einer Ehlen breit vnd tieff/ gantz mürb davon worden/ alsdann man
solchen mürben Felsen leichtlich mit einem scharffen Hammer herauß hauen/ vnd ein
tieff Loch in den Felsen machen könte. Wann dieses geschehen/ so müste man den herauß
gehauenen Steinmülm wieder in das Loch scharren/ vnd mit Holtzsafft übergiessen/ biß
oben zu voll; vnd alsdann mit breiten Steinen zudecken/ daß der Regen darüber hin-
schiessen könte/ vnd noch eine weil also stehen/ vnd den scharffen Holtzsaft an dem Stein-
mülm arbeiten lassen/ biß alles Gemülm so mürb worden/ daß mans zwischen den Fin-
gern zerreiben könte/ alsdann müste man nach dem Herbste/ wann die Blätter abge-
fallen/ oder Frühlingszeiten im Mertzen/ ehe die Blätter wieder kommen/ die Bäume
oder Weinstöcke in solche Löcher setzen/ vnd den Mülm wieder in das Loch zu der Wur-
tzel werffen/ mit Füssen fein dicht darein tretten/ vnd mit Wasser begiessen/ vnd das übri-
ge Gott befehlen/ so würde der Weinstock oder Baum/ den man darein gesetzet/ so wol
wachsen als auß einer fetten getüngten Erden/ vnd dieses da her/ dieweil die Steinfel-
sen (doch nicht von Sandsteinen/ sondern gemeinen Kalchsteinen) ohne das viel Sal-
peter halten/ deßgleichen der saure Holtzsafft auch solcher Natur theilhafftig; vnd wann
der saure Holtz-Essig den Felsen zerbeisst/ so macht er den Salpeter in dem Stein ledig
vnd offenbar/ vnd verlieret zugleich seine Schärffe an dem Kalchsteine/ daß er der Wur-
tzel nicht schädlich/ sondern viel mehr nützlich/ einem guten Kühmist gleich/ oder auch
besser solche nehren vnd tüngen kan. Wann dann der Weinstock oder Baum nur ein-
mal grünet/ so gehet er hernach nicht auß/ sondern die Wurtzel sucht zwischen die Klüffte

der
E e

Continuatio Miraculi Mundi.
groſſe felſichte Bergen/ darauff man gern Weinſtoͤck pflantzete/ weiln ſie an guter Son-
ne gelegen/ wann man nur Erde vnd Miſt darauff zu bringen wuͤſte: dann der Wein-
ſtock ohne das nirgends lieber als auff felſichten Klippen waͤchſet: ſeine Wurtzeln krie-
chen zwiſchen die Kluͤfften vnd reiſſende Felſen/ vnd ziehen ihre Nahrung darauß/ wel-
ches ſonſten nicht viel Gewaͤchſethun. Vnd weil gemeinlglich bey ſolchen Klippen auch
ein Vberfluß von Holtz gefunden/ alſo koͤnte der Safft darauß gepreſſt/ vnd die harte
Felſen darmit erweichet/ zu kleinem Muͤlm gebracht/ vnd gute Weinſtoͤcke darauff ge-
pflantzet werden/ welches auff dieſe Weiſe geſchehen muͤſte: Es iſt zwar nicht noͤhtig/
daß man ſolches thun ſolte/ wann man nicht die mirabilia Dei bekandt machen/ oder
etwan bey den Vnwiſſenden die Muͤglichkeit weiſen/ vnd eine Wettung gewinnen wol-
te. Es muͤſte aber alſo zugehen: Wann man Weinſtoͤcke oder Baͤume/ die gern auff
Klippen wachſen/ als da iſt Kirſchen/ Pflaumen/ Pfirſchen/ Ouitten/ Miſpelen/ vnd
andere Kernfruͤchte/ pflantzen wolte/ man an dieſen Orten/ da ſie ſollen hingeſetzt wer-
den/ erſilich mit einem geſtaalten ſpitzigen Mauerhammer ein klein Loch/ vngefehr einer
guten Fauſt groß/ in den Felſen hauen/ darein einen ſcharffen Holtz-Eſſig gieſſen/ einen
breiten Stein auff das Loch legen/ daß es nicht darein regnen koͤnte; uͤber etliche Tage
muͤſte man darzu ſehen/ ob der Holtz-Eſſig in den Felſen gekrochen/ alsdann mehr Eſſig
nachgieſſen/ vnd das Loch wieder mit dem Stein zudecken. Dieſes eingieſſen deß Holtz-
ſafftes muͤſte ſo offt Sommerszeiten geſchehen/ biß daß viel Holtz-Eſſig darein gekro-
chen/ vnd der Felſen einer Ehlen breit vnd tieff/ gantz muͤrb davon worden/ alsdann man
ſolchen muͤrben Felſen leichtlich mit einem ſcharffen Hammer herauß hauen/ vnd ein
tieff Loch in den Felſen machen koͤnte. Wann dieſes geſchehen/ ſo muͤſte man den herauß
gehauenen Steinmuͤlm wieder in das Loch ſcharren/ vnd mit Holtzſafft uͤbergieſſen/ biß
oben zu voll; vnd alsdann mit breiten Steinen zudecken/ daß der Regen daruͤber hin-
ſchieſſen koͤnte/ vnd noch eine weil alſo ſtehen/ vnd den ſcharffen Holtzſaft an dem Stein-
muͤlm arbeiten laſſen/ biß alles Gemuͤlm ſo muͤrb worden/ daß mans zwiſchen den Fin-
gern zerreiben koͤnte/ alsdann muͤſte man nach dem Herbſte/ wann die Blaͤtter abge-
fallen/ oder Fruͤhlingszeiten im Mertzen/ ehe die Blaͤtter wieder kommen/ die Baͤume
oder Weinſtoͤcke in ſolche Loͤcher ſetzen/ vnd den Muͤlm wieder in das Loch zu der Wur-
tzel werffen/ mit Fuͤſſen fein dicht darein tretten/ vnd mit Waſſer begieſſen/ vnd das uͤbri-
ge Gott befehlen/ ſo wuͤrde der Weinſtock oder Baum/ den man darein geſetzet/ ſo wol
wachſen als auß einer fetten getuͤngten Erden/ vnd dieſes da her/ dieweil die Steinfel-
ſen (doch nicht von Sandſteinen/ ſondern gemeinen Kalchſteinen) ohne das viel Sal-
peter halten/ deßgleichen der ſaure Holtzſafft auch ſolcher Natur theilhafftig; vnd wann
der ſaure Holtz-Eſſig den Felſen zerbeiſſt/ ſo macht er den Salpeter in dem Stein ledig
vnd offenbar/ vnd verlieret zugleich ſeine Schaͤrffe an dem Kalchſteine/ daß er der Wur-
tzel nicht ſchaͤdlich/ ſondern viel mehr nuͤtzlich/ einem guten Kuͤhmiſt gleich/ oder auch
beſſer ſolche nehren vnd tuͤngen kan. Wann dann der Weinſtock oder Baum nur ein-
mal gruͤnet/ ſo gehet er hernach nicht auß/ ſondern die Wurtzel ſucht zwiſchen die Kluͤffte

der
E e
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0247" n="217"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq">Continuatio Miraculi Mundi.</hi></fw><lb/>
gro&#x017F;&#x017F;e fel&#x017F;ichte Bergen/ darauff man gern Wein&#x017F;to&#x0364;ck pflantzete/ weiln &#x017F;ie an guter Son-<lb/>
ne gelegen/ wann man nur Erde vnd Mi&#x017F;t darauff zu bringen wu&#x0364;&#x017F;te: dann der Wein-<lb/>
&#x017F;tock ohne das nirgends lieber als auff fel&#x017F;ichten Klippen wa&#x0364;ch&#x017F;et: &#x017F;eine Wurtzeln krie-<lb/>
chen zwi&#x017F;chen die Klu&#x0364;fften vnd rei&#x017F;&#x017F;ende Fel&#x017F;en/ vnd ziehen ihre Nahrung darauß/ wel-<lb/>
ches &#x017F;on&#x017F;ten nicht viel Gewa&#x0364;ch&#x017F;ethun. Vnd weil gemeinlglich bey &#x017F;olchen Klippen auch<lb/>
ein Vberfluß von Holtz gefunden/ al&#x017F;o ko&#x0364;nte der Safft darauß gepre&#x017F;&#x017F;t/ vnd die harte<lb/>
Fel&#x017F;en darmit erweichet/ zu kleinem Mu&#x0364;lm gebracht/ vnd gute Wein&#x017F;to&#x0364;cke darauff ge-<lb/>
pflantzet werden/ welches auff die&#x017F;e Wei&#x017F;e ge&#x017F;chehen mu&#x0364;&#x017F;te: Es i&#x017F;t zwar nicht no&#x0364;htig/<lb/>
daß man &#x017F;olches thun &#x017F;olte/ wann man nicht die <hi rendition="#aq">mirabilia <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Dei</hi></hi></hi> bekandt machen/ oder<lb/>
etwan bey den Vnwi&#x017F;&#x017F;enden die Mu&#x0364;glichkeit wei&#x017F;en/ vnd eine Wettung gewinnen wol-<lb/>
te. Es mu&#x0364;&#x017F;te aber al&#x017F;o zugehen: Wann man Wein&#x017F;to&#x0364;cke oder Ba&#x0364;ume/ die gern auff<lb/>
Klippen wach&#x017F;en/ als da i&#x017F;t Kir&#x017F;chen/ Pflaumen/ Pfir&#x017F;chen/ Ouitten/ Mi&#x017F;pelen/ vnd<lb/>
andere Kernfru&#x0364;chte/ pflantzen wolte/ man an die&#x017F;en Orten/ da &#x017F;ie &#x017F;ollen hinge&#x017F;etzt wer-<lb/>
den/ er&#x017F;ilich mit einem ge&#x017F;taalten &#x017F;pitzigen Mauerhammer ein klein Loch/ vngefehr einer<lb/>
guten Fau&#x017F;t groß/ in den Fel&#x017F;en hauen/ darein einen &#x017F;charffen Holtz-E&#x017F;&#x017F;ig gie&#x017F;&#x017F;en/ einen<lb/>
breiten Stein auff das Loch legen/ daß es nicht darein regnen ko&#x0364;nte; u&#x0364;ber etliche Tage<lb/>
mu&#x0364;&#x017F;te man darzu &#x017F;ehen/ ob der Holtz-E&#x017F;&#x017F;ig in den Fel&#x017F;en gekrochen/ alsdann mehr E&#x017F;&#x017F;ig<lb/>
nachgie&#x017F;&#x017F;en/ vnd das Loch wieder mit dem Stein zudecken. Die&#x017F;es eingie&#x017F;&#x017F;en deß Holtz-<lb/>
&#x017F;afftes mu&#x0364;&#x017F;te &#x017F;o offt Sommerszeiten ge&#x017F;chehen/ biß daß viel Holtz-E&#x017F;&#x017F;ig darein gekro-<lb/>
chen/ vnd der Fel&#x017F;en einer Ehlen breit vnd tieff/ gantz mu&#x0364;rb davon worden/ alsdann man<lb/>
&#x017F;olchen mu&#x0364;rben Fel&#x017F;en leichtlich mit einem &#x017F;charffen Hammer herauß hauen/ vnd ein<lb/>
tieff Loch in den Fel&#x017F;en machen ko&#x0364;nte. Wann die&#x017F;es ge&#x017F;chehen/ &#x017F;o mu&#x0364;&#x017F;te man den herauß<lb/>
gehauenen Steinmu&#x0364;lm wieder in das Loch &#x017F;charren/ vnd mit Holtz&#x017F;afft u&#x0364;bergie&#x017F;&#x017F;en/ biß<lb/>
oben zu voll; vnd alsdann mit breiten Steinen zudecken/ daß der Regen daru&#x0364;ber hin-<lb/>
&#x017F;chie&#x017F;&#x017F;en ko&#x0364;nte/ vnd noch eine weil al&#x017F;o &#x017F;tehen/ vnd den &#x017F;charffen Holtz&#x017F;aft an dem Stein-<lb/>
mu&#x0364;lm arbeiten la&#x017F;&#x017F;en/ biß alles Gemu&#x0364;lm &#x017F;o mu&#x0364;rb worden/ daß mans zwi&#x017F;chen den Fin-<lb/>
gern zerreiben ko&#x0364;nte/ alsdann mu&#x0364;&#x017F;te man nach dem Herb&#x017F;te/ wann die Bla&#x0364;tter abge-<lb/>
fallen/ oder Fru&#x0364;hlingszeiten im Mertzen/ ehe die Bla&#x0364;tter wieder kommen/ die Ba&#x0364;ume<lb/>
oder Wein&#x017F;to&#x0364;cke in &#x017F;olche Lo&#x0364;cher &#x017F;etzen/ vnd den Mu&#x0364;lm wieder in das Loch zu der Wur-<lb/>
tzel werffen/ mit Fu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en fein dicht darein tretten/ vnd mit Wa&#x017F;&#x017F;er begie&#x017F;&#x017F;en/ vnd das u&#x0364;bri-<lb/>
ge Gott befehlen/ &#x017F;o wu&#x0364;rde der Wein&#x017F;tock oder Baum/ den man darein ge&#x017F;etzet/ &#x017F;o wol<lb/>
wach&#x017F;en als auß einer fetten getu&#x0364;ngten Erden/ vnd die&#x017F;es da her/ dieweil die Steinfel-<lb/>
&#x017F;en (doch nicht von Sand&#x017F;teinen/ &#x017F;ondern gemeinen Kalch&#x017F;teinen) ohne das viel Sal-<lb/>
peter halten/ deßgleichen der &#x017F;aure Holtz&#x017F;afft auch &#x017F;olcher Natur theilhafftig; vnd wann<lb/>
der &#x017F;aure Holtz-E&#x017F;&#x017F;ig den Fel&#x017F;en zerbei&#x017F;&#x017F;t/ &#x017F;o macht er den Salpeter in dem Stein ledig<lb/>
vnd offenbar/ vnd verlieret zugleich &#x017F;eine Scha&#x0364;rffe an dem Kalch&#x017F;teine/ daß er der Wur-<lb/>
tzel nicht &#x017F;cha&#x0364;dlich/ &#x017F;ondern viel mehr nu&#x0364;tzlich/ einem guten Ku&#x0364;hmi&#x017F;t gleich/ oder auch<lb/>
be&#x017F;&#x017F;er &#x017F;olche nehren vnd tu&#x0364;ngen kan. Wann dann der Wein&#x017F;tock oder Baum nur ein-<lb/>
mal gru&#x0364;net/ &#x017F;o gehet er hernach nicht auß/ &#x017F;ondern die Wurtzel &#x017F;ucht zwi&#x017F;chen die Klu&#x0364;ffte<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">E e</fw><fw place="bottom" type="catch">der</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[217/0247] Continuatio Miraculi Mundi. groſſe felſichte Bergen/ darauff man gern Weinſtoͤck pflantzete/ weiln ſie an guter Son- ne gelegen/ wann man nur Erde vnd Miſt darauff zu bringen wuͤſte: dann der Wein- ſtock ohne das nirgends lieber als auff felſichten Klippen waͤchſet: ſeine Wurtzeln krie- chen zwiſchen die Kluͤfften vnd reiſſende Felſen/ vnd ziehen ihre Nahrung darauß/ wel- ches ſonſten nicht viel Gewaͤchſethun. Vnd weil gemeinlglich bey ſolchen Klippen auch ein Vberfluß von Holtz gefunden/ alſo koͤnte der Safft darauß gepreſſt/ vnd die harte Felſen darmit erweichet/ zu kleinem Muͤlm gebracht/ vnd gute Weinſtoͤcke darauff ge- pflantzet werden/ welches auff dieſe Weiſe geſchehen muͤſte: Es iſt zwar nicht noͤhtig/ daß man ſolches thun ſolte/ wann man nicht die mirabilia Dei bekandt machen/ oder etwan bey den Vnwiſſenden die Muͤglichkeit weiſen/ vnd eine Wettung gewinnen wol- te. Es muͤſte aber alſo zugehen: Wann man Weinſtoͤcke oder Baͤume/ die gern auff Klippen wachſen/ als da iſt Kirſchen/ Pflaumen/ Pfirſchen/ Ouitten/ Miſpelen/ vnd andere Kernfruͤchte/ pflantzen wolte/ man an dieſen Orten/ da ſie ſollen hingeſetzt wer- den/ erſilich mit einem geſtaalten ſpitzigen Mauerhammer ein klein Loch/ vngefehr einer guten Fauſt groß/ in den Felſen hauen/ darein einen ſcharffen Holtz-Eſſig gieſſen/ einen breiten Stein auff das Loch legen/ daß es nicht darein regnen koͤnte; uͤber etliche Tage muͤſte man darzu ſehen/ ob der Holtz-Eſſig in den Felſen gekrochen/ alsdann mehr Eſſig nachgieſſen/ vnd das Loch wieder mit dem Stein zudecken. Dieſes eingieſſen deß Holtz- ſafftes muͤſte ſo offt Sommerszeiten geſchehen/ biß daß viel Holtz-Eſſig darein gekro- chen/ vnd der Felſen einer Ehlen breit vnd tieff/ gantz muͤrb davon worden/ alsdann man ſolchen muͤrben Felſen leichtlich mit einem ſcharffen Hammer herauß hauen/ vnd ein tieff Loch in den Felſen machen koͤnte. Wann dieſes geſchehen/ ſo muͤſte man den herauß gehauenen Steinmuͤlm wieder in das Loch ſcharren/ vnd mit Holtzſafft uͤbergieſſen/ biß oben zu voll; vnd alsdann mit breiten Steinen zudecken/ daß der Regen daruͤber hin- ſchieſſen koͤnte/ vnd noch eine weil alſo ſtehen/ vnd den ſcharffen Holtzſaft an dem Stein- muͤlm arbeiten laſſen/ biß alles Gemuͤlm ſo muͤrb worden/ daß mans zwiſchen den Fin- gern zerreiben koͤnte/ alsdann muͤſte man nach dem Herbſte/ wann die Blaͤtter abge- fallen/ oder Fruͤhlingszeiten im Mertzen/ ehe die Blaͤtter wieder kommen/ die Baͤume oder Weinſtoͤcke in ſolche Loͤcher ſetzen/ vnd den Muͤlm wieder in das Loch zu der Wur- tzel werffen/ mit Fuͤſſen fein dicht darein tretten/ vnd mit Waſſer begieſſen/ vnd das uͤbri- ge Gott befehlen/ ſo wuͤrde der Weinſtock oder Baum/ den man darein geſetzet/ ſo wol wachſen als auß einer fetten getuͤngten Erden/ vnd dieſes da her/ dieweil die Steinfel- ſen (doch nicht von Sandſteinen/ ſondern gemeinen Kalchſteinen) ohne das viel Sal- peter halten/ deßgleichen der ſaure Holtzſafft auch ſolcher Natur theilhafftig; vnd wann der ſaure Holtz-Eſſig den Felſen zerbeiſſt/ ſo macht er den Salpeter in dem Stein ledig vnd offenbar/ vnd verlieret zugleich ſeine Schaͤrffe an dem Kalchſteine/ daß er der Wur- tzel nicht ſchaͤdlich/ ſondern viel mehr nuͤtzlich/ einem guten Kuͤhmiſt gleich/ oder auch beſſer ſolche nehren vnd tuͤngen kan. Wann dann der Weinſtock oder Baum nur ein- mal gruͤnet/ ſo gehet er hernach nicht auß/ ſondern die Wurtzel ſucht zwiſchen die Kluͤffte der E e

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/glauber_opera01_1658
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/glauber_opera01_1658/247
Zitationshilfe: Glauber, Johann Rudolph: Philosophi & Medici Celeberrimi Opera Chymica. Frankfurt (Main), 1658, S. 217. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/glauber_opera01_1658/247>, abgerufen am 21.11.2024.